Hechenwanger Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      =  
| Bild                =  
| Bild                = Hechenwanger WegSch.jpg
| BildHintergrund      =  
| BildHintergrund      =  
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Friedenheim]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Laim]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 80686
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1977
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2084 Hechenwanger Weg]</ref>
| Straßen              = [[Käthe-Bauer-Weg]] [[Stegener Weg]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                =  
| Tram                = {{ÖPNV|18}} [[Stegener Weg]]
| Bus                  =  
| Bus                  =  
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 88 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
Zeile 39: Zeile 40:
Der '''Hechenwanger Weg''' in [[Laim]] führt vom [[Käthe-Bauer-Weg]] zum [[Stegener Weg]].
Der '''Hechenwanger Weg''' in [[Laim]] führt vom [[Käthe-Bauer-Weg]] zum [[Stegener Weg]].


Er wurde benannt nach dem Ort '''{{WL2|de:Hechenwang|Hechenwang}}''' in Oberbayern.
Er wurde benannt nach dem Ort '''{{WL2|de:Hechenwang|Hechenwang}}''' in Oberbayern. Hechenwang ist ein Ortsteil der Gemeinde Windach im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.
 
Der Ort wird 1285 als Sitz der Herren von Schondorf erwähnt. Markantestes Gebäude ist die dortige Pfarrkirche St. Martin, von Joseph Schmuzer 1740 erbaut.


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.12642|ost=11.50703}}  
{{Lage|nord=48.12642|ost=11.50703}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Hechenwanger Weg| ]]
[[Kategorie:Hechenwanger Weg| ]]
[[Kategorie:Friedenheim]]
[[Kategorie:Laim]]
[[Kategorie:Laim]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straßenbenennung 1977]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2023, 16:03 Uhr

Der Hechenwanger Weg in Laim führt vom Käthe-Bauer-Weg zum Stegener Weg.

Hechenwanger Weg
Straße in München
Hechenwanger Weg
Basisdaten
Ort München
Laim Friedenheim
PLZ 80686
Name erhalten 1977 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Käthe-Bauer-Weg Stegener Weg
Tram
 
Muenchen Tram 18.jpg Stegener Weg
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer
Technische Daten
Straßenlänge 88 m

Er wurde benannt nach dem Ort HechenwangW in Oberbayern. Hechenwang ist ein Ortsteil der Gemeinde Windach im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Der Ort wird 1285 als Sitz der Herren von Schondorf erwähnt. Markantestes Gebäude ist die dortige Pfarrkirche St. Martin, von Joseph Schmuzer 1740 erbaut.

Lage

>> Geographische Lage von Hechenwanger Weg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise