Paul Johann Anselm von Feuerbach: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Paul Johann Anselm von Feuerbach''' (1777-1833) schrieb als Jurist im Jahre 1813 einen Entwurf des Strafgesetzbuchs für das Königreich Bayern. {{Wikipe…“) |
Blass (Diskussion | Beiträge) K (+ Kategorie) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Paul Johann Anselm von Feuerbach''' ( | '''Paul Johann Anselm von Feuerbach''' (* 14. November 1775 in Hainichen bei Jena; † 29. Mai 1833 in Frankfurt am Main) schrieb als Jurist im Jahre 1813 einen Entwurf des Strafgesetzbuchs für das [[Königreich Bayern]]. | ||
Ritter von Feuerbach gilt als Begründer der modernen deutschen Strafrechtslehre sowie der Theorie des psychologischen Zwangs. Bekannt wurde er auch als Obervormund und Gönner von Kaspar Hauser, über den er 1832 das Buch ''Kaspar Hauser. Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben des Menschen'' veröffentlichte. | |||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} | ||
{{SORTIERUNG:Feuerbach,PaulJohannAnse}} | |||
[[Kategorie:Jurist]] | |||
[[Kategorie:Person]] | |||
Aktuelle Version vom 30. Januar 2019, 19:19 Uhr
Paul Johann Anselm von Feuerbach (* 14. November 1775 in Hainichen bei Jena; † 29. Mai 1833 in Frankfurt am Main) schrieb als Jurist im Jahre 1813 einen Entwurf des Strafgesetzbuchs für das Königreich Bayern.
Ritter von Feuerbach gilt als Begründer der modernen deutschen Strafrechtslehre sowie der Theorie des psychologischen Zwangs. Bekannt wurde er auch als Obervormund und Gönner von Kaspar Hauser, über den er 1832 das Buch Kaspar Hauser. Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben des Menschen veröffentlichte.
| Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Paul Johann Anselm von Feuerbach in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |