(+1 Schild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(140 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:RichardstrSch.jpg|mini|Mein eigenes Straßennamenschild, nicht schlecht.]]
== Kein Schild ==
https://www.muenchenwiki.de/wiki/Kategorie:Stra%C3%9Fenschild_fehlt


{{Infobox Straße
== Baader ==
| Name                = Balanstraße
Johann Andreas Baader wurde am 17. November 1779 in der Ortschaft Mittenwald in eine Müllerfamilie hineingeboren. Zusammen waren sie 9 Kinder. Als wohl begabtes Kind ermöglichte es das Wohlwollen einiger Verwandter eine erweiterte Vorbildung, und die Einschulung in der Klosterschule in Polling. Durch Stipendien gelangte er zum Studium der Theologie und Philisophie in die Universität in Landshut. Erweitert wurden die Studienzeit mit Aufenthalten in München, Wien und Ingolstadt. Zum Seminar zur erlangung des Pristeramtes wurde er in Dorfen ausgebildet. Finanzielle Unterstützung wurde ihm von der Erzdiözese gewährt. Am 25. September 1803 erhielt er in Freising die Priesterweihe. Die erste offizielle Stellung durfte er im März 1804 in Dorfen als Pfarradministrator antreten, wobei er bereits ab September in München eine Predigerstellung angetreten hatte. Von hier aus gelangte er zurück in den Heimatort Mittenwald, nach Baumkirchen, Donauwörth, dort bereits als Stadtkaplan. In Partenkirchen wurden im die Ämter des Distriktschulinspektors übertragen. An der Kirche war er als Pfarrvikar und Dekan tätig. Ab 1820 wurde für die neu zu gründeten eigenständigen Pfarrei der Kirche in Haidhausen, vormals zu Bogenhausen zugehörig, ein neuer Pfarrer gesucht, Baader hatte sich bereits für eine neue Stelle für einige Kirchen des damaligen Bistums beworben, und aneue     
| Alternativnamen      = Irrenweg (1867-1879). Innere-, und äusser Balanstraße bis 1947.
| Bild                =  Muebalanstrschi2021.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Haidhausen]] [[Giesing]] [[Ramersdorf]] [[Fasangarten]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1. Januar 1880 Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=468 Balanstraße]</ref>
| Straßen              = [[Rosenheimer Straße]] [[Grenzstraße]]
| Querstraßen          = [[Metzstraße]] [[Rablstraße]] [[Pariser Straße]] [[Bazeillesstraße]] [[Orleansstraße]] [[Auerfeldstraße]] [[Am Giesinger Feld]] [[St.-Cajetan-Straße]] [[St.-Martin-Straße]] [[St.-Ingbert-Straße]] [[Werinherstraße]] [[Claudius-Keller-Straße]] [[Ruppertsberger Straße]] [[Schlesierstraße]] [[Bad Dürkheimer Straße]] [[Klagenfurter Straße]] [[Harsdörferstraße]] [[Maikammerer Straße]] [[Jakob-Böhme-Straße]] [[Pfarrweg]] [[Chiemgaustraße]] [[Zellerhornstraße]] [[Kaspar-Spät-Straße]] [[Peter-Henlein-Straße]] [[Demblerstraße]] [[Ständlerstraße]] [[Puechbergerstraße]] [[Hochäckerstraße]] [[Kopischstraße]] [[Mitterweg]] [[Am Jagdweg]] [[Lauensteinstraße]] [[Siedlerstraße]] [[Plassenburgstraße]] [[Görzer Straße]] [[Frankenwaldstraße]] [[Kronacher Straße]] [[Waldmünchner Straße]] [[Obernzeller Straße]] [[Schwandorfer Straße]] [[Waldsassener Straße]] [[Fasangartenstraße]] [[Flossenbürger Straße]]
| Plätze              = [[St.-Wolfgangs-Platz]] [[Thomasiusplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S1}}-{{ÖPNV|S8}} [[Rosenheimer Platz]]
| Tram                = {{ÖPNV|15}} {{ÖPNV|25}} Rosenheimer Platz
| Bus                  = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|68}} Auerfeldstraße {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|190}} {{ÖPNV|191}} St.-Cajetan-Straße, {{ÖPNV|54}} auch St.-Martin-Straße (Ost), {{ÖPNV|145}} Thomasiusplatz, Klagenfurter Straße, {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|139}} {{ÖPNV|145}} Balanstraße, Ständlerstraße, Hochäckerstraße, Plassenburgstraße, Görzer Straße, Obernzeller Straße, Fasangartenstraße
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 4.803 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S.36, Nr.55
| MSVZ                = S.36
}}


Die '''Balanstraße''' ist eine fast fünf Kilometer lange innerstädtische [[Straße]], die durch die Stadtteile [[Haidhausen]], [[Giesing]] und [[Ramersdorf]] an den Rand vom [[Fasangarten]] führt.  
== Kunstmaler ==
* Ludwig Lesker - Ehegattin Louise, Kunstmaler und Königlicher Professor, Karlstraße 54a 3. Stock - Südfriedhof † 1890 - 27-07-23


== Name ==
== Otto Lasne ==
Die Straße ist nach der französischen Ortschaft ''{{WL2|fr:Balan (Ardennes)|Balan}}'' in den Ardennen benannt, wo im Jahre [[1870]] die {{WL2|Schlacht von Sedan|Sedanschlacht}} stattfand (Preußen gegen Frankreich). München gedenkt mit der Namensgebung der Soldaten des bayerischen Heeres, das auf der Seite Preußens an dieser Schlacht teilnahm. Bei der vom König angeordneten Teilnahme an den Kämpfen gab es 11.000 Tote und fast 20.000 Verwundete<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Sedan Schlacht von Sedan]</ref>.
Architekt und Baumeister (* 1854 München, † 1935)
* 1877± Äußere Nymphenburger Straße 10e / Nymphenburger Straße 166, bis 1882 Wohnhaus Otto Lasne, die spätere Villa Maria, im besitz von Freidrich Graf. Nachmals Umbau, Neubau in ein Kino, -Schloßtheater- Kriegszerstört. Neubau wieder als Kino durch Sepp Ruf 1950.
* 1881-1882 Neuhausen 64 1/2, Nymphenburger Straße 68
* 1883 Rondell Neuwittelsbach, Villa
* 1901 Volksgarten Nymphenburg, verschiedene Bauten
* 1879-1880 Schulhaus Neuhausen an der Schulstraße
* 1887-1888 Café Luitpold, Luitpoldblock
* 1892 Ottostraße 6, Gebäudebestand, Umbau zum Hotel Continental, zerstört
* 1903 Königinstraße 69
* 1909 Ohmstraße, Wohnhaus
* 1910 Projekt, Mietshaus-Anlage Hiltenspergerstraße, Krumbacherstraße. Nur in Umrissen erhalten.


