Datei:MueBrienner9aBSchneiderpre1896b.jpg: Unterschied zwischen den Versionen
(München. An der Ecke Maximilinsplatz und Briennerstraße, stand ehedem, das um 1890 errichtete Gebäude auf Hausnummer 9b. Durch den Architekten Karl Del Bondi entworfen. Das Areal entsprach etwa dem, des Braun-Schneider-Blocks. Habel-Hallinger-Weski hab) |
K (+lizenz) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
München. An der Ecke Maximilinsplatz und Briennerstraße, stand ehedem, das um 1890 errichtete Gebäude auf Hausnummer 9b. Durch den Architekten Karl Del Bondi entworfen. Das Areal entsprach etwa dem, des Braun-Schneider-Blocks. Habel-Hallinger-Weski haben diese Fotoansicht versehentlich auf das Jahr um 1930 datiert. Eine Fototafel aus dem Archiv des ehemaligen Kunstverlages Joseph Albert München. Da zu jener Zeit, der Fotograf Albert bereits verstorben war, lässt sich der eigentliche Künstler nicht mehr ermitteln. Das Grundstück ist teils in den Oskar-von-Miller-Ring aufgegangen. Das Bauwerk nach den Kriegsschäden abgeräumt. | München. An der Ecke Maximilinsplatz und Briennerstraße, stand ehedem, das um 1890 errichtete Gebäude auf Hausnummer 9b. Durch den Architekten Karl Del Bondi entworfen. Das Areal entsprach etwa dem, des Braun-Schneider-Blocks. Habel-Hallinger-Weski haben diese Fotoansicht versehentlich auf das Jahr um 1930 datiert. Eine Fototafel aus dem Archiv des ehemaligen Kunstverlages Joseph Albert München. Da zu jener Zeit, der Fotograf Albert bereits verstorben war, lässt sich der eigentliche Künstler nicht mehr ermitteln. Das Grundstück ist teils in den Oskar-von-Miller-Ring aufgegangen. Das Bauwerk nach den Kriegsschäden abgeräumt. | ||
Lizenz: {{gemeinfrei}} |
Version vom 4. August 2012, 11:38 Uhr
München. An der Ecke Maximilinsplatz und Briennerstraße, stand ehedem, das um 1890 errichtete Gebäude auf Hausnummer 9b. Durch den Architekten Karl Del Bondi entworfen. Das Areal entsprach etwa dem, des Braun-Schneider-Blocks. Habel-Hallinger-Weski haben diese Fotoansicht versehentlich auf das Jahr um 1930 datiert. Eine Fototafel aus dem Archiv des ehemaligen Kunstverlages Joseph Albert München. Da zu jener Zeit, der Fotograf Albert bereits verstorben war, lässt sich der eigentliche Künstler nicht mehr ermitteln. Das Grundstück ist teils in den Oskar-von-Miller-Ring aufgegangen. Das Bauwerk nach den Kriegsschäden abgeräumt. Lizenz:
![]() |
Dieses zweidimensionale Kunstwerk ist aufgrund seines Alters bzw. des Todeszeitpunktes des Künstlers oder aufgrund der geringen Schöpfungshöhe weltweit gemeinfrei ("public domain"). Daher ist diese Reproduktion ebenfalls gemeinfrei. (Dies trifft für Reproduktionen zu, die in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder einigen anderen Staaten entstanden sind – siehe auch Bridgeman Art Library v. Corel Corp.). |
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 11:33, 4. Aug. 2012 | ![]() | 2.063 × 1.687 (842 KB) | Fentriss (Diskussion | Beiträge) | München. An der Ecke Maximilinsplatz und Briennerstraße, stand ehedem, das um 1890 errichtete Gebäude auf Hausnummer 9b. Durch den Architekten Karl Del Bondi entworfen. Das Areal entsprach etwa dem, des Braun-Schneider-Blocks. Habel-Hallinger-Weski hab |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: