August Fink (Maler): Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''August Fink (Maler)''' (* 30. April 1846 in München; † 25. Juni 1916 ebenda) war ein Münchner Landschaftsmaler und Akademieprofessor.
'''August Fink''' (* [[30. April]] [[1846]] in München; † [[25. Juni]] [[1916]] ebenda) war ein Münchner Landschaftsmaler und Akademieprofessor.


Er war Kaufmann dann Schüler von {{WL2|Adolf Stademann}}, {{WL2|Martin Schleich}} und ab 1872 von {{WL2|Adolf Heinrich Lier}}.
Er war Kaufmann, dann Schüler von {{WL2|Adolf Stademann}}, {{WL2|Martin Schleich}} und ab 1872 von {{WL2|Adolf Heinrich Lier}}. Später schloss er sich {{WL2|Joseph Wenglein}} an.
Später schloss er sich {{WL2|Joseph Wenglein}} an.
 
1889 wurde er zum Professor an der Königlichen [[Akademie der Bildenden Künste]] in München berufen.  
1889 wurde er zum Professor an der Königlichen [[Akademie der Bildenden Künste]] in München berufen.
Fink malte meist bayerische Herbst- und Winterlandschaften, oft in Verbindung mit Jagdszenen.
 
Seine Bilder besitzen die Bayerische Staatsgemäldesammlung, die Kunstvereinsgalerie, die städtische Kunstsammlung Nürnberg sowie der Wittelsbacher Ausgleichsfonds.
Fink malte meist bayerische Herbst- und Winterlandschaften, oft in Verbindung mit Jagdszenen. eine Bilder besitzen die Bayerische Staatsgemäldesammlung, die Kunstvereinsgalerie, die städtische Kunstsammlung Nürnberg sowie der Wittelsbacher Ausgleichsfonds.


Finks stimmungsvollen meist mit Wild bevölkerten Herbst- und Winterlandschaften sind im Druck sehr verbreitet.
Finks stimmungsvollen meist mit Wild bevölkerten Herbst- und Winterlandschaften sind im Druck sehr verbreitet.
Zeile 26: Zeile 26:
{{Wikipedia-Artikel|August Fink (Maler)}}
{{Wikipedia-Artikel|August Fink (Maler)}}
{{SORTIERUNG:Fink, August }}
{{SORTIERUNG:Fink, August }}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Biedermeier]]
[[Kategorie:Biedermeier]]

Aktuelle Version vom 7. April 2022, 14:52 Uhr

August Fink (* 30. April 1846 in München; † 25. Juni 1916 ebenda) war ein Münchner Landschaftsmaler und Akademieprofessor.

Er war Kaufmann, dann Schüler von Adolf StademannW, Martin SchleichW und ab 1872 von Adolf Heinrich LierW. Später schloss er sich Joseph WengleinW an.

1889 wurde er zum Professor an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München berufen.

Fink malte meist bayerische Herbst- und Winterlandschaften, oft in Verbindung mit Jagdszenen. eine Bilder besitzen die Bayerische Staatsgemäldesammlung, die Kunstvereinsgalerie, die städtische Kunstsammlung Nürnberg sowie der Wittelsbacher Ausgleichsfonds.

Finks stimmungsvollen meist mit Wild bevölkerten Herbst- und Winterlandschaften sind im Druck sehr verbreitet.

Hauptwerke

  • Der Wintermorgen im Gebirge
  • Herbst im Karwändel Karwendel
  • Isar-Auen

Plafond des Jagdzimmer in Herrenchiemsee

Als Vorraum zum Arbeitszimmer das hellblaue Boudoir, Salon auch Jagdzimmer genannt mit quadratischem Grundriss mit 6,5 m Seitenlänge.

In einer Nische ein kleines hellblaues Ruhebett.

Mit Ludwig Eibl (1842 Wien 1918) und Joseph Schmitzberger (* 29. Januar 1851 München) bemalte er den Plafond mit Bildnissen der Diana, AtalanteW und Jagdszenen in Medaillonformen.

Grab

Wikipedia.png
Das Thema "August Fink (Maler)" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: August Fink (Maler).