Lebschéestraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Lebschéestraße''' liegt in [[Giesing]] und führt von der [[Schönstraße]] zur [[Birkenleiten]] am unteren Hangende des [[Isar]]hochufers.  
Die '''Lebschéestraße''' liegt in [[Giesing]] und führt von der [[Schönstraße]] zur [[Birkenleiten]] am unteren Hangende des [[Isar]]hochufers.  


Die Straße ist benannt nach '''[[Karl August Lebschée]]''' (1800-1877), einem Architektur- und Landschaftsmaler. Er besuchte auf Initiative von König [[Maximilian I. Joseph]] die [[Akademie der Bildenden Künste]] und war Schüler von [[Wilhelm von Kobell|Kobell]] und {{WL2|Johann Georg von Dillis|Dillis}}. Später erhielt er von [[Ludwig II.]] den Auftrag, Motive des Alten Hofes zu malen. Lebschée starb einsam und verarmt, seine Zeit nahm wenig Notiz von ihm.  
Die Straße ist benannt nach '''[[Carl August Lebschée]]''' (1800 - 1877), einem Architektur- und Landschaftsmaler. Er besuchte auf Initiative von König [[Maximilian I. Joseph]] die [[Akademie der Bildenden Künste]] und war Schüler von [[Wilhelm von Kobell|Kobell]] und {{WL2|Johann Georg von Dillis|Dillis}}. Später erhielt er von [[Ludwig II.]] den Auftrag, Motive des Alten Hofes zu malen. Lebschée starb einsam und verarmt, seine Zeit nahm wenig Notiz von ihm.  


==Lage==
==Lage==

Version vom 1. April 2013, 07:48 Uhr

Die Lebschéestraße liegt in Giesing und führt von der Schönstraße zur Birkenleiten am unteren Hangende des Isarhochufers.

Die Straße ist benannt nach Carl August Lebschée (1800 - 1877), einem Architektur- und Landschaftsmaler. Er besuchte auf Initiative von König Maximilian I. Joseph die Akademie der Bildenden Künste und war Schüler von Kobell und DillisW. Später erhielt er von Ludwig II. den Auftrag, Motive des Alten Hofes zu malen. Lebschée starb einsam und verarmt, seine Zeit nahm wenig Notiz von ihm.

Lage