Renata von Lothringen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Renata von Lothringen''' (* 20. April [[1544]] in Nancy; † 22. Mai [[1602]] in [[München]]), war eine Tochter des Herzogs Franz I. von Lothringen und dessen Frau Christina von Dänemark.  
'''Renata von Lothringen''' (* 20. April [[1544]] in Nancy; † 22. Mai [[1602]] in [[München]]), war eine Tochter des Herzogs Franz I. von Lothringen und dessen Frau Christina von Dänemark.  


Sie wurde am 22. Februar [[1568]] mit dem Erbprinzen Wilhelm von Bayern verheiratet (dem späteren Herzog [[Wilhelm V.]]). Die Hochzeit wurde mit einem enormen Aufwand gefeiert. Das Fest mit insgesamt 5000 Reitern, unzähligen Kutschen und anderen Gespannen dauerte 18 Tage. Eine Erinnerung daran ist das [[Glockenspiel]] am Rathaus.
Sie wurde am 22. Februar [[1568]] mit dem Erbprinzen Wilhelm von Bayern verheiratet (dem späteren Herzog [[Wilhelm V.]]). Die Hochzeit wurde mit einem enormen Aufwand gefeiert. Das Fest mit insgesamt 5000 Reitern, unzähligen Kutschen und anderen Gespannen dauerte 18 Tage. Eine Erinnerung daran ist das [[Glockenspiel]] am [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]].


==Zur Hochzeit mit Erbprinz Wilhelm==
==Siehe auch==
* [[Hochzeit_von_Herzog_Wilhelm_V.]]
* [[Hochzeit von Herzog Wilhelm V.]]


==Weblinks==
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Wittelsbacher]]
[[Kategorie:Person]]

Version vom 18. Juli 2012, 07:14 Uhr

Renata von Lothringen (* 20. April 1544 in Nancy; † 22. Mai 1602 in München), war eine Tochter des Herzogs Franz I. von Lothringen und dessen Frau Christina von Dänemark.

Sie wurde am 22. Februar 1568 mit dem Erbprinzen Wilhelm von Bayern verheiratet (dem späteren Herzog Wilhelm V.). Die Hochzeit wurde mit einem enormen Aufwand gefeiert. Das Fest mit insgesamt 5000 Reitern, unzähligen Kutschen und anderen Gespannen dauerte 18 Tage. Eine Erinnerung daran ist das Glockenspiel am Neuen Rathaus.

Siehe auch