Bad Brunnthal: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bad Brunnthal''' ist ein | '''Bad Brunnthal''' ist ein Straßenname in [[Bogenhausen]] rechts der [[Isar]], die hier nach einer Rechtskurve in ihren geraden Abschnitt übergeht. | ||
Der Name rührt von einer außerhalb von [[München]] gelegenen ehemaligen Bade- und Heilanstalt her. Die [[Eingemeindung]] von Bad Brunnthal (historische Bade- und Heilanstalt) in die Stadt München erfolgte am 1. Januar [[1892]]. | |||
1910 wurde die Badeanstalt mit ihrem charakteristischen Türmchen und den Kupferwannen in einzelnen Räumen abgerissen und auf dem Areal wurden drei neoklassizistische Villen errichtet, die nun die Anschriften "''Bad Brunnthal'' 2, 3 und 4" tragen. | 1910 wurde die Badeanstalt mit ihrem charakteristischen Türmchen und den Kupferwannen in einzelnen Räumen abgerissen und auf dem Areal wurden drei neoklassizistische Villen errichtet, die nun die Anschriften "''Bad Brunnthal'' 2, 3 und 4" tragen. | ||
== | ==Lage== | ||
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.14772516489029_N_11.599290668964386_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten] | |||
==Weblinks== | |||
* [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/brunnthal_villen_2.htm Artikel bei nordostkultur-muenchen.de] mit zwei Abbildungen: | * [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/brunnthal_villen_2.htm Artikel bei nordostkultur-muenchen.de] mit zwei Abbildungen: | ||
* Biedermeierlicher Bade- und Ausflugsbetrieb im Hof von Bad Brunnthal, Zeichnung um 1840, | * Biedermeierlicher Bade- und Ausflugsbetrieb im Hof von Bad Brunnthal, Zeichnung um 1840, Sammlung Weickmann, München. | ||
* Blick über die Isar auf Bogenhausen, den Turm von Bad Brunnthal und (rechts davon) die Ausfluggaststätte Neuberghausen. Anonymes Schabkunstblatt, um 1850, | * Blick über die Isar auf Bogenhausen, den Turm von Bad Brunnthal und (rechts davon) die Ausfluggaststätte Neuberghausen. Anonymes Schabkunstblatt, um 1850, Sammlung Dr. Arthur Model. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 14: | Zeile 19: | ||
[[Kategorie:Bad Brunnthal| ]] | [[Kategorie:Bad Brunnthal| ]] | ||
[[Kategorie:Bogenhausen]] | [[Kategorie:Bogenhausen]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] |
Version vom 19. Dezember 2012, 07:39 Uhr
Bad Brunnthal ist ein Straßenname in Bogenhausen rechts der Isar, die hier nach einer Rechtskurve in ihren geraden Abschnitt übergeht.
Der Name rührt von einer außerhalb von München gelegenen ehemaligen Bade- und Heilanstalt her. Die Eingemeindung von Bad Brunnthal (historische Bade- und Heilanstalt) in die Stadt München erfolgte am 1. Januar 1892.
1910 wurde die Badeanstalt mit ihrem charakteristischen Türmchen und den Kupferwannen in einzelnen Räumen abgerissen und auf dem Areal wurden drei neoklassizistische Villen errichtet, die nun die Anschriften "Bad Brunnthal 2, 3 und 4" tragen.
Lage
Weblinks
- Artikel bei nordostkultur-muenchen.de mit zwei Abbildungen:
- Biedermeierlicher Bade- und Ausflugsbetrieb im Hof von Bad Brunnthal, Zeichnung um 1840, Sammlung Weickmann, München.
- Blick über die Isar auf Bogenhausen, den Turm von Bad Brunnthal und (rechts davon) die Ausfluggaststätte Neuberghausen. Anonymes Schabkunstblatt, um 1850, Sammlung Dr. Arthur Model.