Genovevaweg: Unterschied zwischen den Versionen

220 Bytes hinzugefügt ,  23. Dezember 2024
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[St. Ulrich]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Laim]]
| PLZ                  =
| PLZ                  = 80689
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1957
| NameErhalten        = 1957
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|1635}}</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              = [[Gotthardstraße]] [[Willibaldstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =
| Plätze              =
Zeile 27: Zeile 27:
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                =
| Tram                =
| Bus                  =
| Bus                  = {{ÖPNV|57}} [[Mitterfeldstraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    = teilweise Einbahnstraße
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 191 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 01448
}}
}}
Der '''Genovevaweg''' in [[Laim]] führt von der [[Gotthardstraße]] zur [[Willibaldstraße]].
Der '''Genovevaweg''' in [[Laim]] führt von der [[Gotthardstraße]] zur [[Willibaldstraße]].


Das erste Straßennamenbuch S.78, aus dem Jahr 1965, bietet uns zwei unterschiedliche Namensgebungen an.
Das erste Straßennamenbuch S. 78, aus dem Jahr 1965, bietet uns zwei unterschiedliche Namensgebungen an.
* 1.) Genoveva Winkler (1831- 1908), 40 Jahre lang Erzieherin der Pasinger Kinder.<br>
# Genoveva Winkler (1831–1908), 40 Jahre lang Erzieherin der Pasinger Kinder.<br>
* 2.) Nach dem Genovevaspiel, dem einst in Bayern beliebtesten Volksstück.<br>
# Nach dem Genovevaspiel, dem einst in Bayern beliebtesten Volksstück.<br>
Das Jahr der Erstnennung ist hier mit 1957 angegeben.
Das Jahr der Erstnennung ist hier mit 1957 angegeben.
Das Adressbuch aus dem Jahr 1958 bietet erstmals die Herkunft des Namens an.
Das Adressbuch aus dem Jahr 1958 bietet erstmals die Herkunft des Namens an.
* 1.) ''Genovevastraße; Genoveva Winckler, 40 Jahre lang Erzieherin der Pasinger Kinder. Geboren in Massing bei Eggenfelden, Gest. 9. Juni 1908 in Pasing.''  
# ''Genovevastraße; Genoveva Winckler, 40 Jahre lang Erzieherin der Pasinger Kinder. Geboren in Massing bei Eggenfelden, Gest. 9. Juni 1908 in Pasing.''  
* 2.) ''Nach dem bayerischen Genovevaspiel.''
# ''Nach dem bayerischen Genovevaspiel.''


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.13729|ost=11.48686}}  
{{Lage|nord=48.13729|ost=11.48686}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Genovevaweg| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:St. Ulrich]]
[[Kategorie:Laim]]
[[Kategorie:Laim]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]]
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]]
31.674

Bearbeitungen