Aberlestraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
* [[Aberlestraße 18|Hausnummer 18]], Mietshaus, erbaut 1908 (Jugenstil)
* [[Aberlestraße 18|Hausnummer 18]], Mietshaus, erbaut 1908 (Jugenstil)
* [[Aberlestraße 19|Hausnummer 19]], Mietshaus, erbaut 1908 (barockisierend)
* [[Aberlestraße 19|Hausnummer 19]], Mietshaus, erbaut 1908 (barockisierend)
* [[Aberlestraße 20/22/22 a/b/c/d/e/f/g/24/26/28|Hausnumern 20/22/22 a/b/c/d/e/f/g/24/26/28]], Teil einer Wohnanlage, erbaut 1901
* [[Aberlestraße 20/22/22 a/b/c/d/e/f/g/24/26/28|Hausnumern 20/22/22 a/b/c/d/e/f/g/24/26/28]], Wohnanlage, erbaut 1901
* [[Aberlestraße 21|Hausnummer 21]], Mietshaus, erbaut 1909 (Jugenstil)
* [[Aberlestraße 21|Hausnummer 21]], Mietshaus, erbaut 1909 (Jugenstil)
* [[Aberlestraße 52|Hausnummer 52]], Mietshaus, erbaut 1909
* [[Aberlestraße 52|Hausnummer 52]], Mietshaus, erbaut 1909

Version vom 14. Oktober 2012, 23:20 Uhr

Die Aberlestraße in Untersendling ist seit 1887 benannt nach Johann Georg AberleW, kurfürstlich-bayrischer Offizier und Anführer beim Aufstand der Oberländer im Jahre 1705, der am 29. Januar 1706 am Schrannenplatz (heute Marienplatz) hingerichtet wurde. Sie verläuft von der Lindwurmstraße nach Süden zur Valleystraße.

Baudenkmäler

[Stand: Oktober 2012[1]]

Weitere nennenswerte Gebäude

Einzelnachweise

[1] Baudenkmäler–Aberlestraße