Joseph Albert: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (+litera.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
(Im Jahre 1867 finden sich bereits 10 Fotografische Anstalten in München; Albert, Hanfstängl, Hohbach, Löcherer, Neumayer, Reulbach, Reitmayer, Winsel, Künsberg und Bruckmann.) | (Im Jahre 1867 finden sich bereits 10 Fotografische Anstalten in München; Albert, Hanfstängl, Hohbach, Löcherer, Neumayer, Reulbach, Reitmayer, Winsel, Künsberg und Bruckmann.) | ||
Die Albertische Familiengrabstelle befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Münchner Südfriedhof]], direkt am Haupteingang gegenüber Boos und Straub. | |||
==Aufnahmen in diesen Artikeln== | ==Aufnahmen in diesen Artikeln== | ||
Version vom 27. Juli 2012, 22:49 Uhr
Der Photograph Joseph Albert wurde schließlich Hofphotograph und ist Erfinder des Lichtdrucks.
Geburtsdatum: 25.03.1825 in München — Sterbedatum: 05.05.1886, ebenfalls hier.
(Im Jahre 1867 finden sich bereits 10 Fotografische Anstalten in München; Albert, Hanfstängl, Hohbach, Löcherer, Neumayer, Reulbach, Reitmayer, Winsel, Künsberg und Bruckmann.) Die Albertische Familiengrabstelle befindet sich auf dem Alten Münchner Südfriedhof, direkt am Haupteingang gegenüber Boos und Straub.
Aufnahmen in diesen Artikeln
Literatur und Nachweise
- Ranke; Joseph Albert - Hofphotograph der Bayerischen Könige, Schirmer - Mosel, München, Juli 1977. 158 Seiten + 111 Tafeln. ISBN - 3-921375-09-6
Weblinks
- 135 Fotografien bei Zeno.org
Das Thema "Joseph Albert" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Joseph Albert. |