Zwei Kaskaden: Unterschied zwischen den Versionen

(Neu-)
 
(Bildabfolge geändert. Sichtweise von heute her beginnend. Einverstanden?)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Zwei Kaskaden''' befinden sich im Areal des [[Ostfriedhof|Ostfriedhofs]]. Sie waren Bestandteil die durch Hans Grässel erdachten und entworfenen Friedhofsanlage.
[[Datei:Mueostfriedkaskadea052017c90.jpg|thumb|460px|Eine Kaskade heute (treppenförmige Wasserbecken)]]
[[Bild:Mueostfr2kaskbau092015abw.jpg|right|thumb|300px|Zur Renovierung freigelegtes Brunnenbecken, Zustand 09/2015]]
Die '''Zwei Kaskaden''' im [[Ostfriedhof|Ostfriedhof]] geben dem Friedhof Ruhe und den Angehörigen einen Platz zum Ausruhen. Sie waren Bestandteil der durch [[Hans Grässel]] erdachten und entworfenen [[Friedhof]]sanlage. Grässel überbrückte mit den Kaskaden den natürlichen Höhenunterschied in diesem Teil des Friedhofs nordwestlich von der Aussegnungshalle und den Schauräumen. Er schuf eine ästhetische Brunnenanlage über mehrere Ebenen mit Fontänen, Balustraden, Wasserbecken, Treppen und Ruheplätzen. Sie ermöglicht das Trauern und Verweilen in einer angenehmen Umgebung. Dafür dürfen wir dem Architekten noch heute danken. Die symmetrische Gesamtanlage bestand aus einer nördlichen und einer identischen südlichen Kaskadenanlage mit je vier Brunnenbecken sowie einer Mittelanlage mit zwei Becken.


[[Bild:Test.jpg|right|thumb|300px|Test]]
Im Zweiten Weltkrieg zerstört, wuchs 70 Jahre lang Gras in und aus den ehemaligen Wasserbecken. Die Anlage verfiel nach und nach. Nun wird sie wieder Trauernde über Jahrzehnte begleiten können.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Die seit vielen Jahrzehnten ausgetrocknete, und verfallene Brunnenanlage wird derzeit rekonstruiert, und soll bis ende des Jahres 2016 wieder mit Wasser beschickt werden.
Die seit der Zerstörung im Krieg verfüllte und verfallene Brunnenanlage wurde restauriert und 2017 wieder in Betrieb genommen. Da die alten Becken nur in Fragmenten vorhanden waren und ein Aufbau neuer Becken auf diesen Teilen nicht möglich war, wurden durch den Einbau neuer Becken aus WU-Beton und den erforderlichen technischen Anlagen die Kaskaden wieder gemäß ihrer ursprünglichen Bestimmung aktiviert.  


== Schöpfer ==
2,7 Millionen Euro kosten die geplanten Bauarbeiten, eine Reserve von 190 000 Euro für Unvorhergesehenes schon inklusive. Prinzipiell beschlossen hat der Stadtrat den Wiederaufbau schon 2012. In der Zwischenzeit hat das Baureferat die Kosten ermittelt und die Arbeiten vorbereitet. Damit sich keine Algen bilden, werden die Wasserumwälzpumpen der Kaskaden mit einer Chemikaliendosieranlage und Filtern ausgestattet werden. Alles ökologisch, wie im Stadtrat eine Vertreterin des Gesundheitsreferats versicherte
Architekt: [[Hans Grässel]]
<!--
Aus der Projektbeschreibung des Architekturbüros:


