Syrius Eberle: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Bildhauer und Maler '''Syrius Eberle''' (* 9. Dezember [[1844]] in Pfronten, Allgäu; † 12. April [[1903]] in Bozen) absolvierte in seine Jugend eine Lehre als Tischler und studierte von 1866 bis 1872 an der [[Königliche Kunstakademie|Königlichen Kunstakademie]] in [[München]]. Ab [[1882]] war er dort dann Professor. Zu seinen Schülern gehören Heinrich Waderé, Johann Vierthaler, Max Heilmaier, Georg Wrba, Georg Busch, Clemens Buscher, Josef Rauch, Bruno Diamant, Josef Floßmann, August Drumm, Dietler und Ignatius Taschner. | Der Bildhauer und Maler '''Syrius Eberle''' (* 9. Dezember [[1844]] in Pfronten, Allgäu; † 12. April [[1903]] in Bozen) absolvierte in seine Jugend eine Lehre als Tischler und studierte von 1866 bis 1872 an der [[Königliche Kunstakademie|Königlichen Kunstakademie]] in [[München]]. Ab [[1882]] war er dort dann Professor. Zu seinen Schülern gehören Heinrich Waderé, Johann Vierthaler, Max Heilmaier, [[Ludwig Dasio]], Georg Wrba, Georg Busch, Clemens Buscher, Josef Rauch, Bruno Diamant, Josef Floßmann, August Drumm, Dietler und Ignatius Taschner. | ||
Eberle erhielt von König [[Ludwig II.]] verschiedene Aufträge zur Ausschmückung der neuen Schlösser. 1890-1892 schuf er die vier Pylonen für die [[Ludwigsbrücke]]. Auch das Denkmal für [[Franz Xaver Gabelsberger]], den Erfinder der Stenographie, in der [[Ottostraße]] stammt von ihm (1890). Eine besonders gut gelunge Figur des Heiligen Georg, bei Miller gegossen, findet sich auf einem Mauersims stehend, an der Fassade des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] an der Ecke, [[Marienplatz]] - [[Dienerstraße]]. | Eberle erhielt von König [[Ludwig II.]] verschiedene Aufträge zur Ausschmückung der neuen Schlösser. 1890-1892 schuf er die vier Pylonen für die [[Ludwigsbrücke]]. Auch das Denkmal für [[Franz Xaver Gabelsberger]], den Erfinder der Stenographie, in der [[Ottostraße]] stammt von ihm (1890). Eine besonders gut gelunge Figur des Heiligen Georg, bei Miller gegossen, findet sich auf einem Mauersims stehend, an der Fassade des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] an der Ecke, [[Marienplatz]] - [[Dienerstraße]]. | ||
Version vom 23. Juli 2013, 20:54 Uhr
Der Bildhauer und Maler Syrius Eberle (* 9. Dezember 1844 in Pfronten, Allgäu; † 12. April 1903 in Bozen) absolvierte in seine Jugend eine Lehre als Tischler und studierte von 1866 bis 1872 an der Königlichen Kunstakademie in München. Ab 1882 war er dort dann Professor. Zu seinen Schülern gehören Heinrich Waderé, Johann Vierthaler, Max Heilmaier, Ludwig Dasio, Georg Wrba, Georg Busch, Clemens Buscher, Josef Rauch, Bruno Diamant, Josef Floßmann, August Drumm, Dietler und Ignatius Taschner.
Eberle erhielt von König Ludwig II. verschiedene Aufträge zur Ausschmückung der neuen Schlösser. 1890-1892 schuf er die vier Pylonen für die Ludwigsbrücke. Auch das Denkmal für Franz Xaver Gabelsberger, den Erfinder der Stenographie, in der Ottostraße stammt von ihm (1890). Eine besonders gut gelunge Figur des Heiligen Georg, bei Miller gegossen, findet sich auf einem Mauersims stehend, an der Fassade des Neuen Rathauses an der Ecke, Marienplatz - Dienerstraße.
Er gehörte 1893 der Kommission an, die die Vorschläge zum Neubau des Bayerischen Nationalmuseums begutachtete.
|
Das Thema "Syrius Eberle" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Syrius Eberle. |