==Verlauf==
== Ehemalige Cafes ==
Sie beginnt am [[Rosenheimer Platz]] und verläuft in südliche Richtung. Bedeutende Querstraßen sind [[Werinherstraße|Werinher-]]/[[Claudius-Keller-Straße]] ([[Thomasiusplatz]]), die [[Chiemgaustraße]] ([[Mittlerer Ring]]) sowie die [[Ständlerstraße]]. Die Straße endet am Feldrand,  direkt an der [[Burgfriede|Stadtgrenze]] im Stadtteil [[Fasangarten]]. Der Verlauf, und Ausdehnung der Straße hat sich in den Jahrzehnten seit der ersten bebauung ein paar mal verändert. Um 1910 geht die Balanstraße auf der Kreuzung mit der Ständlerstraße in den ''Lüftenweg'' über. Dieser verläuft sich nach wenigen hundert Meter auf Feld und Flur. Noch 1928 endet die Straße am damaligen Burgfrieden, unweit des Grundstücks der Straßenbahn-Hauptwerkstätten. Auf der Höhe der Hochäcker und Kopischstraße wird die Straße ab den 1947er Jahren ''Äussere-Balanstraße'' genannt. Auf den Stadtplänen der 1960-er Jahre finden wir die durchgehende Bezeichnung ''Balanstraße'', sie endet an der passenderweise genannten [[Grenzstraße]], und stellt hier in einer Wohnbausiedlung das Ende, oder den Anfang der ''Straße'' dar.
* Cafe Freiheit - Leonrodstraße - Landshuter Allee.
* Cafe Grössenwahn - Lothringer Straße 11
* Cafe Johannes - Johannisplatz 15
* Oase - Peter Schmidt - Amalienpassage (Amalienstraße 89)
* La Petite France - Amalienpassage
* Pink Flamingo - Fallmerayer Straße 16
* Cafe Ruffini - Orffstraße 22-24
* Street Cafe - Pasing, Marienplatz.
* Tommys' Musik Cafe - Tumblingerstraße 14
* UHU - Theresienstraße 138
* Cafe Hölzl - Schellingstraße 27
* Cafe Huber - Türkenstraße 85
* Cafe Schmid - Amalienstraße 97
* Schwabinger Nest - Leopoldstraße __
* Cafe Schneller -Cafe Namenlos- - Amalienstraße 59
* Cafew Stadler - Amalienstraße 55
* Trötsch - Schönfeldstraße 24
* Cafe Petermann - Leonrodstraße Ecke Dachauerstraße
* Clamotte - Metzstraße 7
* Cafe an der Uni - Ludwigstraße 24 (Vielleicht vormals das Nest?)
* Monopteros - Königinstraße 43
* Brum's Cafe - St.- Jakobsplatz 1 im Stadtmuseum
* Film-Cafe - Hohenzollernstraße 13
* Hadrian - Königsplatz 3, in der Glyphotek
* Mon Bijou - Jakob-Klar-Straße 9
* Cafe im Lenbachhaus - Luisenstraße 33
* Studiotheater-Cafe -Fuchsbau- Ungererstraße 19
* Kaffeehaus Altschwabing - Schellingstraße 56
* Be Bop - Baaderstraße 47
* Bodo's Backstube - Herzog-Wilhelm-Straße 19 - Sendlinger Tor
* Coco's - Amalienstraße 37
* Cafe D'Accord - Nordendstraße 62
* Die Kuppel - Hohenzollernpassage
* Evis Cafe - Kurfürstenstraße Ecke Adalbertstraße
* Extrablatt - (Michael Graeter) Leopoldstraße 7
* Cafe Fernweh - Landsberger STraße 117a
* Cafe Frech - Altheimer Eck - Kaufinger Straße
* Gebo'S Kaffeehaus - Frauenstraße 18
* Cafe Gollier - Gollierstraße 83
* Guglhupf - Kaufinger Straße 5
* Cafe Horn - Herzog-Wilhelm-Straße - 8
* J.A.M. - Rosenheimer Straße 4
* Cafe Kurzweil - Winzerer - Saarstraße
*


==Anlieger==
== Bernbacher ==
Entlang der Straße befinden sich alle Gattungen der Bebauung. Vom kleinen Einfamilienhaus, zum Mietshaus bis zur Wohnsiedlung. Es gibt Bürokomplexe, Einkaufscenter, eine Kleingartenanlage, eine Parkanlage, und sie wird von zwei Bahntrassen durchschnitten. Bis auf ein kleines Teilstück zwischen dem Rosenheimer Platz und der [[Metzstraße]], wo sie eine Einbahnstraße ist (ca. 30 m), ist sie in beiden Fahrtrichtungen befahrbar (je eine Fahrspur pro Richtung). Es gibt Radwege, mit unterschiedlicher Nutzung. Die Straße endet an einer Straßengabelung an einem Feldrand.
Teigwarenfabrik Josef und Sohn Bernbacher, Tassiloplatz 5. Gegründet 1897 als Bäckerei an der ehemaligen Quellenstraße in der Au.
Mathias Bernbacher, Bäcker und Melber, Am Glockenbach 3. - (November 1895.)(November 1899)
Josef Bernbacher, Bäcker und Melber, Baaderstraße 29 (November 1899)
Josef Bernbacher, Bäckereigeschäftsführer, Thierschstraße 10. Rückgebäude 1.og (1911)
Katharina Bernbacher, Bäckerei und Melberei, Thierschstraße 10, Rückgebäude 1.og (1911)
Josef Bernbacher, Bäckereigeschäftsführer, Rablstraße 38 u. Rückgebäude. (November 1914)
Katharina Bernbacher, Bäckerei und Melberei, Rablstraße 38 u. Rückgebäude. (November 1914)


