Elias Holl: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(LA) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Elias Holl''' (* 28. Februar 1573 in {{WL2|Augsburg}}; † 6. Januar 1646 ebendort) war ein Baumeister der deutschen [[Renaissance]]. | |||
'''Elias Holl''' (* 28. Februar 1573 in | |||
1596 legte Elias Holl die Meisterprüfung ab. Sein Hauptwerk ist das Augsburger Rathaus (1615–[[1620]]). Sein Grab befindet sich auf dem Protestantischen Friedhof in Augsburg. | 1596 legte Elias Holl die Meisterprüfung ab. Sein Hauptwerk ist das Augsburger Rathaus (1615–[[1620]]). Sein Grab befindet sich auf dem Protestantischen Friedhof in Augsburg. In [[München]] gibt es kein Werk von Holl, jedoch ist seine Büste in der [[Ruhmeshalle]] an der [[Bavaria]] aufgestellt. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Renate Miller-Gruber: ''Elias Holl: Der geniale Augsburger Baumeister der Renaissance.'' context, Augsburg 2010, ISBN 978-3-939645-29-0 | * Renate Miller-Gruber: ''Elias Holl: Der geniale Augsburger Baumeister der Renaissance.'' context, Augsburg 2010, ISBN 978-3-939645-29-0 | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
{{SORTIERUNG:Holl, Elias}} | |||
{{ | [[Kategorie:Architekt]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1573]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1646]] |
Aktuelle Version vom 29. Dezember 2022, 21:14 Uhr
Elias Holl (* 28. Februar 1573 in AugsburgW; † 6. Januar 1646 ebendort) war ein Baumeister der deutschen Renaissance.
1596 legte Elias Holl die Meisterprüfung ab. Sein Hauptwerk ist das Augsburger Rathaus (1615–1620). Sein Grab befindet sich auf dem Protestantischen Friedhof in Augsburg. In München gibt es kein Werk von Holl, jedoch ist seine Büste in der Ruhmeshalle an der Bavaria aufgestellt.
Literatur
- Renate Miller-Gruber: Elias Holl: Der geniale Augsburger Baumeister der Renaissance. context, Augsburg 2010, ISBN 978-3-939645-29-0
Das Thema "Elias Holl" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Elias Holl. |