U-Bahnhof Klinikum Großhadern: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Der '''U-Bahnhof Klinikum Großhadern''' liegt in der unmittelbaren Nähe des [[Klinikum der Universität München Campus Großhadern]] nahe dem [[Max-Lebsche-Platz]]. Er wird von der [[U-Bahn]]-Linie {{ÖPNV|U6}} bedient, die dort endet. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu den [[Bus]]linien {{ÖPNV|X208}}, {{ÖPNV|X910}}, {{ÖPNV|56}}, {{ÖPNV|266}} und {{ÖPNV|269}}.
Der '''U-Bahnhof Klinikum Großhadern''' liegt in der unmittelbaren Nähe des [[Klinikum der Universität München Campus Großhadern]] nahe dem [[Max-Lebsche-Platz]]. Er wird von der [[U-Bahn]]-Linie {{ÖPNV|U6}} bedient, die dort endet. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu den [[Bus]]linien {{ÖPNV|X208}}, {{ÖPNV|X910}}, {{ÖPNV|56}}, {{ÖPNV|266}} und {{ÖPNV|269}}.


Der U-Bahnhof wurde am [[22. Mai]] [[1993]] eröffnet. Er bildet momentan die südliche Endstation der Linie U6. Eine Erweiterung der Linie bis zum [[Campus Martinsried]] ist im Bau und soll 2027 eröffnet werden.
Der U-Bahnhof wurde am [[22. Mai]] [[1993]] eröffnet. Er bildet momentan die südliche Endstation der Linie U6. Eine Erweiterung der Linie bis zum [[Campus Martinsried]] ist im Bau und soll 2027 eröffnet werden<ref>„u-bahn muenchen.de“ (private Internetseite): [https://www.u-bahn-muenchen.de/netz/bahnhoefe/md/ Geplanter U-Bahnhof Martinsried]</ref>.


{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
Zeile 13: Zeile 13:


== Architektur ==
== Architektur ==
Charakteristisch für den U-Bahnhof sind seine beiden 25x25 Meter breiten Stahl-Glaspyramiden an den Eingängen in den U-Bahnhof. Diese sind jeweils 9 Meter hoch. Die Wandmalereien am Bahnsteig wurden von Eckard Hauser gemalt und stellen den Wandel der Jahreszeiten dar. Die Architektur des Bahnsteigraumes stammt von Paolo Nestler und orientiert sich an den Innenstadtbahnhöfen.  
Charakteristisch für den U-Bahnhof sind seine beiden 25x25 m breiten Stahl-Glaspyramiden an den Eingängen in den U-Bahnhof. Diese sind jeweils 9 m hoch. Die Wandmalereien am Bahnsteig wurden von Eckard Hauser gemalt und stellen den Wandel der Jahreszeiten dar. Die Architektur des Bahnsteigraumes stammt von Paolo Nestler und orientiert sich an den Innenstadtbahnhöfen.  


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 19: Zeile 19:


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
{{SORTIERUNG:Klinikum Grosshadern}}
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:Hadern]]
[[Kategorie:U6]]
[[Kategorie:U6]]

Aktuelle Version vom 23. Januar 2025, 23:45 Uhr

Der U-Bahnhof Klinikum Großhadern liegt in der unmittelbaren Nähe des Klinikum der Universität München Campus Großhadern nahe dem Max-Lebsche-Platz. Er wird von der U-Bahn-Linie München U6.jpg bedient, die dort endet. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu den Buslinien X208, X910, 56, 266 und 269.

München U6.jpg

Der U-Bahnhof wurde am 22. Mai 1993 eröffnet. Er bildet momentan die südliche Endstation der Linie U6. Eine Erweiterung der Linie bis zum Campus Martinsried ist im Bau und soll 2027 eröffnet werden[1].

Anschlussmöglichkeiten von U-Bahnhof Klinikum Großhadern
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Endstation München U6.jpg Großhadern

Architektur

Charakteristisch für den U-Bahnhof sind seine beiden 25x25 m breiten Stahl-Glaspyramiden an den Eingängen in den U-Bahnhof. Diese sind jeweils 9 m hoch. Die Wandmalereien am Bahnsteig wurden von Eckard Hauser gemalt und stellen den Wandel der Jahreszeiten dar. Die Architektur des Bahnsteigraumes stammt von Paolo Nestler und orientiert sich an den Innenstadtbahnhöfen.

Einzelnachweise

  1. „u-bahn muenchen.de“ (private Internetseite): Geplanter U-Bahnhof Martinsried
Das Thema "U-Bahnhof Klinikum Großhadern" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: U-Bahnhof Klinikum Großhadern.