===Geschäfte===
Die '''Brauerei zum Wagnerbräu''' wurde im Jahr 1901 an der [[Lilienstraße]] in der [[Au]] durch Hans Wagner gegründet.
* Balanstraße 50: {{WL2|Georg_Jos._Kaes_GmbH|V-MARKT (Georg Jos. Kaes GmbH)}} (ehem. C&C).
* [[Stadtsparkasse München]]:
** Balanstraße 152
** Balanstraße 358
* [[Edeka]] (Kreuzung Chiemgaustraße)
* [[Lidl]] Balanstraße 188
* dm, neben Lidl
* [[Orterer Getränkemarkt]], Balanstraße 202 (Kreuzung Ständlerstraße)


=== Sonstige===
== Schmederer ==
Im Gebäude Hausnummer 12 (Bauzeit um 1890), unweit der [[Pariser Straße]], befindet sich die Gaststätte ''Simplicissimus'' der [[Augustiner-Bräu]].
Cajetan war das drittgeborene Kind der Eheleute Ludwig Schmederer (1816-1882) und Elise Winckler (-1888)<ref>F.X.F. Führer Südlicher Friedhof S.112, die Jahre 1885-1891, Grabstelle Familie Cajetan Schmederer, Todesjahr Elise und Standort SF-I-03-12-02.</ref> Er war erst mit Clodilde Freiin von Toussaint *28.05.1846 †14.11.1876 (SF-03-12-01/02)<ref>Berchem, Adeligen auf dem Südfriedhof S.70.</ref>, und dann mit Marie Neubauer verheiratet, (Kinder nicht bekannt).<ref>in; Stammbaum der Familie Schmederer 1418 - 1913. Hier keine Kinder aufgeführt. Ehegattin 1, Ehegattin 2, und Eltern von Cajetan.
</ref> Cajetan hatte eine Wohnung am Odeonsplatz 6 im 1. Stock. Das ist das sogenannte ''Bazargebäude'', ab Cafe Annast bis zur Galeriestraße. (Gültig für die 1920-er Jahre)<ref>Adressbücher 1919-1924.</ref> Information; Die Familie Cajetan ist nicht bei Berchem und nicht bei Denk & Ziesemer gelistet.


Im Gebäude Hausnummer 16 aus der Zeit um 1900, Ecke [[Rablstraße]] und Balanstraße findet sich der ''KlinglWirt'', ein Wirtshaus und Schänke der [[Löwenbräu|Löwen]]- und [[Paulaner-Brauerei|Paulaner-Bräu]].


Das Wohnhaus Balanstraße 19 war Drehort der Fernsehserie "[[Film|Die Hausmeisterin]]".
== Wilhelm Spannagel == (*1869 Mannheim - †1912 München) Schwanthalerstraße 71 3.Stock. (->1911)
Spannagel war mit Anna, (Geb. ?) verheiratet.


Auf Balanstraße 20, Ecke [[Barnabasstraße]] und der Verbindung hinein in die [[Enzenspergerstraße]] steht am [[St.-Wolfgangs-Platz]] nur mehr der Turm als Rest der ursprünglichen Stadtpfarrkirche [[St. Wolfgang (Haidhausen)|St. Wolfgang]] von [[Hans Schurr]] (1920).
* 1894-1895 - Schubertstraße 8. Haus Zeh. <ref>In, ''Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1897.'' Heft 2. Engelhorn, Suttgart 1897. Text und Zeichnung und Grundriss.</ref>
* 1895-1896 - (Schubertstraße 4 und 6)
* 1894-1895 Bavariaring 22 zusammen mit Beethovenplatz 2.
* 1896 Sankt Pauls Platz 4 zusammen mit Bavariaring 11. <ref>In, ''Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1897.'' Heft 6. Engelhorn, Suttgart 1897. Text und Zeichnung und Grundriss.</ref> (Nicht erhalten.)
* 1896 Pettenkoferstraße 27a zusammen mit Uhlandstraße 2
* 1896 Rückertstraße 7 und 9.
* 1896 Beethovenstraße ?, Doppelwohnhaus. <ref>In, ''Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1897.'' Heft 14. Engelhorn, Suttgart 1897. Text und Zeichnung Tafel 55.</ref> (Nicht erhaltern?)
* 1899 Widenmayerstraße 52.
* 1899 Giesing, Sraße?. Mietshaus mit Turm, <ref>In, ''Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1900.'' Heft 7. Engelhorn, Suttgart 1900. Text und Zeichnung Tafel 49.</ref> nicht erhalten.
* 1899 bis 1900 Gasthaus Lamplgarten - Glückstraße 3 und Jägerstraße 16. (Zerstört, alles mit dem Siemensbauten überbaut.) <ref>Beschreibung ua. in München und seine Bauten bis 1912. S.282.</ref>, <ref>In, ''Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1903.'' Heft 10, Engelhorn, Suttgart 1903. Text und Zeichnung Tafel 74.</ref>
* 1901-1902 Kaulbachstraße 61a (61). Mit Schmuck von Philipp Widmer. Schöner Innenhof, Balkone mit kleinen Laubengängen. Fassadenschmuck ebenso von Widmer, nach Entwurf von Spannagel.<ref>Information ua. in München und seine Bauten bis 1912. (S.366)</ref>
* 1904 Haus Anton Wagner - Bautechniker, Emil-Riedel-Straße, (vormals Riedldammstraße 6.) 4 Stockwerke. Geplant für den Baumeister Georg Frankenberger. Zusammen mit der Nummer 8 (auch Eigentümer des Bauplatzes). UA. in; <ref>In, ''Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1900.'' Heft 12 Engelhorn, Suttgart 1900. Text und Lageplan.</ref>


