Mädchen auf der Schildkröte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(-e)
K (RS, Interpt., Stil unverändert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueSchildBrunnZ2010a.jpg|thumb|300px|Oberanger, Ecke Singspielstraße]]
[[Bild:MueSchildBrunnZ2010a.jpg|thumb|300px|Oberanger, Ecke Singspielstraße]]


Ein weiterer schöner Brunnen, das '''Mädchen auf der Schildkröte''' in München, findet sich am [[Oberanger]], an der Ecke zur [[Singspielerstraße]]. Der am 19. September 1971 erstmalig mit Wasser beschickte Brunnen, von [[Jean Henninger]] gestaltet, und in der Kunstgiesserei Engelschalk, in Maisach gegossen, musste im Jahre *2003 den Naubauarbeiten des kompletten Areals am Oberanger weichen, und konnte erst im Jahre 2008* seinen neuen Platz auf dem Beton/Grünstreifen, durch die ''Realgrün Landschaftsarchitekten'', München erdacht, aufnehmen. Der in Straßburg lebende Künstler hat eine liebenswürdige Bronzeplastik geschaffen. Das Mädchen, elfenhaft, kniehend auf der Wasserschildkröte kauernd. Mit der rechten Hand scheint sie der Schildkröte den Hals zu streicheln, hierdurch angeregt streckt die Schildkröte den Hals, und aus ihrem Maul und den Nüstern beginnt das Wasser in einem weiten Bogen, in das grosse, kreisrunde aus Muschelkalk gefertigte Wasserbecken, zu plätschern.
Ein weiterer schöner Brunnen, das '''Mädchen auf der Schildkröte''' in München, findet sich am [[Oberanger]], an der Ecke zur [[Singspielerstraße]]. Der am 19. September [[1971]] erstmalig mit Wasser beschickte Brunnen, von [[Jean Henninger]] gestaltet und in der Kunstgiesserei Engelschalk in Maisach gegossen, musste im Jahre 2003 den Naubauarbeiten des kompletten Areals am Oberanger weichen, und konnte erst im Jahre [[2008]] seinen neuen Platz auf dem Beton-/Grünstreifen, durch die ''Realgrün Landschaftsarchitekten'', München, erdacht, aufnehmen. Der in Straßburg lebende Künstler hat eine liebenswürdige Bronzeplastik geschaffen. Das Mädchen, elfenhaft, knieend kauert es auf der Wasserschildkröte. Mit der rechten Hand scheint sie der Schildkröte den Hals zu streicheln. Hierdurch angeregt streckt die Schildkröte den Hals, und aus ihrem Maul und den Nüstern beginnt das Wasser in einem weiten Bogen, in das grosse, kreisrunde aus Muschelkalk gefertigte Wasserbecken, zu plätschern.


[[Bild:MueSchildBrunnS2010.jpg|thumb|100px|Signatur]]
[[Bild:MueSchildBrunnS2010.jpg|thumb|100px|Signatur]]
Zeile 10: Zeile 10:


==Quellen und Literatur==
==Quellen und Literatur==
*Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold, Heide Hohendahl und a.: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Callway, 1974, Neuauflage 1991. (Brunnen 83, S.106, *Datum 1) ISBN 3766705040
*Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold, Heide Hohendahl und a.: ''Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt.'' Callway, 1974, Neuauflage 1991. (Brunnen 83, S.106) ISBN 3766705040
*Realgrün Internetauftritt.
*Realgrün Internetauftritt
*Kunstgiesserei Engelschalk.
*Kunstgiesserei Engelschalk


[[Kategorie:Brunnen]][[Kategorie:Oberanger]][[Kategorie:Angerviertel]]
[[Kategorie:Brunnen]][[Kategorie:Oberanger]][[Kategorie:Angerviertel]]

Version vom 28. Juli 2011, 09:04 Uhr

Oberanger, Ecke Singspielstraße

Ein weiterer schöner Brunnen, das Mädchen auf der Schildkröte in München, findet sich am Oberanger, an der Ecke zur Singspielerstraße. Der am 19. September 1971 erstmalig mit Wasser beschickte Brunnen, von Jean Henninger gestaltet und in der Kunstgiesserei Engelschalk in Maisach gegossen, musste im Jahre 2003 den Naubauarbeiten des kompletten Areals am Oberanger weichen, und konnte erst im Jahre 2008 seinen neuen Platz auf dem Beton-/Grünstreifen, durch die Realgrün Landschaftsarchitekten, München, erdacht, aufnehmen. Der in Straßburg lebende Künstler hat eine liebenswürdige Bronzeplastik geschaffen. Das Mädchen, elfenhaft, knieend kauert es auf der Wasserschildkröte. Mit der rechten Hand scheint sie der Schildkröte den Hals zu streicheln. Hierdurch angeregt streckt die Schildkröte den Hals, und aus ihrem Maul und den Nüstern beginnt das Wasser in einem weiten Bogen, in das grosse, kreisrunde aus Muschelkalk gefertigte Wasserbecken, zu plätschern.

Signatur

Besonderheiten und Ereignisse

  • Der Brunnen hat bereits eine kleine Wanderschaft hinter sich.
  • Das Brunnenbecken wird in der Winterpause abgedeckt.
  • Dies ist kein Trinkwasserbrunnen!

Quellen und Literatur

  • Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold, Heide Hohendahl und a.: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Callway, 1974, Neuauflage 1991. (Brunnen 83, S.106) ISBN 3766705040
  • Realgrün Internetauftritt
  • Kunstgiesserei Engelschalk