== Besonderheiten ==
Natursteinarbeiten:
Es ist vorgesehen, die vorhandene Kaskadenanlage mit ihren Balustraden, den steinernen Sitzbänken sowie den Brunneneinfassungsmauern mit den Wasserspeiern zu sanieren und fehlende Bauteile zu ergänzen. Die ursprünglich auf dem obersten Niveau liegenden, aber jetzt fehlenden Umfassungswände mit den Bänken der nördlichen und südlichen Anlage werden nicht wieder aufgebaut. Ebenso werden die Balustraden der Anlage D und E sowie die dazu gehörigen Überlaufbecken nicht rekonstruiert. Fehlende Elemente der Kaskaden A bis C und F bis H werden, um den baulichen Zusammenhang der Anlage wieder herzustellen, ergänzt. Dazu zählen die fehlende Balustrade und die Postamente der Anlage B1 oder fehlende Überlaufbecken (Muschelschalen) der Brunnenwände. Alle Steine werden gereinigt, vorsichtig einzeln aus dem Gefüge herausgelöst, nummeriert und der Zustand des jetzt von allen Seiten erkennbaren Werkstückes bewertet. Je nach Zustand werden die Bauteile aussortiert, auf dem Gelände für den späteren Einbau zwischengelagert oder zur Restauration in die Werkstatt gebracht.
Die Balustraden sind durch Setzungen teilweise abgesenkt oder seitlich abgekippt. Die Brunnenmauern sind durch den Erddruck und den fehlenden Zusammenhalt der Werksteine verschoben. Augenfällig ist dies bei den Brunnenmauern der Anlage A und F, die jeweils an einem auch von LKW befahrenem Weg liegen. Gleiches gilt auch für die Mauern der Anlage D und E. Allgemein ist durch die Vegetation das Mauerwerk über die Fugen stark durchwurzelt, die Fugen liegen größtenteils offen. Durch eindringendes Wasser und die Frost-Tauwechsel sind die Werksteine angegriffen. Das Resultat sind hier Frostaufbrüche. Diese Frostaufbrüche sind auch bei angerissenen Werkstücken zu beobachten. Im Bauunterhalt vorgenommene Fugenreparaturen mit zu hartem Fugenmörtel haben weitere Schäden verursacht. Der Fugenmörtel hält zwar der Bean-spruchung Stand, das weichere Kalksteinmaterial mit einer geringeren Zugfestigkeit an den Fugenflanken reißt infolge der Zugbeanspruchung ab. Entlang der Fuge wird der Stein durch Feuchtigkeit angegriffen, es kommt zu Materialausbrüchen, die Fugenkante verliert an Kontur. Zur Entlastung der Natursteinmauern sollen Winkelstützwände den Erddruck aufnehmen, eine Abdichtung soll stauende Nässe an der erdberührten Wandrückseite und ein Eindringen der Feuchtigkeit in den Naturstein verhindern.
 
Betonarbeiten:
Da die alten Becken nur in Fragmenten vorhanden sind und ein Aufbau neuer Becken auf diesen Teilen nicht möglich ist, sind umfangreiche Abbruch- bzw. Ausbaumaßnahmen der Einfassungsteile und der Fundamente erforderlich. Durch den Einbau neuer Becken aus WU-Beton und den erforderlichen technischen Anlagen sollen die Kaskaden wieder gemäß ihrer ursprünglichen Bestimmung aktiviert werden. Vorgesehen ist ein Wasserumwälzung mit einer Chemikaliendosieranlage und einer Wasserfilterung zur Vermeidung von Algenbewuchs sowie einem Kanalanschluss.
 
Brunnentechnik:
Für die Versorgung der 2 Anlagen mit Frischwasser hat man sich nach einer vergleichenden Gegenüberstellung der Konzepte „Versorgung aus dem Trinkwassernetz“ und „Eigenwasserversorgung“ für das Letztere entschieden. Die Förderung von Eigenwasser ist letztendlich wirtschaftlicher als die Einspeisung aus dem städtischen Trinkwassernetz, da lediglich die Investitionskosten amortisiert werden müssen. Die Versorgung der Brunnen erfolgt über Brunnen, die auf Friedhofsgrund abgeteuft werden. Über bereits vorhandene Grundwasserbrunnen werden bereits Gießbrunnen im Westteil des Friedhofs versorgt. Für jede Kaskadenanlage ist ein unterirdisches Brunnenhaus mit Umwälzpumpe und dazu gehörender Brunnentechnik vorgesehen. Zur Grob- und Feinfilterung des umlaufenden Wassers sind Schlammfänge und Siebfilter geplant. Die Pumpenanlage wird per Zeituhr geschaltet. Das Erscheinungsbild des Umlaufwassers wird durch die Verwendung von Eigenwasser eine stärkere Trübung und grünlicher sein als dies bei Trinkwasser der Fall wäre. Ursache ist der höhere Nährstoffgehalt im Eigenwasser Die Steuerung der Brunnenanlage wird in einem gemeinsamen Schaltschrank im Pumpenschacht untergebracht. Dazu gehören neben den erforderlichen Schaltgeräten und der DDC, das zentrale Steuergerät für die Dosieranlagen. Die Niveauregulierung wird in die DDC integriert, ein separates Schaltgerät entfällt. Jedes Kaskadenbecken erhält einen Niveausensor, die Auswertung ergibt Rückschlüsse darauf, ob die Rechen der Überläufe verlegt sind. Die Steueranlage der Kaskade wird auf die bereits bestehende Fernüberwachung im Friedhofsgelände mit aufgeschaltet. Die Brunnen und die Technik werden turnusmäßig gereinigt und gereinigt. Die detaillierte technische Konzeption ist dem Bericht des Fachplaners zu entnehmen.
 