Zwischen der [[Ruppertsberger Straße]] und der [[Bad-Dürkheimer-Straße]] (südlich der [[Werinherstraße]]) gibt es einen kleinen Park.
== Trambahntrasse Kieferngarten ==
Datei:Muehwesselhseidemann112024.jpg


Das Wohnhaus Balanstraße 37 diente in der Vorabend-Fernsehserie des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] [[Polizeiinspektion 1]] als Polizeiwache.
==Südfriedhof Gräber ==
== Spitzweg ==
* Kaufmann Simon Spitzweg, *17. Oktober 1776 – †1.12.1828 (München). Gattin Franziska *08. Oktober 1782 in München - † 07. Mai 1818 in München, geborene Schmutzer. Grab auf dem Südfriedhof nicht erhalten; Grabinschrift Franziska ''Dieses Leben ist nur der Keim, der auf Entwicklung wartet, und jenseits erst reift die vollendete Frucht.''


Auf der Kreuzung Ständler-/Balanstraße befindet sich ein „Starenkasten“ zur [[Blitzkasten|Rotlichtüberwachung]]. An der Kreuzung zur [[Chiemgaustraße]] befindet sich der einzige [[Taxi|Taxenstand]] der Straße.
== Bildhauer Christ ==
Neuer Nordfriedhof Schwabing. <- November 1901 Herr Bildhauer Christ schmückte das Grab des Dr. Hugo Beraeat (54 1. %) mit einem Denkmale aus Fichtelgebirgs-Granit und großer Platte aus Cararamarmor. Auf der Platte befindet sich in haut relief eine weibliche Figur mit Schale und Schlange.  


== Vergangenes ==
== Anton Auer ==
* Balanstraße 76, nachmals 114. Grundstück des Sägewerk-, und Mühlenbesitzers und Kalkfabrikbesitzers Simon Walser. Nachmals Oskar Schmid und Maria Schmid, Tochter von Simon Walser.
Beigesetzt wurde Anton Auer auf dem Alten Südfriedhof in München. Das Grabdenkmal ist nicht erhalten. Die Grabinschrift ist überliefert; ''Porcelain - Maler Auer; Zu früh für Aeltern, Gattin, Kinder, ward er der Erde entrückt, zu früh verlor die Zunft den vollendeten Künstler, doch lebt er hier in den Herzen der Seinen, und in Werken, die sein Pinsel geschaffen.''<ref> J. Schneider: ''Der Christliche Wandler auf dem Gottesacker zu München.'' Lentner, München 1823. (S.2 Inschrift 7.)</ref> <ref>Ehemaiges Familiengrab Auer, Alte Ablteilung, Areal 02-07-41. in Hufnagel: ''Berühmte Tote im Südlichen Friedhof zu München.'' Manz Verlag, München 1969. (S.91 Grablage Auer. Hier auch der ältere Sohn, Max Josef Auer.) (Grablage und Denkmal eingeebnet. Allerdings findet sich nun ein Grabdenkmal dort, dies muss nach 1968 wieder errichtet worden sein. Hufnagel kennt es zu seiner aktiven Zeit nicht.).</ref><ref> Der ältere Sohn, in Berchem: ''Die adeligen Begräbnisstätten auf dem Südlichen Friedhof zu München.'' München, 1913. (S.2 Grab Auer, Franz von Paula, k. Ministerialrat geb. 10. 6. 1813 †18. 1. 1849.)</ref>
* Kustermann Eisenwerke, Barackenbauten.
* Balanstraße 30 (vormals), gegenüber der Kustermann Werke. Anton Schlüter, Traktoren und Motorenwerke. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg, ab 1950, auf der Ismaninger Straße 102 gelistet. Eine Produktionsstätte in München gab es nicht mehr.


== Vor Ort ==
== Riedmiller ==
<gallery heights="250" mode="packed" caption="">
Johann Evangelist Riedmiller * 1815 Heimerdingen - † 1895 11 Februar, 70 Jahre alt -- Bildhauer, Kunstbildhauer, Augustenstraße 67 - <-1863->, Briennerstraße 36 <-189x->, Tochter Walburga † 27. Juli 1865 - 12 Jahre alt.
* Grabdenkmale für; Anwalt Simmerl, Dr. Müller 18-10-57, Klavierfabrik Biber, Kaufmann Gerhager - zerstört, Chirurgie-Instrumentenhändler-Fabrikant Johann Schnetter - zerstört, Fabrikant Rathgeber, Gabelsberger 07-10-54 Oktober 1849, Maurermeister Schöppke, Grabdenkmal Herdy, Grabdenkmal Gruithuisen 04-02-47/48, Familie Busch, Baltasar Wildenrother † Jan 1860 - Monument 11/1860, Horner 11/1857, von der Tann 11/1857, Hierl - Brauereibesitzer Zengerbräu - Mauerreihe 115 Marienfigur, Mechanikerfamilie Ertel - Alte Arkaden 2 - aus "Gips", alles zerstört,


Muerosenheimer6264balan062019c95.jpg|An der Rosenheimer Straße geht die Balanstraße als Einbahnstraße ab.
== Kleber ==
Muebalanpariserstr032020c95.jpg|Der Abzweig zur [[Pariser Straße]].
* Joseph Martin Kleber, k. b. Legations-Rath von Kleber *1753 in Pfreimd; † 21. April 1816 in München. Südfriedhof, Ehemalige Grabinschrift; '' Vor ihm entflohen zu Gottes Sternen - Throne, Der Kinder drey, in Engels Lichtgewand, Dem Vater flechtend des Verdienstes Krone, Geleitend ihn in der Vergeltung Land; Die Gattin weilet schmerzvoll noch hienieben, Der Thränen Zoll, dem edeln Staub zu weihn, Bei den Entschlafenen, suchet sie den Frieden: Sie findet jenseits ihn, - nur im Verein.''
Muebalanbernb122012c90.jpg|Nudeln aus Haidhausen.
 
