Franz Xaver Gabelsberger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
==Andenken an Gabelsberger==
==Andenken an Gabelsberger==
*Grabmal im gothischen Stil, mit einer Figur Gabelsbergers aus Marmor. Im Südfriedhof. Standort 07-10-54
*Grabmal im gothischen Stil, mit einer Figur Gabelsbergers aus Marmor. Im Südfriedhof. Standort 07-10-54
*Eine Büste unter seinem Namen wurde in der [[Ruhmeshalle]] in München aufgestellt.  
*Eine Büste unter seinem Namen wurde in der [[Ruhmeshalle]] in München aufgestellt. Büste von [[Syrius Eberle]].
*An der [[Ottostraße]], hinter dem Bernheimer Kaufhaus, steht seit 1890 das große Gabelsberger Denkmal.
*An der [[Ottostraße]], hinter dem Bernheimer Kaufhaus, steht seit 1890 das große Gabelsberger Denkmal.
*In Traunstein befindet sich die Gabelsberger Gedenkstätte, ehedem mit Brunnen und Erinnerungssäule. Enthüllt am 1. Juni 1913.
*In Traunstein befindet sich die Gabelsberger Gedenkstätte, ehedem mit Brunnen und Erinnerungssäule. Enthüllt am 1. Juni 1913.

Version vom 29. Februar 2012, 00:00 Uhr

Franz Xaver Gabelsberger (* 9. Februar 1789 in München; † 4. Januar 1849 in München) wurde als Erfinder eines Kurzschriftsystems (Stenografie) international bekannt.

  • Siehe auch die Gabelsbergerstraße (Haus 25 war seine Wohnanschrift). Zu lebzeiten Gabelsbergers war dies die Kasernstraße, und das Gebäude trug die Hausnummer 6 (10), und dann 15 (25). Im Frühjahr des Jahres 1935 wurde das Gebäude abgebrochen. An der Fassade des Wohnhauses, zur Barerestraße zeigend, war auf der Höhe, zwischen dem Erdgeschoss und dem 1. Stock, entlang eines Frieses, ein Medaillon aus Bronze montiert, daß im Jahre 1868 angebracht wurde, dieses zeigte das Brustbild Gabelsbergers. Desweiteren eine Inschriftentafel mit dem Text; In diesem Hause - starb am 4ten Januar 1849 - Franz Xaver - Gabelsberger - Erfinder - der Stenographie

Andenken an Gabelsberger

  • Grabmal im gothischen Stil, mit einer Figur Gabelsbergers aus Marmor. Im Südfriedhof. Standort 07-10-54
  • Eine Büste unter seinem Namen wurde in der Ruhmeshalle in München aufgestellt. Büste von Syrius Eberle.
  • An der Ottostraße, hinter dem Bernheimer Kaufhaus, steht seit 1890 das große Gabelsberger Denkmal.
  • In Traunstein befindet sich die Gabelsberger Gedenkstätte, ehedem mit Brunnen und Erinnerungssäule. Enthüllt am 1. Juni 1913.
  • Porträt Gabelsbergers, Gesicht nach rechts blickend, Stich nach Richard Brend'amour. ( bei Wikipedia als Werk eines unbekannten Künslters eingetragen)
  • Portrat Gabelsbergers, Stich nach F.C. Schmidt.
Wikipedia.png
Das Thema "Franz Xaver Gabelsberger" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Franz Xaver Gabelsberger.


Vorlage:Stub