49
Bearbeitungen
K (→Sanierung: Aber schon zu bauzeitlicher Zeit musste die Brücke repaiert werden ...) |
Bbb (Diskussion | Beiträge) K (Das war aber die Alte Holzbrücke, chronologisch einsortiert) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Eine allererste hölzerne Brückenkonstruktion an dieser Stelle entstand in den Jahren 1856/57, sie war aber mit der damaligen Zunahme des Verkehrs sehr schnell überlastet. | Eine allererste hölzerne Brückenkonstruktion an dieser Stelle entstand in den Jahren 1856/57, sie war aber mit der damaligen Zunahme des Verkehrs sehr schnell überlastet. | ||
Im Münchener Amtsblatt von 1864 ist zu lesen. | |||
''Bekanntmachung, Absperrung der Geyerbrücke betreffend.'' | |||
:''Die Geyerbrücke wird wegen Vornahme von Reparaturen von Montag den 5. diesen Monats an auf vier Tage abgesperrt, Am 1. September 1864''. ''Königliche Polizei-Direktion München, D.a. Lipowsky, Polizei-Obeercommissär''. | |||
Die heutige Brückenkonstruktion besteht aus drei Teilbereichen die in mehreren Bauphasen entstanden: | Die heutige Brückenkonstruktion besteht aus drei Teilbereichen die in mehreren Bauphasen entstanden: | ||
Zeile 19: | Zeile 23: | ||
Im mittleren Tunnel wurde ein neues Gerinne für den Westermühlbach eingebaut, der westliche Tunnel wurde wieder geöffnet und als Unterführung für Fußgänger und Radfahrer entlang der Route an der Isartalstraße - Pestalozzistraße hergerichtet. | Im mittleren Tunnel wurde ein neues Gerinne für den Westermühlbach eingebaut, der westliche Tunnel wurde wieder geöffnet und als Unterführung für Fußgänger und Radfahrer entlang der Route an der Isartalstraße - Pestalozzistraße hergerichtet. | ||
== Lage== | == Lage== |
Bearbeitungen