Muebalanuntf102020c85.jpg|Unterfahrt.
== Quellen ==
Strassenbahn_in_Giesing.jpg|Giesing, zentral der [[Ostfriedhof]] <br/>(Luftbild: [[Karl Schillinger|K.S.]] von 1975.
Johann von Pronath. Die Grabstätte auf dem Münchner Südfriedhof der ersten Frau Pronaths ist nicht mehr auffindbar, aber der schöne Grabtext ist überliefert; Johann Schneider: ''Der Christliche Wandler auf dem Gottesacker zu München - Eine Sammlung vorzüglicher Grabschriften auf demselben.'' Lenter, München 1823 S. 18 Nr. 96 ''Bürger-Verordneter vom Rentamt Straubing, Pronath; Wenn die frühe Stunde der Trennung schlägt, wo sich die traute Liebe, und Treue geschieden sehen, wie kann im hartem Marmor eingeschrieben stehen, was sich dot im reinen Herzen regt! Die hier an dieser Stätte ruht, war sanft und gut, und mit blühender Gestalt hat sie die Tugend stets vereint, liebte Gott und Vaterland, den Gatten innig treu, ward von Jedermann bescheiden - klug geehert, ist es Wunder dann anbey, wenn ein trauter Gatte um sie weint? wenn Gute sich vereinen, die Senhsuchtsthränen weinen, bis einst beim frohen Auferstehen, sie sich vor Gott vereinet sehen.''
Muefasbalanstr122019c99.jpg|Die äussere Balanstraße nahe dem [[Fasangarten]].
=== TEST ===
 
'''Fett''' ###
<mark>XYZ</mark>
 
== Wegkreuze ==
* vor 1928 - Denning, an der Verbindungsstraße nach Englschalking. S.243
*
 
== Wegkreuz Berglwiesenstraße ==
[[Datei:Datei:Muewkberglwiesenstr2024.jpg|thumb|right|250px|Wegkreuz am Wiesenrand an der Berglwiesenstraße]]
Das '''Wegkreuz Berglwiesenstraße''' befindet sich in [[Langwied]].
 
== Standort ==
Das Kruzifix befindet sich am Anwesen Im Stocket 5.
 
== Beschreibung ==
„Wegkreuz, Holz, mit Stahlschaft,“
 
== Aufbau ==
Hochaufragendes, kräftiges aus Holz gefertigtes Kreuz, Vierkantbalken, mit rückseitiger Verblendung, geschwungen, Sockel aus Doppel U-Stahl, Überdacht, Pultdach, Kupferblech Abdeckung.
 
== Ikonografie ==
* Farblich gefasste Plastik des Gekreuzigten
 
== Inschriften ==
* Sockelvorderseite: keine
* Schaftrückseite unten: keine
* Kreuzschaftabschluss: ''INRI''
 
== Bildergalerie ==
<gallery widths="160" heights="160">
</gallery>
</gallery>


==Baudenkmäler==
== Siehe auch ==
<!-- Vorlage zum Erzeugen einer neuen Tabellenzeile:
*  
|-
| Wohnhaus || Stadtteil, Straße/Platz<br /> || ||data-sort-value="Nachname, Vorname"| [[Vorname Nachname]] || ||style="text-align:center"| [[Datei:Dateiname.jpg|140x140px|Haus]]<br />[[Commons:Category:Name der Commons-Kat|weitere Bilder]]
 
* nicht Zutreffendes löschen,
* Dateiname, Straßen-Hausnummer. anpassen,
* falls bekannt, Koordinaten (NS und EW) eintragen, ansonsten leer lassen (Koordinatenvorlage nicht löschen!)
-->
{| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%"
! Adresse !! Standort !! erbaut !! Architekt !! Anmerkungen !! width="120"| Bild
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 4|| um 1895 ||data-sort-value="unbekannt"| [[Nicht gelistet]] || Fassade mit neubarocken Zügen. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 11|| um 1875 ||data-sort-value="unbekannt"| [[nicht gelistet]] || Mietshaus ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße Hausnummer 12]] || um 1895 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Architekt unsicher. ||style="text-align:center"| [[Datei:Muebalanstr122012bw50z.jpg|140x140px|Haus Nr. 12]]
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 13 || um 1875 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Architekt unsicher. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 14 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Zwei markante Erker.||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 15 || um 1875 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Architekt unsicher. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 16 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Scheifgiebel. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 17 || um 1897-1898 ||data-sort-value="Georg Müller"| [[Georg Müller]] ||  Maßwerkdekor. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 19 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Fassade im Neubarock. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 21 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Fassade im Neubarock. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 23 und [[Pariser Straße]] 1 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Einheit mit der Pariser Straße 1. Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 29 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 33 || um 1900 - 1901 ||data-sort-value="Hans Thaler"| [[Hans Thaler]], Anton Hatzl  || Fassade im Stil des Neubarock. Einheit mit der Hausnummer 35. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 35 || um 1900 - 1901 ||data-sort-value="Hans Thaler"| [[Hans Thaler]], Anton Hatzl || Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 37 und 39 || um 1902 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Einheit mit [[Bazeillesstraße]] 17 und 19. Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"| [[Datei:Muebalanstr37112017c80.jpg|140x140px|Haus Nr. 12]]
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 41 || um 1875 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Nicht inder Denkmalliste aufgeführt.||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 45 || um 1880 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Nicht inder Denkmalliste aufgeführt.||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 47 || 1895 ||data-sort-value="Unbekannt"| [[unbekannt]] || Eckhaus, bezeichnet mit A.D. 1895 - 1911, um einen Erker erweitert. Mietshaus. ||style="text-align:center"| [[Datei:Mueorleansbalanstr112018c85.jpg|140x140px|Haus Nr. 12]]
|}


==Lage==
== Quellen und Literatur ==
*{{Lageanf|nord=48.1282187998295|ost=11.5943098068237}}
*
*{{Lageend|nord=48.0871112644672|ost=11.6118755936623}}


==Weblinks==
== Weblinks ==
*  Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Balanstraße Balanstraße]


== Einzelnachweise ==
== Kartenausschnitt ==
<references/>
{{osm|48.17901|11.42475|17}}


[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:]]
[[Kategorie:Ramersdorf]]
[[Kategorie:]]
[[Kategorie:Giesing]]
[[Kategorie:Wegkreuz|Berglwiesenstraße]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Fasangarten]]
[[Kategorie:Balanstraße| ]]

Aktuelle Version vom 19. August 2025, 13:33 Uhr

Mein eigenes Straßennamenschild, nicht schlecht.

