Radlkoferstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1887
| NameErhaltenInfo    =  
| Straßen              = [[Theresienhöhe]] [[Baumgartnerstraße]]
| Straßen              = [[Theresienhöhe]] [[Baumgartnerstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =
| Plätze              = [[Herzog-Ernst-Platz]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
Zeile 29: Zeile 30:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 290 Meter
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 521
| Rambaldi            = S. 230 / Nr. 521
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S. 255
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 03714
}}
}}
Die '''Radlkoferstraße''' ist eine Straße im Münchner [[Stadtteil]] [[Sendling]]. Sie setzt im Osten die [[Theresienhöhe]] fort und verbindet diese westlich mit der [[Baumgartnerstraße]].
Die '''Radlkoferstraße''' ist eine Straße im Münchner [[Stadtteil]] [[Sendling]]. Sie setzt im Osten die [[Theresienhöhe]] fort und verbindet diese über die Bavariabrücke hinweg, westlich mit der [[Baumgartnerstraße]].


== Namensgebung ==
== Namensgebung ==
1887, '''{{WL2|de:Jakob Radlkofer|Jakob Radlkofer}}''' (1788–1862) war Magistratsrat in [[München]]. 1819 war er Stadtrentenkassier, im selben Jahr wurde er zum Rechtsrat gewählt. Radlkofer erwarb sich auch Verdienste um die Bienen- und Obstbaumzucht.
1887, '''{{WL2|de:Jakob Radlkofer|Jakob Radlkofer}}''' (1788–1862) war Magistratsrat in [[München]]. 1819 Stadtrentenkassier, und im selben Jahr wurde er zum Rechtsrat gewählt. Radlkofer erwarb sich auch Verdienste um die Bienen- und Obstbaumzucht.


Eine Radlkoferstraße gibt es in keinem anderen Ort.
Eine Radlkoferstraße gibt es in keinem anderen Ort.
== Straßenverzeichnis Rambaldi 1897 ==
S. 230 Nr. 521. Radlkoferstraße. ''Zweigt von der Theresienhöhe an deren Kreuzung mit dem Bahneinschnitt in südwestlicher Richtung ab. Zur Ehrung des Rechtsrates Dr. Jakob Radlkofer, welcher sich mit Berlepsch (s. Berlepschstraße) Verdienste um die Bienenzucht erwarb. Radlkofer, geb. 8. Juni 1788, wurde am 1. November 1818 expedierender Sekretär, am 9. Februar 1819 Stadtrentenkassier, wurde am 26. April 1819 zum Rechtsrat gewählt und starb zu München am 8. Februar 1862. Die Straße trägt ihren Namen seit 18. März 1887.''


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Ludwig-Radlkofer-Straße]] ([[Allach]])
* [[Radlsteg]] (Verwechslungsgefahr)
* [[Radlsteg]] (Verwechslungsgefahr)


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1265732645988|ost=11.5442061424255}}  
{{Lage|nord=48.1265732645988|ost=11.5442061424255}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Radlkoferstraße| ]]
[[Kategorie:Radlkoferstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]

Aktuelle Version vom 16. April 2024, 21:14 Uhr

Radlkoferstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1887
Anschluss­straßen
 
Theresienhöhe Baumgartnerstraße
Plätze Herzog-Ernst-Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 290 Meter
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 230 / Nr. 521
(2016), Dollinger S. 255
Straßen-ID 03714

Die Radlkoferstraße ist eine Straße im Münchner Stadtteil Sendling. Sie setzt im Osten die Theresienhöhe fort und verbindet diese über die Bavariabrücke hinweg, westlich mit der Baumgartnerstraße.

Namensgebung

1887, Jakob RadlkoferW (1788–1862) war Magistratsrat in München. 1819 Stadtrentenkassier, und im selben Jahr wurde er zum Rechtsrat gewählt. Radlkofer erwarb sich auch Verdienste um die Bienen- und Obstbaumzucht.

Eine Radlkoferstraße gibt es in keinem anderen Ort.

Straßenverzeichnis Rambaldi 1897

S. 230 Nr. 521. Radlkoferstraße. Zweigt von der Theresienhöhe an deren Kreuzung mit dem Bahneinschnitt in südwestlicher Richtung ab. Zur Ehrung des Rechtsrates Dr. Jakob Radlkofer, welcher sich mit Berlepsch (s. Berlepschstraße) Verdienste um die Bienenzucht erwarb. Radlkofer, geb. 8. Juni 1788, wurde am 1. November 1818 expedierender Sekretär, am 9. Februar 1819 Stadtrentenkassier, wurde am 26. April 1819 zum Rechtsrat gewählt und starb zu München am 8. Februar 1862. Die Straße trägt ihren Namen seit 18. März 1887.

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Radlkoferstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise