Tempelbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Zur Fotografie) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Tempelbrunnen.jpg|thumb|360px|Zum Gedenken an die Luftkriegsopfer in München ]] | [[Bild:Tempelbrunnen.jpg|thumb|360px|Zum Gedenken an die Luftkriegsopfer in München ]] | ||
Der '''Tempelbrunnen zum Gedenken an die Luftkriegsopfer 1939 — 1945''' | Der '''Tempelbrunnen zum Gedenken an die Luftkriegsopfer 1939 — 1945''' | ||
;Standort: Höhe der Neuhofer Schuttkippe vom [[Luftangriffe auf München|Luftkrieg]]; zu erreichen über die [[Brudermühlstraße]] und die [[Plinganserstraße]], stadtauswärts, knapp südlich der Heckenstaller Unterführung des Mittleren Ringes. | ;Standort: Höhe der [[Sendling|Neuhofer]] Schuttkippe vom [[Luftangriffe auf München|Luftkrieg]]; zu erreichen über die [[Brudermühlstraße]] und die [[Plinganserstraße]], stadtauswärts, knapp südlich der Heckenstaller Unterführung des Mittleren Ringes. | ||
;Künstler: [[Hans Wimmer]] | |||
;Errichtet: 1957 | ;Errichtet: 1957 | ||
Zeile 16: | Zeile 19: | ||
==Quellen, Weblinks== | ==Quellen, Weblinks== | ||
Nr. 15 der Baureferatsliste* vom Sept. 2011 | Nr. 15 der Baureferatsliste* vom Sept. 2011 | ||
* | * | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 26: | Zeile 29: | ||
---> | ---> | ||
==Siehe auch== | |||
*Liste mit knappen Angaben zu vielen ''[[Münchner Brunnen]]'' | |||
[[Kategorie:Brunnen]] |
Version vom 22. November 2011, 21:08 Uhr
Der Tempelbrunnen zum Gedenken an die Luftkriegsopfer 1939 — 1945
- Standort
- Höhe der Neuhofer Schuttkippe vom Luftkrieg; zu erreichen über die Brudermühlstraße und die Plinganserstraße, stadtauswärts, knapp südlich der Heckenstaller Unterführung des Mittleren Ringes.
- Künstler
- Hans Wimmer
- Errichtet
- 1957
- Beschreibung
- Sieben Säulen, die das pyramidenförmige Tempeldach tragen. Die Brunnenschale in Form einer Globushälfte wurde aus einem Brannenburger Nagelfluh-Monolith gehauen.
Zur Fotografie
Rechts neben der dritten Säule von links, sieht man die Doppelzwiebelhaube der 1906 errichteten und 1997 vollständig sanierten Hauptschule am Gotzingerplatz, Haus Nr. 1. Und links der dritten Säule sind die Doppeltürme der Kirche St. Korbinian zu sehen.
Aufnahme von 2011
Quellen, Weblinks
Nr. 15 der Baureferatsliste* vom Sept. 2011
Siehe auch
- Liste mit knappen Angaben zu vielen Münchner Brunnen