Kein Schild

https://www.muenchenwiki.de/wiki/Kategorie:Stra%C3%9Fenschild_fehlt

Baader

Johann Andreas Baader wurde am 17. November 1779 in der Ortschaft Mittenwald in eine Müllerfamilie hineingeboren. Zusammen waren sie 9 Kinder. Als wohl begabtes Kind ermöglichte es das Wohlwollen einiger Verwandter eine erweiterte Vorbildung, und die Einschulung in der Klosterschule in Polling. Durch Stipendien gelangte er zum Studium der Theologie und Philisophie in die Universität in Landshut. Erweitert wurden die Studienzeit mit Aufenthalten in München, Wien und Ingolstadt. Zum Seminar zur erlangung des Pristeramtes wurde er in Dorfen ausgebildet. Finanzielle Unterstützung wurde ihm von der Erzdiözese gewährt. Am 25. September 1803 erhielt er in Freising die Priesterweihe. Die erste offizielle Stellung durfte er im März 1804 in Dorfen als Pfarradministrator antreten, wobei er bereits ab September in München eine Predigerstellung angetreten hatte. Von hier aus gelangte er zurück in den Heimatort Mittenwald, nach Baumkirchen, Donauwörth, dort bereits als Stadtkaplan. In Partenkirchen wurden im die Ämter des Distriktschulinspektors übertragen. An der Kirche war er als Pfarrvikar und Dekan tätig. Ab 1820 wurde für die neu zu gründeten eigenständigen Pfarrei der Kirche in Haidhausen, vormals zu Bogenhausen zugehörig, ein neuer Pfarrer gesucht, Baader hatte sich bereits für eine neue Stelle für einige Kirchen des damaligen Bistums beworben, und aneue

Kunstmaler

  • Ludwig Lesker - Ehegattin Louise, Kunstmaler und Königlicher Professor, Karlstraße 54a 3. Stock - Südfriedhof † 1890 - 27-07-23

Otto Lasne

Architekt und Baumeister (* 1854 München, † 1935)

  • 1877± Äußere Nymphenburger Straße 10e / Nymphenburger Straße 166, bis 1882 Wohnhaus Otto Lasne, die spätere Villa Maria, im besitz von Freidrich Graf. Nachmals Umbau, Neubau in ein Kino, -Schloßtheater- Kriegszerstört. Neubau wieder als Kino durch Sepp Ruf 1950.
  • 1881-1882 Neuhausen 64 1/2, Nymphenburger Straße 68
  • 1883 Rondell Neuwittelsbach, Villa
  • 1901 Volksgarten Nymphenburg, verschiedene Bauten
  • 1879-1880 Schulhaus Neuhausen an der Schulstraße
  • 1887-1888 Café Luitpold, Luitpoldblock
  • 1892 Ottostraße 6, Gebäudebestand, Umbau zum Hotel Continental, zerstört
  • 1903 Königinstraße 69
  • 1909 Ohmstraße, Wohnhaus
  • 1910 Projekt, Mietshaus-Anlage Hiltenspergerstraße, Krumbacherstraße. Nur in Umrissen erhalten.

Ehemalige Cafes

  • Cafe Freiheit - Leonrodstraße - Landshuter Allee.
  • Cafe Grössenwahn - Lothringer Straße 11
  • Cafe Johannes - Johannisplatz 15
  • Oase - Peter Schmidt - Amalienpassage (Amalienstraße 89)
  • La Petite France - Amalienpassage
  • Pink Flamingo - Fallmerayer Straße 16
  • Cafe Ruffini - Orffstraße 22-24
  • Street Cafe - Pasing, Marienplatz.
  • Tommys' Musik Cafe - Tumblingerstraße 14
  • UHU - Theresienstraße 138
  • Cafe Hölzl - Schellingstraße 27
  • Cafe Huber - Türkenstraße 85
  • Cafe Schmid - Amalienstraße 97
  • Schwabinger Nest - Leopoldstraße __
  • Cafe Schneller -Cafe Namenlos- - Amalienstraße 59
  • Cafew Stadler - Amalienstraße 55
  • Trötsch - Schönfeldstraße 24
  • Cafe Petermann - Leonrodstraße Ecke Dachauerstraße
  • Clamotte - Metzstraße 7
  • Cafe an der Uni - Ludwigstraße 24 (Vielleicht vormals das Nest?)
  • Monopteros - Königinstraße 43
  • Brum's Cafe - St.- Jakobsplatz 1 im Stadtmuseum
  • Film-Cafe - Hohenzollernstraße 13
  • Hadrian - Königsplatz 3, in der Glyphotek
  • Mon Bijou - Jakob-Klar-Straße 9
  • Cafe im Lenbachhaus - Luisenstraße 33
  • Studiotheater-Cafe -Fuchsbau- Ungererstraße 19
  • Kaffeehaus Altschwabing - Schellingstraße 56
  • Be Bop - Baaderstraße 47
  • Bodo's Backstube - Herzog-Wilhelm-Straße 19 - Sendlinger Tor
  • Coco's - Amalienstraße 37
  • Cafe D'Accord - Nordendstraße 62
  • Die Kuppel - Hohenzollernpassage
  • Evis Cafe - Kurfürstenstraße Ecke Adalbertstraße
  • Extrablatt - (Michael Graeter) Leopoldstraße 7
  • Cafe Fernweh - Landsberger STraße 117a
  • Cafe Frech - Altheimer Eck - Kaufinger Straße
  • Gebo'S Kaffeehaus - Frauenstraße 18
  • Cafe Gollier - Gollierstraße 83
  • Guglhupf - Kaufinger Straße 5
  • Cafe Horn - Herzog-Wilhelm-Straße - 8
  • J.A.M. - Rosenheimer Straße 4
  • Cafe Kurzweil - Winzerer - Saarstraße