Aussenanlagen:
Mit den erforderlichen Kanalarbeiten und der Trassierung der Sparten über die Friedhofswege werden die wassergebundenen Gehwegdecken neu angelegt. Die gerodeten Pflanzen, in erster Linie überalterte Hainbuchenhecken, werden durch Neuanplanzungen ergänzt. Die Freiflächen des Ostfriedhofs unterliegen zwar als Außenbereich nicht der Baumschutzverordnung der LH München, sind jedoch als Biotop ausgewiesen und erfordern somit intensivere Baumschutzmaßnahmen. Bei der Nordkaskade muss eine Esche gefällt werden, hier werden nach Abschluss der Baumaßnahmen zwei neue Solitärbäume gepflanzt. Da die Baumaßnahmen auch im Baumkronenbereich stattfinden sind Wurzelschutzvorhänge zu erstellen, Erdarbeiten sind in Handarbeit vorzunehmen. Der angrenzende Baumbestand wird durch Baumschutzzäune geschützt. Angedacht ist auch die Neugestaltung der bislang mit Holzpalisaden eingefassten Grünabfallplätze in unmittelbarer Nähe zu den Kaskadenanlagen. Im Einfahrtsbereich zur St. Martinstraße muss der Zufahrtsbereich neu gepflastert werden. Die mit Rundhölzern als Absturzsicherung an den Brunnenmauern sollen in Absprache mit der Denkmalpflege durch Handläufe in einer zurückhaltenden Stahlausführung ersetzt werden. Die detaillierte Konzeption ist dem Bericht des Fachplaners zu entnehmen.
 
Elektroarbeiten:
Die Pumpenanlagen werden starkstromtechnisch und informationstechnisch angebunden und mit der notwendigen MSR- Technik (Messen, Steuern, Regeln) versehen. Außerdem sollen die begehbaren Pumpenschächte elektrisch ausgerüstet werden.
-->
 
== Bilder ==
<gallery>
Datei:Mueostfriedkaskade062015c50.jpg|Zustand vorher. Juni 2015, die Bauarbeiten können beginnen.
Datei:Mueostfriedkaskbau092015c90.jpg|Freilegung der alten Anlage, September 2015.
Datei:Mueostfrkaskadeninfo2016c50.jpg|Informationstafel mit Arealübersicht
Bild:Muegostfr2kask062015050bw.jpg|thumb|Die linke Kaskade im Zustand bis Sommer 2015]]
Datei:Mueostfriedkaskbaus072016c85.jpg|Die Seitenterrassen der Anlage
Datei:Mueostfriedkaskadebau072016c50.jpg|Die neuen Wasserbecken sind betoniert, Juni 2016.
Datei:Mueostfrkaskade042017c80.jpg|Im April 2017 vollendet.
</gallery>
 
==Weblink==
*[http://www.architekten-schindhelm-moser.de/ostfriedhof-munchen-generalsanierung-kaskadenanlage/ Beschreibung der Sanierung durch das beauftragte Architekturbüro]
** [[Schindhelm Moser - Architekten]] zeigen die Pläne zur Anlage
 
