Gerhart Bollert: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Basisdaten) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Gab verschiedenen Personen Hilfe bei Ausreise und Emigration. Am 1. Mai 1944 wurde Gerhart Bollert aus politischer Missliebigkeit die Ausübung der Anwaltschaft untersagt. Umzug nach Süddeutschland. Beigesetzt in Berlin | Gab verschiedenen Personen Hilfe bei Ausreise und Emigration. Am 1. Mai 1944 wurde Gerhart Bollert aus politischer Missliebigkeit die Ausübung der Anwaltschaft untersagt. Umzug nach Süddeutschland. Beigesetzt in Berlin | ||
==Siehe auch== | |||
* "Sammlung Bollert" im [[Bayerisches_Nationalmuseum#Studiengebäude|Bayerischen Nationalmuseum, München]] | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* Katrin Rudolph [Berlin], Gerhard Lutz [Hildesheim], L.A.K. Wuttke: [http://home.arcor.de/prignitzportal/citizen/seite_bollert_gerhart.htm Biografie] (bei prignitzportal; o. D.) | * Katrin Rudolph [Berlin], Gerhard Lutz [Hildesheim], L.A.K. Wuttke: [http://home.arcor.de/prignitzportal/citizen/seite_bollert_gerhart.htm Biografie] (bei prignitzportal; o. D.) |
Version vom 23. Mai 2010, 00:38 Uhr
Gerhart Bollert (8. Nov. 1870 in Pritzwalk - 7. Aug. 1947 in Rottach), Dr. Jur., Politiker, Kunstsammler
Aus dem Leben
Jurastudium in Berlin und Breslau, Anwaltstätigkeit, als Politiker von 1912 bis 1918 Abgeordneter der nationalliberalen Partei im Deutschen Reichstag, von 1919 bis 1922 Abgeordneter im Preußischen Landtag.
Gab verschiedenen Personen Hilfe bei Ausreise und Emigration. Am 1. Mai 1944 wurde Gerhart Bollert aus politischer Missliebigkeit die Ausübung der Anwaltschaft untersagt. Umzug nach Süddeutschland. Beigesetzt in Berlin
Siehe auch
- "Sammlung Bollert" im Bayerischen Nationalmuseum, München
Weblinks
- Katrin Rudolph [Berlin], Gerhard Lutz [Hildesheim], L.A.K. Wuttke: Biografie (bei prignitzportal; o. D.)