Bayerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (probier.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Muebayerstr2010b.jpg|thumb | [[Bild:Muebayerstr2010b.jpg|thumb|Die Bayerstraße]] | ||
[[Bild:MucSuedBauBahnhof1887.jpg|thumb|Verwaltungsgebäude an der Bayerstraße (südlicher Bahnhofsanbau um 1886)]] | [[Bild:MucSuedBauBahnhof1887.jpg|thumb|Verwaltungsgebäude an der Bayerstraße (südlicher Bahnhofsanbau um 1886)]] | ||
Die '''Bayerstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] verläuft vom [[Stachus]] / [[Sonnenstraße]] nach Westen südlich vom [[Hauptbahnhof]] bis zur [[Grasserstraße]], ab der sie sich als [[Landsberger Straße]] fortsetzt. Die Namensänderung ergab sich etwa ab [[1808]] oder [[1809]], in einem Stadtplan von 1807 ist sie als Weilheimer Chaußee eingetragen. Ab 1809 dann als Beier-straße, und ab 1828 bürgert sich der noch heute verwendete Name, Bayerstraße und, oder auch "Bayer-Straße" ein. Das Buch über die Straßen von München stellt die | Die '''Bayerstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] verläuft vom [[Stachus]] / [[Sonnenstraße]] nach Westen südlich vom [[Hauptbahnhof]] bis zur [[Grasserstraße]], ab der sie sich als [[Landsberger Straße]] fortsetzt. Die Namensänderung ergab sich etwa ab [[1808]] oder [[1809]], in einem Stadtplan von 1807 ist sie als Weilheimer Chaußee eingetragen. Ab 1809 dann als Beier-straße, und ab 1828 bürgert sich der noch heute verwendete Name, Bayerstraße und, oder auch "Bayer-Straße" ein. Das Buch über die Straßen von München stellt die Vermutung auf, dass der Name von dem Begriff "Bayern" abgeleitet wurde, und im Laufe der Jahre "Bayern" zu "Bayer" abgestumpft ist. | ||
==Lage == | ==Lage == |