* Einige schöne Fotos der Anlage auf einer [https://www.hofbauer-birding.de/beobachtungsplatz/muenchen-stadt/ostfriedhof-in-munchen/ privaten Website] (hofbauer-birding)
* Bildergalerie der Kaskadenanlage im Ostfriedhof bei [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Friedhof_und_Bestattung/SFM/Friedhoefe/Ostfriedhof/Kaskaden_ostfriedhof.html  muenchen.de]
*
*D. Butter: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/brunnen-am-ostfriedhof-stufenplan-1.2499460 Stufenplan] in der SZ vom 29. Mai 2015 mit zwei Fotos von der gesamten Anlage vor - und nach der Sanierung


== Lage ==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.11838|ost=11.58905}}
== Siehe auch ==
* Der Wandbrunnen an der Trambahnhaltestelle '''Ostfriedhof''', [[Ostfriedhofs-Brunnen]] an der Einfassungsmauer.


[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Neuhauser Straße]]
[[Kategorie:Ostfriedhof]]

Aktuelle Version vom 9. Juni 2018, 16:23 Uhr

Die Zwei Kaskaden im Ostfriedhof geben dem Friedhof Ruhe und den Angehörigen einen Platz zum Ausruhen. Sie waren Bestandteil der durch Hans Grässel erdachten und entworfenen Friedhofsanlage. Grässel überbrückte mit den Kaskaden den natürlichen Höhenunterschied in diesem Teil des Friedhofs nordwestlich von der Aussegnungshalle und den Schauräumen. Er schuf eine ästhetische Brunnenanlage über mehrere Ebenen mit Fontänen, Balustraden, Wasserbecken, Treppen und Ruheplätzen. Sie ermöglicht das Trauern und Verweilen in einer angenehmen Umgebung. Dafür dürfen wir dem Architekten noch heute danken. Die symmetrische Gesamtanlage bestand aus einer nördlichen und einer identischen südlichen Kaskadenanlage mit je vier Brunnenbecken sowie einer Mittelanlage mit zwei Becken.

Eine Kaskade heute (treppenförmige Wasserbecken)
Zur Renovierung freigelegtes Brunnenbecken, Zustand 09/2015

Im Zweiten Weltkrieg zerstört, wuchs 70 Jahre lang Gras in und aus den ehemaligen Wasserbecken. Die Anlage verfiel nach und nach. Nun wird sie wieder Trauernde über Jahrzehnte begleiten können.

Beschreibung

Die seit der Zerstörung im Krieg verfüllte und verfallene Brunnenanlage wurde restauriert und 2017 wieder in Betrieb genommen. Da die alten Becken nur in Fragmenten vorhanden waren und ein Aufbau neuer Becken auf diesen Teilen nicht möglich war, wurden durch den Einbau neuer Becken aus WU-Beton und den erforderlichen technischen Anlagen die Kaskaden wieder gemäß ihrer ursprünglichen Bestimmung aktiviert.

2,7 Millionen Euro kosten die geplanten Bauarbeiten, eine Reserve von 190 000 Euro für Unvorhergesehenes schon inklusive. Prinzipiell beschlossen hat der Stadtrat den Wiederaufbau schon 2012. In der Zwischenzeit hat das Baureferat die Kosten ermittelt und die Arbeiten vorbereitet. Damit sich keine Algen bilden, werden die Wasserumwälzpumpen der Kaskaden mit einer Chemikaliendosieranlage und Filtern ausgestattet werden. Alles ökologisch, wie im Stadtrat eine Vertreterin des Gesundheitsreferats versicherte

Bilder

Weblink

  • Einige schöne Fotos der Anlage auf einer privaten Website (hofbauer-birding)
  • Bildergalerie der Kaskadenanlage im Ostfriedhof bei muenchen.de
  • D. Butter: Stufenplan in der SZ vom 29. Mai 2015 mit zwei Fotos von der gesamten Anlage vor - und nach der Sanierung

Lage

>> Geographische Lage von Zwei Kaskaden im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Siehe auch

  • Der Wandbrunnen an der Trambahnhaltestelle Ostfriedhof, Ostfriedhofs-Brunnen an der Einfassungsmauer.