Olympiastadion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bayernfinale in Leichtathleik der Schulen.jpg|mini|Im Stadion. 1982 <small>Foto: Schillinger</small>]]
Das '''Olympiastadion''' ist Teil des 1972 errichteten [[Olympiapark]]s. Das maximale Fassungsvermögen liegt bei 75.000 Zuschauern.
Das '''Olympiastadion''' ist Teil des 1972 errichteten [[Olympiapark]]s. Das maximale Fassungsvermögen liegt bei 75.000 Zuschauern.


Nach den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspielen 1972]] wurde es hauptsächlich für Fußball-Bundesliga-Spiele der beiden Vereine [[TSV 1860 München]] und [[FC Bayern München]] sowie andere sportliche Großveranstaltungen benutzt (z.B. Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft [[1974]]).  
Nach den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspielen 1972]] wurde es hauptsächlich für Fußball-Bundesliga-Spiele der beiden Vereine [[TSV 1860 München]] und [[FC Bayern München]] sowie andere sportliche Großveranstaltungen benutzt (z.B. Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft [[1974]]).  


Seit der Eröffnung der [[Allianz-Arena]] im Frühjahr 2005 finden dort fast nur noch andere Sport-Events und Konzerte statt.
Seit der Eröffnung der [[Allianz-Arena]] im Frühjahr [[2005]] finden dort fast nur noch andere Sport-Events und Konzerte statt.


==Weblinks==
== Zeltdach ==
Das Dach aus transparentem Acrylglas gilt als Markenzeichen des Olympiaparks. Zur Zeit seiner Errichtung war es mit 78.000 m² das größte Dach der Welt. Es besteht aus einem Stahlseilnetz, das an 51 bis 80 m hohen Pylonen und Stützen aufgehängt ist. Darunter fasst es das Olympiastadion, die Olympiahalle und die Schwimmhalle als die drei wichtigsten Sportanlagen im Herzen des Parks zusammen. Trotz der massiven Verankerung wirkt die Konstruktion filigran und schwebend.
 
Das Zeltdach des Münchner Olympiageländes wurde im September 2023 im Rahmen eines Festakts als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet. Mit diesem Titel ehrt die Bundesingenieurkammer gemeinsam mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau historisch bedeutende Ingenieurbauwerke in der gesamten Bundesrepublik. Das unter Denkmalschutz stehende Zeltdach ist das vierte bayerische Bauwerk, dem die Ehrung zuteil wird<ref>[[Rathaus-Umschau]] 183/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/183/Olympia-Zeltdach-als-historisches-Wahrzeichen-der-Baukunst-praemiert-109227 Olympia-Zeltdach als historisches Wahrzeichen der Baukunst prämiert]</ref>.
 
Das Zeltdach entging am 12. Juli 1984 nur knapp dem [[Hagelunwetter in München 1984|Jahrhunderthagel von 1984]]. Der Hagel mit tennisballgroßen Hagelschlossen demolierte unzählige Autos und Treibhäuser, zog jedoch knapp am Olympiagelände vorbei.
 
== Konzertsommer im Olympiastadion ==
* 2017: Guns'n'Roses kommen nach München. Aerosmith kommen, Depeche Mode und Robbie Williams…
* 2024: Metallica gab zwei Konzerte, AC/DC ist ebenfalls angekündigt<ref>Olympiapark München: [https://www.olympiapark.de/de/veranstaltungen/konzerte Konzerte]</ref>.
 
== Sanierung ==
Das Olympiastadion soll von Oktober 2025 bis voraussichtlich Juni 2027 grundsaniert werden. Während dieser Zeit können dort keine Veranstaltungen stattfinden<ref>[[tz]], 17. Mai 2024: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/olympiastadions-und-turms-vollsperrung-des-muenchner-93069817.html Schließung von Olympiastadion und Olympiaturm für zwei Jahre: Wahrzeichen brauchen Generalüberholung]</ref>.
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1729|ost=11.5464}}
== Weblinks ==
*[http://www.olympiapark-muenchen.de/index.php?id=olympiastadion Homepage]
*[http://www.olympiapark-muenchen.de/index.php?id=olympiastadion Homepage]
*Munichx: [http://www.munichx.de/planen/locations.php?location=Olympiastadion Konzerte und Events im Olympiastadion]
*Munichx: [http://www.munichx.de/planen/locations.php?location=Olympiastadion Konzerte und Events im Olympiastadion]
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_10_23.21_N_11_32_47.8_E_type:landmark_region:DE-BY Lage]
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Wikipedia-Artikel|Olympiastadion München}}
{{Wikipedia-Artikel|Olympiastadion München}}

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 19:51 Uhr

Im Stadion. 1982 Foto: Schillinger

Das Olympiastadion ist Teil des 1972 errichteten Olympiaparks. Das maximale Fassungsvermögen liegt bei 75.000 Zuschauern.

Nach den Olympischen Sommerspielen 1972 wurde es hauptsächlich für Fußball-Bundesliga-Spiele der beiden Vereine TSV 1860 München und FC Bayern München sowie andere sportliche Großveranstaltungen benutzt (z.B. Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1974).

Seit der Eröffnung der Allianz-Arena im Frühjahr 2005 finden dort fast nur noch andere Sport-Events und Konzerte statt.

Zeltdach

Das Dach aus transparentem Acrylglas gilt als Markenzeichen des Olympiaparks. Zur Zeit seiner Errichtung war es mit 78.000 m² das größte Dach der Welt. Es besteht aus einem Stahlseilnetz, das an 51 bis 80 m hohen Pylonen und Stützen aufgehängt ist. Darunter fasst es das Olympiastadion, die Olympiahalle und die Schwimmhalle als die drei wichtigsten Sportanlagen im Herzen des Parks zusammen. Trotz der massiven Verankerung wirkt die Konstruktion filigran und schwebend.

Das Zeltdach des Münchner Olympiageländes wurde im September 2023 im Rahmen eines Festakts als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet. Mit diesem Titel ehrt die Bundesingenieurkammer gemeinsam mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau historisch bedeutende Ingenieurbauwerke in der gesamten Bundesrepublik. Das unter Denkmalschutz stehende Zeltdach ist das vierte bayerische Bauwerk, dem die Ehrung zuteil wird[1].

Das Zeltdach entging am 12. Juli 1984 nur knapp dem Jahrhunderthagel von 1984. Der Hagel mit tennisballgroßen Hagelschlossen demolierte unzählige Autos und Treibhäuser, zog jedoch knapp am Olympiagelände vorbei.

Konzertsommer im Olympiastadion

  • 2017: Guns'n'Roses kommen nach München. Aerosmith kommen, Depeche Mode und Robbie Williams…
  • 2024: Metallica gab zwei Konzerte, AC/DC ist ebenfalls angekündigt[2].

Sanierung

Das Olympiastadion soll von Oktober 2025 bis voraussichtlich Juni 2027 grundsaniert werden. Während dieser Zeit können dort keine Veranstaltungen stattfinden[3].

Lage

>> Geographische Lage von Olympiastadion im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise

Wikipedia.png
Das Thema "Olympiastadion" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Olympiastadion München.