Elmar Hertrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Luckyprof
(Link eingefügt)
(Aufgeräumt nach Import)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''Elmar Hertrich''' (* [[13. März]] [[1935]] in Traunstein) ist ein deutscher Germanist und Bibliothekar.<ref>Verein Deutscher Bibliothekare (Hrsg.): ''Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken'', Bd. 57 (1997/1998), S. 494 (Personenverzeichnis, mit biografischen Daten). </ref>
{{Löschantragstext|tag=23|monat=Mai|jahr=2024|titel=Elmar Hertrich|text=Mangelnde Relevanz – meines Erachtens zu wenige Veröffentlichungen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:31, 23. Mai 2024 (CEST)}}
----</noinclude>
 
'''Elmar Hertrich''' (* [[13. März]] [[1935]] in [[Traunstein]]) ist ein deutscher [[Germanistik|Germanist]] und [[Bibliothekar]].<ref>Verein Deutscher Bibliothekare (Hrsg.): ''Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken'', Bd. 57 (1997/1998), S. 494 (Personenverzeichnis, mit biografischen Daten). </ref>


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Elmar Hertrich studierte [[Philosophie]], [[Germanistik]] und [[Klassische Philologie]]; nach dem Staatsexamen für den höheren Schuldienst 1959 promovierte er 1963 (1964) an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Universität München]]. Im Jahre 1962 trat er als Bibliotheksreferendar an der [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]] in die Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst und legte die Fachprüfung hierfür dort 1964. Seither war er bis zum Eintritt in den Ruhestand als wissenschaftlicher Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek tätig, seit 1972 mit der Amtsbezeichnung "Bibliotheksdirektor". Dort war er zuletzt stellvertretender Leiter der Abteilung Handschriften und Seltene Drucke. Hier beschäftigte er sich vor allem mit dem Münchener Bestand der [[Inkunabel]]n. Ihm oblag die Redaktion des gedruckten Inkunabelkatalogs der Bayerischen Staatsbibliothek.
Elmar Hertrich studierte Philosophie, Germanistik und Klassische Philologie; nach dem Staatsexamen für den höheren Schuldienst 1959 promovierte er 1963 (1964) an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Universität München]]. Im Jahre 1962 trat er als Bibliotheksreferendar an der [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]] in die Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst und legte die Fachprüfung hierfür dort 1964 ab. Seither war er bis zum Eintritt in den Ruhestand als wissenschaftlicher Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek tätig, seit 1972 mit der Amtsbezeichnung „Bibliotheksdirektor“. Dort war er zuletzt stellvertretender Leiter der Abteilung Handschriften und Seltene Drucke. Hier beschäftigte er sich vor allem mit dem Münchener Bestand der Inkunabeln. Ihm oblag die Redaktion des gedruckten Inkunabelkatalogs der Bayerischen Staatsbibliothek.


== Schriften ==
== Schriften ==


* ''Über [[Joseph von Eichendorff|Eichendorffs]] satirische Novelle "Auch ich war in Arkadien".'' In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Bd. 2 (1961), S. 103–116.
* ''Über Eichendorffs satirische Novelle „Auch ich war in Arkadien“.'' In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Bd. 2 (1961), S. 103–116.
* ''[[Joseph Berlinger|Joseph Berglinger]]. Eine Studie zu [[Wilhelm Heinrich Wackenroder|Wackenroders]] Musiker-Dichtung'' (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, Bd. 154). De Gruyter, Berlin 1969 (Dissertation Universität München).
* ''Joseph Berglinger. Eine Studie zu Wackenroders Musiker-Dichtung'' (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, Bd. 154). De Gruyter, Berlin 1969 (Dissertation Universität München).
* (Bearb.): ''Bücher von Pierre Lecuire. Ausstellung, 14. September – 13. Oktober 1978, Bayerische Staatsbibliothek, München'' (= Ausstellungskataloge / Bayerische Staatsbibliothek, Bd. 17). München 1978.
* (Bearb.): ''Bücher von Pierre Lecuire. Ausstellung, 14. September – 13. Oktober 1978, Bayerische Staatsbibliothek, München'' (= Ausstellungskataloge / Bayerische Staatsbibliothek, Bd. 17). München 1978.
* ''75 Jahre [[Gesamtkatalog der Wiegendrucke]]''. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Bd. 35 (1979), S. A 345–A 354.
* ''75 Jahre Gesamtkatalog der Wiegendrucke''. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Bd. 35 (1979), S. A 345–A 354.
* ''Einladung und Geleit zur Lektüre eines Malerbuches. "Six Contes fantasques" von [[Maurice Toesca|Mauriche Toesca]], illustriert von Picasso''. In: Imprimatur, Jg. 1982, S. 132–146.
* ''Einladung und Geleit zur Lektüre eines Malerbuches. „Six Contes fantasques“ von Mauriche Toesca, illustriert von Picasso''. In: Imprimatur, Jg. 1982, S. 132–146.
* ''Der Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek. Fortschrittsbericht 1977–1983''. In: Bibliotheksforum Bayern, Bd. 12 (1984) S. 64–69.
* ''Der Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek. Fortschrittsbericht 1977–1983''. In: Bibliotheksforum Bayern, Bd. 12 (1984) S. 64–69.
* ''König Davids Wiederkehr. Bemerkungen zu einem Holzschnitt der Kölner Bilderbibel von 1478/79 und zu einer Miniatur im Klemm-Exemplar der Gutenbergbibe''l. In: [[Hans Limburg]] (Hrsg.)'': Ars impressoria. Entstehung und Entwicklung des Buchdrucks. Eine internationale Festgabe für [[Severin Corsten]] zum 65. Geburtstag''. Saur, München 1986, S. 314–326, ISBN 3-598-10587-8.
* ''König Davids Wiederkehr. Bemerkungen zu einem Holzschnitt der Kölner Bilderbibel von 1478/79 und zu einer Miniatur im Klemm-Exemplar der Gutenbergbibe''l. In: Hans Limburg (Hrsg.)'': Ars impressoria. Entstehung und Entwicklung des Buchdrucks. Eine internationale Festgabe für Severin Corsten zum 65. Geburtstag''. Saur, München 1986, S. 314–326, ISBN 3-598-10587-8.
* ''Wer war [[Wilhelm Heinrich Wackenroder|Wackenroder]]? Gedanken zur Forschungslage''. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Bd. 48 (1988), S. 131–148.
* ''Wer war Wackenroder? Gedanken zur Forschungslage''. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Bd. 48 (1988), S. 131–148.
* (Redaktion): ''Inkunabelkatalog / Bayerische Staatsbibliothek. BSB ink''. Neun Bände. Reichert, Wiesbaden 1988–2021
* (Redaktion): ''Inkunabelkatalog / Bayerische Staatsbibliothek. BSB ink''. Neun Bände. Reichert, Wiesbaden 1988–2021
* ''[[Joseph von Eichendorff|Eichendorffs]] Tagebücher. Erste Annotationen zu den Kommentaren''. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Bd. 56 (1996), S. 193–199.
* ''Eichendorffs Tagebücher. Erste Annotationen zu den Kommentaren''. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Bd. 56 (1996), S. 193–199.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 26: Zeile 22:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=116753471|LCCN=nr89007562|VIAF=32041141}}


{{SORTIERUNG:Hertrich, Elmar}}
{{SORTIERUNG:Hertrich, Elmar}}
[[Kategorie:Germanist]]
[[Kategorie:Bibliothekar (Deutschland)]]
[[Kategorie:Person (Bayerische Staatsbibliothek)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1935]]
[[Kategorie:Geboren 1935]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Bibliotheksleiter]]
{{Personendaten
|NAME=Hertrich, Elmar
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Germanist und Bibliothekar
|GEBURTSDATUM=13. März 1935
|GEBURTSORT=[[Traunstein]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 15:32 Uhr

Elmar Hertrich (* 13. März 1935 in Traunstein) ist ein deutscher Germanist und Bibliothekar.[1]

Leben und Wirken

Elmar Hertrich studierte Philosophie, Germanistik und Klassische Philologie; nach dem Staatsexamen für den höheren Schuldienst 1959 promovierte er 1963 (1964) an der Universität München. Im Jahre 1962 trat er als Bibliotheksreferendar an der Bayerischen Staatsbibliothek in die Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst und legte die Fachprüfung hierfür dort 1964 ab. Seither war er bis zum Eintritt in den Ruhestand als wissenschaftlicher Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek tätig, seit 1972 mit der Amtsbezeichnung „Bibliotheksdirektor“. Dort war er zuletzt stellvertretender Leiter der Abteilung Handschriften und Seltene Drucke. Hier beschäftigte er sich vor allem mit dem Münchener Bestand der Inkunabeln. Ihm oblag die Redaktion des gedruckten Inkunabelkatalogs der Bayerischen Staatsbibliothek.

Schriften

  • Über Eichendorffs satirische Novelle „Auch ich war in Arkadien“. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Bd. 2 (1961), S. 103–116.
  • Joseph Berglinger. Eine Studie zu Wackenroders Musiker-Dichtung (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, Bd. 154). De Gruyter, Berlin 1969 (Dissertation Universität München).
  • (Bearb.): Bücher von Pierre Lecuire. Ausstellung, 14. September – 13. Oktober 1978, Bayerische Staatsbibliothek, München (= Ausstellungskataloge / Bayerische Staatsbibliothek, Bd. 17). München 1978.
  • 75 Jahre Gesamtkatalog der Wiegendrucke. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Bd. 35 (1979), S. A 345–A 354.
  • Einladung und Geleit zur Lektüre eines Malerbuches. „Six Contes fantasques“ von Mauriche Toesca, illustriert von Picasso. In: Imprimatur, Jg. 1982, S. 132–146.
  • Der Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek. Fortschrittsbericht 1977–1983. In: Bibliotheksforum Bayern, Bd. 12 (1984) S. 64–69.
  • König Davids Wiederkehr. Bemerkungen zu einem Holzschnitt der Kölner Bilderbibel von 1478/79 und zu einer Miniatur im Klemm-Exemplar der Gutenbergbibel. In: Hans Limburg (Hrsg.): Ars impressoria. Entstehung und Entwicklung des Buchdrucks. Eine internationale Festgabe für Severin Corsten zum 65. Geburtstag. Saur, München 1986, S. 314–326, ISBN 3-598-10587-8.
  • Wer war Wackenroder? Gedanken zur Forschungslage. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Bd. 48 (1988), S. 131–148.
  • (Redaktion): Inkunabelkatalog / Bayerische Staatsbibliothek. BSB ink. Neun Bände. Reichert, Wiesbaden 1988–2021
  • Eichendorffs Tagebücher. Erste Annotationen zu den Kommentaren. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Bd. 56 (1996), S. 193–199.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verein Deutscher Bibliothekare (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken, Bd. 57 (1997/1998), S. 494 (Personenverzeichnis, mit biografischen Daten).