Hans-Peter Dürr: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Kategorie:Mann|Dürr]] | [[Kategorie:Mann|Dürr]] | ||
[[Kategorie:Person|Dürr, Hans-Peter]] | [[Kategorie:Person|Dürr, Hans-Peter]] | ||
[[Kategorie:Auszeichnung|due]] | |||
{{Wikipedia-Artikel|Hans-Peter Dürr}} | {{Wikipedia-Artikel|Hans-Peter Dürr}} |
Version vom 13. Dezember 2011, 10:41 Uhr
Der Physikprofessor Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Dürr (* 7. Oktober 1929 in Stuttgart) erhielt den Alternativen Nobelpreis 1987, als Mitglied der Pugwash-Gruppe den Friedensnobelpreis 1995. Er ist ehemaliger geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik.
Einige Werke
- Das Netz des Physikers, Hanser Verlag, 1988.
- Die Zukunft ist ein unbetretener Pfad, Herder Verlag, 1995.
- Für eine zivile Gesellschaft, dtv, 2000.
- Auch die Wissenschaft spricht nur in Gleichnissen, Herder spektrum, 2004.
- Geist, Kosmos und Physik Gedanken über die Einheit des Lebens. Crotona Verlag, 2010. ISBN 978-3-86191-003-9
Weitere Auszeichnungen
- 2008: Ehrenbürgerrechte der Landeshauptstadt München am 25. Januar 2008
Das Thema "Hans-Peter Dürr" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Hans-Peter Dürr. |