Faunbrunnen (Deutsches Theater): Unterschied zwischen den Versionen
Keuk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keuk (Diskussion | Beiträge) (katfix) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Der Brunnen stellt einen bocksfüßigen Faun mit einer Panflöte und zwei spielenden Kindern dar. | Der Brunnen stellt einen bocksfüßigen Faun mit einer Panflöte und zwei spielenden Kindern dar. | ||
[[Datei:Muefaunbrunnen082023z.jpg|mini|Der Faunbrunnen entlang der Passage des Deutschen Theaters]] | |||
Ein weiteres Foto des Brunnens am Deutschen Theater ist unter https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Faunbrunnen.jpg abrufbar. | |||
Ein weiterer | Ein weiterer Faunbrunnen steht im Naturgarten der Philosophischen Hochschule in der Kaulbachstraße: [[Faunbrunnen (Philosophische Hochschule)]]. | ||
[[ | |||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] | [[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] | ||
[[Kategorie:Brunnen]] | [[Kategorie:Brunnen]] | ||
[[Kategorie:Schwanthalerstraße]] | [[Kategorie:Schwanthalerstraße]] | ||
Aktuelle Version vom 12. September 2025, 16:28 Uhr
Der Faunbrunnen in der Ludwigsvorstadt ist ein mit dem Bau der Schwanthaler Passage mit dem Deutsches Theater im Jahr 1896 im Innenhof an der Schwanthalerstraße 13 errichteter wasserführender Zierbrunnen. Schöpfer des Brunnens sind der Architekt Alexander Blum, der im Eröffnungsjahr auch der Besitzer des Deutschen Theaters war, der Architekt Josef Rank und der Bildhauer Carl Fischer.
Der Brunnen stellt einen bocksfüßigen Faun mit einer Panflöte und zwei spielenden Kindern dar.
Ein weiteres Foto des Brunnens am Deutschen Theater ist unter https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Faunbrunnen.jpg abrufbar.
Ein weiterer Faunbrunnen steht im Naturgarten der Philosophischen Hochschule in der Kaulbachstraße: Faunbrunnen (Philosophische Hochschule).