Bernbacher

Teigwarenfabrik Josef und Sohn Bernbacher, Tassiloplatz 5. Gegründet 1897 als Bäckerei an der ehemaligen Quellenstraße in der Au. Mathias Bernbacher, Bäcker und Melber, Am Glockenbach 3. - (November 1895.)(November 1899) Josef Bernbacher, Bäcker und Melber, Baaderstraße 29 (November 1899) Josef Bernbacher, Bäckereigeschäftsführer, Thierschstraße 10. Rückgebäude 1.og (1911) Katharina Bernbacher, Bäckerei und Melberei, Thierschstraße 10, Rückgebäude 1.og (1911) Josef Bernbacher, Bäckereigeschäftsführer, Rablstraße 38 u. Rückgebäude. (November 1914) Katharina Bernbacher, Bäckerei und Melberei, Rablstraße 38 u. Rückgebäude. (November 1914)

Die Brauerei zum Wagnerbräu wurde im Jahr 1901 an der Lilienstraße in der Au durch Hans Wagner gegründet.

Schmederer

Cajetan war das drittgeborene Kind der Eheleute Ludwig Schmederer (1816-1882) und Elise Winckler (-1888)[1] Er war erst mit Clodilde Freiin von Toussaint *28.05.1846 †14.11.1876 (SF-03-12-01/02)[2], und dann mit Marie Neubauer verheiratet, (Kinder nicht bekannt).[3] Cajetan hatte eine Wohnung am Odeonsplatz 6 im 1. Stock. Das ist das sogenannte Bazargebäude, ab Cafe Annast bis zur Galeriestraße. (Gültig für die 1920-er Jahre)[4] Information; Die Familie Cajetan ist nicht bei Berchem und nicht bei Denk & Ziesemer gelistet.


== Wilhelm Spannagel == (*1869 Mannheim - †1912 München) Schwanthalerstraße 71 3.Stock. (->1911) Spannagel war mit Anna, (Geb. ?) verheiratet.

  • 1894-1895 - Schubertstraße 8. Haus Zeh. [5]
  • 1895-1896 - (Schubertstraße 4 und 6)
  • 1894-1895 Bavariaring 22 zusammen mit Beethovenplatz 2.
  • 1896 Sankt Pauls Platz 4 zusammen mit Bavariaring 11. [6] (Nicht erhalten.)
  • 1896 Pettenkoferstraße 27a zusammen mit Uhlandstraße 2
  • 1896 Rückertstraße 7 und 9.
  • 1896 Beethovenstraße ?, Doppelwohnhaus. [7] (Nicht erhaltern?)
  • 1899 Widenmayerstraße 52.
  • 1899 Giesing, Sraße?. Mietshaus mit Turm, [8] nicht erhalten.
  • 1899 bis 1900 Gasthaus Lamplgarten - Glückstraße 3 und Jägerstraße 16. (Zerstört, alles mit dem Siemensbauten überbaut.) [9], [10]
  • 1901-1902 Kaulbachstraße 61a (61). Mit Schmuck von Philipp Widmer. Schöner Innenhof, Balkone mit kleinen Laubengängen. Fassadenschmuck ebenso von Widmer, nach Entwurf von Spannagel.[11]
  • 1904 Haus Anton Wagner - Bautechniker, Emil-Riedel-Straße, (vormals Riedldammstraße 6.) 4 Stockwerke. Geplant für den Baumeister Georg Frankenberger. Zusammen mit der Nummer 8 (auch Eigentümer des Bauplatzes). UA. in; [12]

Trambahntrasse Kieferngarten

Datei:Muehwesselhseidemann112024.jpg

Südfriedhof Gräber

Spitzweg

  • Kaufmann Simon Spitzweg, *17. Oktober 1776 – †1.12.1828 (München). Gattin Franziska *08. Oktober 1782 in München - † 07. Mai 1818 in München, geborene Schmutzer. Grab auf dem Südfriedhof nicht erhalten; Grabinschrift Franziska Dieses Leben ist nur der Keim, der auf Entwicklung wartet, und jenseits erst reift die vollendete Frucht.

Bildhauer Christ

Neuer Nordfriedhof Schwabing. <- November 1901 Herr Bildhauer Christ schmückte das Grab des Dr. Hugo Beraeat (54 1. %) mit einem Denkmale aus Fichtelgebirgs-Granit und großer Platte aus Cararamarmor. Auf der Platte befindet sich in haut relief eine weibliche Figur mit Schale und Schlange.

Anton Auer

Beigesetzt wurde Anton Auer auf dem Alten Südfriedhof in München. Das Grabdenkmal ist nicht erhalten. Die Grabinschrift ist überliefert; Porcelain - Maler Auer; Zu früh für Aeltern, Gattin, Kinder, ward er der Erde entrückt, zu früh verlor die Zunft den vollendeten Künstler, doch lebt er hier in den Herzen der Seinen, und in Werken, die sein Pinsel geschaffen.[13] [14][15]

Riedmiller

Johann Evangelist Riedmiller * 1815 Heimerdingen - † 1895 11 Februar, 70 Jahre alt -- Bildhauer, Kunstbildhauer, Augustenstraße 67 - <-1863->, Briennerstraße 36 <-189x->, Tochter Walburga † 27. Juli 1865 - 12 Jahre alt.

