Anna Seliger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Hier sind die kleinen Artisten die Protagonisten, Erwachsene sind als professionelle Artisten, Kostüm-und Maskenbildner, Licht-und Tontechniker nur im Hintergrund dabei.
Hier sind die kleinen Artisten die Protagonisten, Erwachsene sind als professionelle Artisten, Kostüm-und Maskenbildner, Licht-und Tontechniker nur im Hintergrund dabei.
Dieses Konzept wurde ab 1984 in NRW erfolgreich umgesetzt und 1993 erstmals in Bayern, Ebersberg, als [[Kinderzirkusprojekt Ebersberg]] verwirklicht.  
Dieses Konzept wurde ab 1984 in NRW erfolgreich umgesetzt und 1993 erstmals in Bayern, Ebersberg, als [[Kinderzirkusprojekt Ebersberg]] verwirklicht.  
1996  schrieb sie im Auftrag der 2. Bürgermeisterin der [[Landeshauptstadt München]], das [[Zirkusfestival im Park ]] Konzept. Seit 2000 wird diese Veranstaltung als [[LILALU]],  maßgeblich unterstützt vom 1. Vorsitzenden des Vereins LILALU e.V. [[Willi Wermelt]] und vielen Ehrenamtlichen aus Politik und Gesellschaft organisisert.
1996  schrieb sie im Auftrag der 2. Bürgermeisterin der [[Landeshauptstadt München]], das [[Zirkusfestival im Park ]] Konzept. Dieses fand 1997 mit großem Erfolg statt. Seit 2000 wird diese Veranstaltung als [[LILALU]],  maßgeblich unterstützt vom 1. Vorsitzenden des Vereins LILALU e.V. [[Willi Wermelt]] und vielen Ehrenamtlichen aus Politik und Gesellschaft organisisert.
 
Für ihren beispielhaften und engagierten Einsatz beim LILALU Projekt  wurde sie unter anderem vom Bayerischen Rundfunk 2008 als [[Heldin des Alltags]] ausgezeichnet.
Für ihren beispielhaften und engagierten Einsatz beim LILALU Projekt  wurde sie unter anderem vom Bayerischen Rundfunk 2008 als [[Heldin des Alltags]] ausgezeichnet.

Version vom 23. Januar 2010, 13:06 Uhr

Anna Seliger (*22.05.1959, Lünen) ist die Erfinderin und Projektleiterin von LILALU. Sie ist im Münsterland und Oldenburg aufgewachsen, hat in Dortmund studiert. Ab 1976 organisierte sie Veranstaltungen und kleinere Festivals, an der Universität Dortmund, in der Dortmunder Westfalenhalle , Wedaustadion, Essener Grugahalle und begann, Konzepte im kulturpädagogischen und erziehungswissenschaftlichem Kontext zu entwicklen.

Bei einem Besuch des Circus Roncalli, Ruhrfestspiele Recklinghausen, entwarf Seliger die Idee eines professionellen Spielkonzepts. Zirkus, Theater , Tanz und Musik, gestaltet und künstlerisch produziert von Kindern und Jugendlichen. Hier sind die kleinen Artisten die Protagonisten, Erwachsene sind als professionelle Artisten, Kostüm-und Maskenbildner, Licht-und Tontechniker nur im Hintergrund dabei. Dieses Konzept wurde ab 1984 in NRW erfolgreich umgesetzt und 1993 erstmals in Bayern, Ebersberg, als Kinderzirkusprojekt Ebersberg verwirklicht. 1996 schrieb sie im Auftrag der 2. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, das Zirkusfestival im Park Konzept. Dieses fand 1997 mit großem Erfolg statt. Seit 2000 wird diese Veranstaltung als LILALU, maßgeblich unterstützt vom 1. Vorsitzenden des Vereins LILALU e.V. Willi Wermelt und vielen Ehrenamtlichen aus Politik und Gesellschaft organisisert.

Für ihren beispielhaften und engagierten Einsatz beim LILALU Projekt wurde sie unter anderem vom Bayerischen Rundfunk 2008 als Heldin des Alltags ausgezeichnet.