Georg-Elser-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Universität]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]] | |||
| PLZ = | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1996 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1642 Georg-Elser-Platz]</ref> | |||
| Straßen = [[Türkenstraße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 159 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 06320 | |||
}} | |||
[[Datei:Muetuerkenstr68gep032014c85.jpg|mini|Türkenstraße 68. Die Erinnerungsschrift. - November 1939 -. Der Name Elser wurde dabei vergessen?]] | |||
Der '''Georg-Elser-Platz''' befindet sich an der [[Türkenstraße]] in der [[Maxvorstadt]]. | |||
== Namensgeber == | |||
Der Platz wurde am 17. Oktober 1996 benannt nach dem Widerstandskämpfer '''[[Georg Elser]]''' (1903–1945, ermordet im [[KZ Dachau]]). Der Schreiner, der vor dem Attentat hier wohnte, verübte am [[8. November]] [[1939]] im Münchner [[Bürgerbräukeller]] ein misslungenes Bombenattentat gegen die jährlich dort versammelte NS-Führung. Sein Hauptziel war Hitler, der zufällig überlebte. | |||
Georg Elser wurde gefasst. Eigenartigerweise wurde er nicht sofort hingerichtet, sondern kam ins [[KZ Dachau]]. Erst wenige Wochen vor Kriegsende wurde er ermordet. | |||
2009 wurde | == Denkmal == | ||
Die an ihn erinnernde Wandskulptur leuchtet jeden Abend einmal kurz auf und erinnert so an jene Minute des 8. November [[1939]], als im Bürgerbräukeller Elsers Bombe explodierte und ihr Hauptziel, Hitler, verpasste. Die roten, strahlenförmig angeordneten Leuchtkörper stellen still in abstrakter Form eine missglückte Bombenexplosion dar. [[2009]] wurde das Elser-Denkmal „8. November 1939“, eine Neonglas-Aluminium-Installation der Künstlerin Silke Wagner an der Fassade der [[Grundschule an der Türkenstraße]] („Türkenschule“) eingeweiht. Die Komposition bildet kreisförmig den Schriftzug „8. November“. Sie hat einen Durchmesser von 5,1 Metern; sie leuchtet um 21:20 Uhr eine Minute lang. Zur Einweihung am 27. Oktober 2009 las der Schauspieler {{WL2|Stefan Hunstein}} aus den Gestapo-Verhörprotokollen. Die Feier wurde durch Zwischenrufe von etwa 30 Neonazis gestört. | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.150957226753235|ost=11.576819121837616}} | |||
== Weblinks == | |||
* Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/georg-elser-platz.html Georg-Elser-Platz] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Maxvorstadt]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | |||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] | ||
Aktuelle Version vom 3. Juni 2025, 13:23 Uhr
Georg-Elser-Platz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt | Universität | |
Name erhalten | 1996 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 159 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06320 |
Der Georg-Elser-Platz befindet sich an der Türkenstraße in der Maxvorstadt.
Namensgeber
Der Platz wurde am 17. Oktober 1996 benannt nach dem Widerstandskämpfer Georg Elser (1903–1945, ermordet im KZ Dachau). Der Schreiner, der vor dem Attentat hier wohnte, verübte am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller ein misslungenes Bombenattentat gegen die jährlich dort versammelte NS-Führung. Sein Hauptziel war Hitler, der zufällig überlebte.
Georg Elser wurde gefasst. Eigenartigerweise wurde er nicht sofort hingerichtet, sondern kam ins KZ Dachau. Erst wenige Wochen vor Kriegsende wurde er ermordet.
Denkmal
Die an ihn erinnernde Wandskulptur leuchtet jeden Abend einmal kurz auf und erinnert so an jene Minute des 8. November 1939, als im Bürgerbräukeller Elsers Bombe explodierte und ihr Hauptziel, Hitler, verpasste. Die roten, strahlenförmig angeordneten Leuchtkörper stellen still in abstrakter Form eine missglückte Bombenexplosion dar. 2009 wurde das Elser-Denkmal „8. November 1939“, eine Neonglas-Aluminium-Installation der Künstlerin Silke Wagner an der Fassade der Grundschule an der Türkenstraße („Türkenschule“) eingeweiht. Die Komposition bildet kreisförmig den Schriftzug „8. November“. Sie hat einen Durchmesser von 5,1 Metern; sie leuchtet um 21:20 Uhr eine Minute lang. Zur Einweihung am 27. Oktober 2009 las der Schauspieler Stefan HunsteinW aus den Gestapo-Verhörprotokollen. Die Feier wurde durch Zwischenrufe von etwa 30 Neonazis gestört.
Lage
>> Geographische Lage von Georg-Elser-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Landeshauptstadt München: Georg-Elser-Platz