Pinakothek der Moderne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Kunst: Nordwestecke)
Zeile 35: Zeile 35:


* [http://www.pinakothek.de/pinakothek-der-moderne/sammlungen/rundgang - der virtuelle Überblick über jeden Saal]
* [http://www.pinakothek.de/pinakothek-der-moderne/sammlungen/rundgang - der virtuelle Überblick über jeden Saal]
Werke von Wilhelm Lehmbruck, Otto Freundlich, Fauvismus mit Henri Matisse und George Braque, „Die Brücke“  (Saal 2) u. a. mit Ernst Ludwig Kirchner (Saal 3), Fritz Bleyl, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Max Pechstein und Otto Mueller;


=== Graphik ===
=== Graphik ===

Version vom 23. Dezember 2011, 11:45 Uhr

Pinakothek der Moderne, von außen

Eröffnet im Herbst 2002, bietet die Pinakothek der Moderne in Münchens Maxvorstadt eine Sammlungen von Werken des 20. und 21. Jahrhunderts. Zeitgenössische Künstler werden dort ebenso gezeigt wie Vertreter der historischen Avantgarde; insgesamt beherbergt die Pinakothek der Moderne vier Sammlungen unter ihrem Dach: Kunst, Graphik, Design und Architektur. Außerdem werden ständig wechselnde Austellungen präsentiert. Die großzügige Architektur von Stephan BraunfelsW lädt zum Schlendern ein und eröffnet immer wieder neue Blickwinkel auf den Raum selbst, wie auf die dort ausgestellten Werke. Im Erdgeschoss befindet sich ein Café. Im Sommer auch mit ein paar Bänken im Freien

Aktuelles Ausstellungsprogramm vgl. Ausstellungen oder Weblinks


Adresse

Pinakothek der Moderne drinnen
Pinakothek der Moderne

Barer Straße 40
80333 München
☎ : 08923805-360

Kunstareal München (vgl. Kunstareal.de)

Pinakothek der Moderne

Öffnungszeiten und Eintritt

Täglich außer montags 10:00 - 18:00 Uhr, donnerstags 10:00 - 20:00 Uhr
Eintritt 10 €, ermäßigt 7 €
Eintritt sonntags 1 €
(gesonderte Preise bei Sonderausstellungen)

Sammlung

(Beispiele — noch zu ergänzen ! )

Kunst

Rund 3000 Werke in 35 Sälen im ersten Obergeschoss

Werke von Wilhelm Lehmbruck, Otto Freundlich, Fauvismus mit Henri Matisse und George Braque, „Die Brücke“ (Saal 2) u. a. mit Ernst Ludwig Kirchner (Saal 3), Fritz Bleyl, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Max Pechstein und Otto Mueller;

Graphik

Design

von etwa 1900 bis zur unmittelbaren Gegenwart:

Kunsthandwerk-Unikate oder in Kleinserie hergestellte Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs aus Keramik, Glas, Metall; Möbel und Textilien.

Technische Geräte des Haushalts; Beleuchtungskörper; Armaturen und Beschläge; Radio-/TV-Geräte etc., Kameras/Projektoren; Büro- und Informationsgeräte; Meßinstrumente, Werkzeuge und Motoren.

Automobil

Graphic Design: Plakate, Warenverpackungen und Buchgestaltung

Architektur

Siehe auch

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Pinakothek der Moderne" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Pinakothek der Moderne.