Tanzdiebe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Tanzdiebe GmbH''' war eine 1987 gegründete Münchener Veranstaltungsagentur der Gebrüder [[Götz Scheffel|Götz]] und [[Mathias Scheffel]]m die 2010 Insolvenz anmelden musste.
Die '''Tanzdiebe GmbH''' war eine 1987 gegründete Münchener Veranstaltungsagentur der Gebrüder [[Götz Scheffel|Götz]] und [[Mathias Scheffel]]m die 2010 Insolvenz anmelden musste.


Tanzdiebe veranstaltete unter anderem die auch die Münchener Technoparade [[Union Move]] mit und unter der späteren Führung von Götz Scheffel [[Munich's Biggest Party Zone]]. Nach der Aufsplittung des [[Kunstpark Ost]]s in die [[Optimolwerke]] und die [[Kultfabrik]] ging Tanzdiebe mit der ''Party Zone'' auf das [[Alabamahalle (Funkkaserne)|Alabamagelände]] an der [[Domagkstraße]].
Tanzdiebe veranstaltete unter anderem die auch die Münchener Technoparade [[Union Move]] mit und unter der späteren Führung von Götz Scheffel [[Munich's Biggest Party Zone]]. Nach der Aufsplittung des [[Kunstpark Ost]]s in die [[Optimolwerke]] und die [[Kultfabrik]] ging Tanzdiebe mit der ''Party Zone'' in die [[Alabamahalle (1984–2008)|Alabamahalle]].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 15. Dezember 2012, 22:47 Uhr

Die Tanzdiebe GmbH war eine 1987 gegründete Münchener Veranstaltungsagentur der Gebrüder Götz und Mathias Scheffelm die 2010 Insolvenz anmelden musste.

Tanzdiebe veranstaltete unter anderem die auch die Münchener Technoparade Union Move mit und unter der späteren Führung von Götz Scheffel Munich's Biggest Party Zone. Nach der Aufsplittung des Kunstpark Osts in die Optimolwerke und die Kultfabrik ging Tanzdiebe mit der Party Zone in die Alabamahalle.

Einzelnachweise

[1] Die Tanzdiebe sind pleite, Süddeutsche, 10. Mai 2010.