Diskussion:St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Namen: Vorschlag) |
K (→Namen: 2 kleine Änderungen.) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
*02 mitte,oben - Herzog Otto von Bayern (02. Otho Dvx Bavaria) | *02 mitte,oben - Herzog Otto von Bayern (02. Otho Dvx Bavaria) | ||
*03 links - Theodo (rechts) (Theodo-r II) (Jahre 697) (03. Theodo Valda D Bavar) | *03 links - Theodo (rechts) (Theodo-r II) (Jahre 697) (03. Theodo Valda D Bavar) | ||
*04 rechts - Theodowald. | *04 rechts - Theodowald. (04. Theodo D Bava) | ||
*05 01 von links nach rechts - (5. Tassilo I D Bava) | *05 01 von links nach rechts - (5. Tassilo I D Bava) | ||
*06 02 - Herzog Otto I von Wittelsbach, (6 Otho Max D Bava) | *06 02 - Herzog Otto I von Wittelsbach, (6 Otho Max D Bava) | ||
*07 03 - Karl der Große, (7 Carol M Rom Imp) | *07 03 - Karl der Große, (7 Carol M Rom Imp) | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
:So sah die Reihenfolge zuerst aus: | :So sah die Reihenfolge zuerst aus: | ||
*04.) Karl der Große, (7 Carol:M:Rom:Imp) | *04.) Karl der Große, (7 {{wL2|Karl_der_Große|Carol:M}}:Rom:Imp) | ||
*05.) Herzog Otto I von Wittelsbach, (6 Otho Max D Baua) | *05.) Herzog Otto I von Wittelsbach, (6 [[Otto I.|Otho Max]] D Baua) | ||
*06.) Kaiser Ludwig IV der Bayer, (12 Lud IIII Rom Imp D Baua) | *06.) Kaiser Ludwig IV der Bayer, (12 Lud IIII Rom Imp D Baua) | ||
*07.) Kurfürst Ruprecht von der Pfalz, (10 Rupert Rex Romanor) | *07.) Kurfürst Ruprecht von der Pfalz, (10 Rupert Rex Romanor) | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
*15.) Herzog Wilhelm V. Mit dem Modell der Kirche. | *15.) Herzog Wilhelm V. Mit dem Modell der Kirche. | ||
(Quelle; F. Morin 1860/1861) | (Quelle; F. Morin 1860/1861) | ||
Abkürzungen: | |||
*DVX oder D stehen für Dux = Herzog | |||
*IMP für Imperator = Kaiser (des röm. Reichs) | |||
*PR für Principes = Kurfürst | |||
*REX Romanor für Rex romanorum = König des röm. Reichs | |||
* BAVA für Bavariae (Baiern) | |||
(lat. Schrift, sind Großbuchstaben, unterscheidet nicht zwischen V und U ) | |||
:::Ich denke wir sollten''' im''' Artikel ohne Nummern nur mit Links auf Artikel hier ( oder wenn noch nicht vorhanden in der WP ) arbeiten. Hier sind wird ja in der Arbeitsfassung vollkommen frei. Reihenfolge wie in der Draufsicht von li nach re und von ob nach unten. OK? Fr. Gruß --sdfgh, 25.12. | :::Ich denke wir sollten''' im''' Artikel ohne Nummern nur mit Links auf Artikel hier ( oder wenn noch nicht vorhanden in der WP ) arbeiten. Hier sind wird ja in der Arbeitsfassung vollkommen frei. Reihenfolge wie in der Draufsicht von li nach re und von ob nach unten. OK? Fr. Gruß --sdfgh, 25.12. |
Aktuelle Version vom 26. Dezember 2011, 13:07 Uhr
Namen
Die Einzelnen Figuren sind in lateinischer Sprache aufgelistet. Ich konnte aber bisher nicht alle entziffern. Wenn du willst übermittle ich die Grafik dazu. Dann können wir uns damit auseinandersetzen. grüsse, fentriss.
- Nein, nein, lass nur, ich bin jetzt zum Essen unterwegs (Nach dem Hallej. aus Paris). Ist ja nicht dringend. Die Herren bleiben ruhig stehen. Dir einen guten Abend, sdfgh
- 01 Jesus (01. Salvator Mundi)
- 02 mitte,oben - Herzog Otto von Bayern (02. Otho Dvx Bavaria)
- 03 links - Theodo (rechts) (Theodo-r II) (Jahre 697) (03. Theodo Valda D Bavar)
- 04 rechts - Theodowald. (04. Theodo D Bava)
- 05 01 von links nach rechts - (5. Tassilo I D Bava)
- 06 02 - Herzog Otto I von Wittelsbach, (6 Otho Max D Bava)
- 07 03 - Karl der Große, (7 Carol M Rom Imp)
- 08 04 - König Christian (Christop III) von Dänemark, (8. Christ. Danie Rex)
- 09 05 - Herzog Albrecht der Weise, (9. Albertus IIII dio sapiens Bava Dux)
- 10 06 - Kurfürst Ruprecht von der Pfalz, (10. Rupert Rex Romanor)
- 11 01 von links nach rechts - Kaiser Maximilian I, (11. Max I Rom Imp)
- 12 02 - Kaiser Ludwig IV der Bayer, (12 Lud IIII Rom Imp D Bava)
- 13 03 - (13. Albert V Bava D) Herzog Wilhelm IV.,
- 14 04 - Herzog Wilhelm V. mit dem Modell der Kirche. - (14. Guil B Dvx Patro et Fvd)
- 15 05 - Kaiser Karl V, (15. Carol V Rom Imp)
- 16 06 - Kaiser Ferdinand, (16. Ferd Rom imp)
- 17 Michael Archangelus
- So sah die Reihenfolge zuerst aus:
- 04.) Karl der Große, (7 Carol:MW:Rom:Imp)
- 05.) Herzog Otto I von Wittelsbach, (6 Otho Max D Baua)
- 06.) Kaiser Ludwig IV der Bayer, (12 Lud IIII Rom Imp D Baua)
- 07.) Kurfürst Ruprecht von der Pfalz, (10 Rupert Rex Romanor)
- 08.) König Christian (Christop III) von Dänemark, (8. Christ. Darnie Rex)
- 09.) Kurfürst Ludwig der Brandenburger,
- 10.) Kaiser Maximilian I, (11 Max I Rom Imp)
- 11.) Herzog Albrecht der Weise, (9 Albertus IIII dio sapiens Baua)
- 12) Kaiser Karl V, (15 Carol V Rom Imp)
- 13.) Kaiser Ferdinand, (16 Ferd Rom imp)
- 14.) Herzog Wilhelm IV.,
- 15.) Herzog Wilhelm V. Mit dem Modell der Kirche.
(Quelle; F. Morin 1860/1861)
Abkürzungen:
- DVX oder D stehen für Dux = Herzog
- IMP für Imperator = Kaiser (des röm. Reichs)
- PR für Principes = Kurfürst
- REX Romanor für Rex romanorum = König des röm. Reichs
- BAVA für Bavariae (Baiern)
(lat. Schrift, sind Großbuchstaben, unterscheidet nicht zwischen V und U )
- Ich denke wir sollten im Artikel ohne Nummern nur mit Links auf Artikel hier ( oder wenn noch nicht vorhanden in der WP ) arbeiten. Hier sind wird ja in der Arbeitsfassung vollkommen frei. Reihenfolge wie in der Draufsicht von li nach re und von ob nach unten. OK? Fr. Gruß --sdfgh, 25.12.