  • Grabdenkmale für; Anwalt Simmerl, Dr. Müller 18-10-57, Klavierfabrik Biber, Kaufmann Gerhager - zerstört, Chirurgie-Instrumentenhändler-Fabrikant Johann Schnetter - zerstört, Fabrikant Rathgeber, Gabelsberger 07-10-54 Oktober 1849, Maurermeister Schöppke, Grabdenkmal Herdy, Grabdenkmal Gruithuisen 04-02-47/48, Familie Busch, Baltasar Wildenrother † Jan 1860 - Monument 11/1860, Horner 11/1857, von der Tann 11/1857, Hierl - Brauereibesitzer Zengerbräu - Mauerreihe 115 Marienfigur, Mechanikerfamilie Ertel - Alte Arkaden 2 - aus "Gips", alles zerstört,

Kleber

  • Joseph Martin Kleber, k. b. Legations-Rath von Kleber *1753 in Pfreimd; † 21. April 1816 in München. Südfriedhof, Ehemalige Grabinschrift; Vor ihm entflohen zu Gottes Sternen - Throne, Der Kinder drey, in Engels Lichtgewand, Dem Vater flechtend des Verdienstes Krone, Geleitend ihn in der Vergeltung Land; Die Gattin weilet schmerzvoll noch hienieben, Der Thränen Zoll, dem edeln Staub zu weihn, Bei den Entschlafenen, suchet sie den Frieden: Sie findet jenseits ihn, - nur im Verein.

Quellen

Johann von Pronath. Die Grabstätte auf dem Münchner Südfriedhof der ersten Frau Pronaths ist nicht mehr auffindbar, aber der schöne Grabtext ist überliefert; Johann Schneider: Der Christliche Wandler auf dem Gottesacker zu München - Eine Sammlung vorzüglicher Grabschriften auf demselben. Lenter, München 1823 S. 18 Nr. 96 Bürger-Verordneter vom Rentamt Straubing, Pronath; Wenn die frühe Stunde der Trennung schlägt, wo sich die traute Liebe, und Treue geschieden sehen, wie kann im hartem Marmor eingeschrieben stehen, was sich dot im reinen Herzen regt! Die hier an dieser Stätte ruht, war sanft und gut, und mit blühender Gestalt hat sie die Tugend stets vereint, liebte Gott und Vaterland, den Gatten innig treu, ward von Jedermann bescheiden - klug geehert, ist es Wunder dann anbey, wenn ein trauter Gatte um sie weint? wenn Gute sich vereinen, die Senhsuchtsthränen weinen, bis einst beim frohen Auferstehen, sie sich vor Gott vereinet sehen.

TEST

Fett ### XYZ

Wegkreuze

  • vor 1928 - Denning, an der Verbindungsstraße nach Englschalking. S.243

Wegkreuz Berglwiesenstraße

Datei:Datei:Muewkberglwiesenstr2024.jpg
Wegkreuz am Wiesenrand an der Berglwiesenstraße

Das Wegkreuz Berglwiesenstraße befindet sich in Langwied.

Standort

Das Kruzifix befindet sich am Anwesen Im Stocket 5.

Beschreibung

„Wegkreuz, Holz, mit Stahlschaft,“

Aufbau

Hochaufragendes, kräftiges aus Holz gefertigtes Kreuz, Vierkantbalken, mit rückseitiger Verblendung, geschwungen, Sockel aus Doppel U-Stahl, Überdacht, Pultdach, Kupferblech Abdeckung.

Ikonografie

  • Farblich gefasste Plastik des Gekreuzigten

Inschriften

  • Sockelvorderseite: keine
  • Schaftrückseite unten: keine
  • Kreuzschaftabschluss: INRI

Bildergalerie

Siehe auch

Quellen und Literatur

Weblinks

Kartenausschnitt

{{#display_map:

48.17901, 11.42475
|zoom=17
|copycoords=yes

}}

[[Kategorie:]] [[Kategorie:]]

  1. F.X.F. Führer Südlicher Friedhof S.112, die Jahre 1885-1891, Grabstelle Familie Cajetan Schmederer, Todesjahr Elise und Standort SF-I-03-12-02.
  2. Berchem, Adeligen auf dem Südfriedhof S.70.
  3. in; Stammbaum der Familie Schmederer 1418 - 1913. Hier keine Kinder aufgeführt. Ehegattin 1, Ehegattin 2, und Eltern von Cajetan.
  4. Adressbücher 1919-1924.
  5. In, Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1897. Heft 2. Engelhorn, Suttgart 1897. Text und Zeichnung und Grundriss.
  6. In, Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1897. Heft 6. Engelhorn, Suttgart 1897. Text und Zeichnung und Grundriss.
  7. In, Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1897. Heft 14. Engelhorn, Suttgart 1897. Text und Zeichnung Tafel 55.
  8. In, Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1900. Heft 7. Engelhorn, Suttgart 1900. Text und Zeichnung Tafel 49.
  9. Beschreibung ua. in München und seine Bauten bis 1912. S.282.
  10. In, Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1903. Heft 10, Engelhorn, Suttgart 1903. Text und Zeichnung Tafel 74.
  11. Information ua. in München und seine Bauten bis 1912. (S.366)
  12. In, Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1900. Heft 12 Engelhorn, Suttgart 1900. Text und Lageplan.
  13. J. Schneider: Der Christliche Wandler auf dem Gottesacker zu München. Lentner, München 1823. (S.2 Inschrift 7.)
  14. Ehemaiges Familiengrab Auer, Alte Ablteilung, Areal 02-07-41. in Hufnagel: Berühmte Tote im Südlichen Friedhof zu München. Manz Verlag, München 1969. (S.91 Grablage Auer. Hier auch der ältere Sohn, Max Josef Auer.) (Grablage und Denkmal eingeebnet. Allerdings findet sich nun ein Grabdenkmal dort, dies muss nach 1968 wieder errichtet worden sein. Hufnagel kennt es zu seiner aktiven Zeit nicht.).
  15. Der ältere Sohn, in Berchem: Die adeligen Begräbnisstätten auf dem Südlichen Friedhof zu München. München, 1913. (S.2 Grab Auer, Franz von Paula, k. Ministerialrat geb. 10. 6. 1813 †18. 1. 1849.)