Werner Heisenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
* 3. Juni 1958 erhielt er den erstmals vergebenen [[Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München|Kulturellen Ehrenpreis]] der Stadt München.  
* 3. Juni 1958 erhielt er den erstmals vergebenen [[Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München|Kulturellen Ehrenpreis]] der Stadt München.  
* Seit April 2009 steht eine ihm nachgebildete Büste in der [[Ruhmeshalle]].
* Seit April 2009 steht eine ihm nachgebildete Büste in der [[Ruhmeshalle]].
 
* Bestattet wurde er auf dem [[Waldfriedhof]].


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}

Version vom 26. März 2012, 18:55 Uhr

Werner Heisenberg (mit allen Vornamen Werner Karl H.; * 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war Physiker. Er studierte Physik in München bei Arnold Sommerfeld und wurde hier promoviert (über Stabilität und Turbulenz von Flüssigkeitsströmen). Danach wechselte er 1924 als Assistent zu Max Born in Göttingen und später zu Niels Bohr in Kopenhagen. Mit 26 Jahren wurde Heisenberg 1927 als Professor an die Universität Leipzig berufen.

Er formulierte 1927 die nach ihm benannte Heisenbergsche Unschärferelation.

Ehrungen

(Auswahl)

Er wurde 1932 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. 1933 wurde ihm die Max-Planck-Medaille verliehen.

U. a. war Heisenberg Mitglied in zahlreichen Akademien der Wissenschaften und Ehrendoktor zahlreicher Universitäten und Hochschulen.

Wikipedia.png
Das Thema "Werner Heisenberg" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Werner Heisenberg.