Obelisk des Titus Sextius Africanus: Unterschied zwischen den Versionen
Klml (Diskussion | Beiträge) K (geo) |
(aktualisiert und erg., + Weblink) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Obelisk hofgarten.jpg|thumb|Obelisk im Hofgarten]] | [[Bild:Obelisk hofgarten.jpg|thumb|Obelisk im Hofgarten]] | ||
Vom Obelisk | Vom Obelisk, auch ''Obelisk des Titus Sextius Africanus'' mit 5,80m Höhe aus Rosengranit, ist nur noch das Mittelstück des Obelisken original, der obere und untere Abschnitt wurde von Paolo Cavaceppi ergänzt. Die Inschriften sind auf jeder Seite identisch. 2019 ist der Obelisk nach einer Restauration in den Neubau des ägyptischen Museums umgezogen (Inv.-Nr. Gl.WAF 39). | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Ägyptischen Ursprungs ( | Ägyptischen Ursprungs (um 50 nach Christi Geburt), streiten sich Quellen über den Standort in Rom, zum einem verbaut in einem Hause in der Nähe des Iseums Campense bzw. in der Nähe des [[wikipedia:de:Augustusforum|Augustusforums]]. | ||
Bekannt ist jedoch, dass der Obelisk während des | Bekannt ist jedoch, dass der Obelisk während des napoleonischen Krieges aus der Villa Albani nach Paris gelangte, der Erbe des rechtmäßigen Besitzers Kardinal Albani konnte sich den Rücktransport jedoch nicht leisten und verkaufte ihn an [[Ludwig I.]]. Zunächst war er in der [[Glyptothek]] ausgestellt. Er wurde [[1972]] bis 29. Oktober 2007 vor dem Eingang zum [[Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Ägyptischen Museum]] im [[Hofgarten]] (an der westlichen Seite) aufgestellt. Der Obelisk wurde jährlich über den Winter holzverschalt, um ihn vor hartem Frost zu schützen. | ||
==Weblinks== | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=perQEWmzRvQ&ab_channel=StaatlichesMuseum%C3%84gyptischerKunst Video vom Museumsdirektor zu Obelisken mit Schwerpunkt Obelisk des Titus Sextius Africanus] | |||
{{Geo | {{Geo | ||
Zeile 10: | Zeile 13: | ||
|longitude = 11.578689 | |longitude = 11.578689 | ||
}} | }} | ||
[[Kategorie:Residenz]] | |||
[[Kategorie:Hofgarten]] | [[Kategorie:Hofgarten]] | ||
[[Kategorie:Obelisk]] | |||
[[Kategorie:Staatliches Museum Ägyptischer Kunst]] | |||
[[Kategorie:Glyptothek]] |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2025, 18:27 Uhr
Vom Obelisk, auch Obelisk des Titus Sextius Africanus mit 5,80m Höhe aus Rosengranit, ist nur noch das Mittelstück des Obelisken original, der obere und untere Abschnitt wurde von Paolo Cavaceppi ergänzt. Die Inschriften sind auf jeder Seite identisch. 2019 ist der Obelisk nach einer Restauration in den Neubau des ägyptischen Museums umgezogen (Inv.-Nr. Gl.WAF 39).
Geschichte
Ägyptischen Ursprungs (um 50 nach Christi Geburt), streiten sich Quellen über den Standort in Rom, zum einem verbaut in einem Hause in der Nähe des Iseums Campense bzw. in der Nähe des Augustusforums. Bekannt ist jedoch, dass der Obelisk während des napoleonischen Krieges aus der Villa Albani nach Paris gelangte, der Erbe des rechtmäßigen Besitzers Kardinal Albani konnte sich den Rücktransport jedoch nicht leisten und verkaufte ihn an Ludwig I.. Zunächst war er in der Glyptothek ausgestellt. Er wurde 1972 bis 29. Oktober 2007 vor dem Eingang zum Ägyptischen Museum im Hofgarten (an der westlichen Seite) aufgestellt. Der Obelisk wurde jährlich über den Winter holzverschalt, um ihn vor hartem Frost zu schützen.