Bairisch-Lexikon M: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
*Mahda = Montag | *Mahda = Montag | ||
*Mandal = kleiner Mann, schwächlicher Mann | *Mandal = kleiner Mann, schwächlicher Mann | ||
*mankeln = tricksen | |||
*[[Maß]], (Subs./Einheit) = ein Liter | *[[Maß]], (Subs./Einheit) = ein Liter | ||
*[[Maßgruag]], (Subs.) = Gefäß mit einem Liter Inhaltsvermögen (tatsächlicher Inhalt häufig nur 3/4 Liter) | *[[Maßgruag]], (Subs.) = Gefäß mit einem Liter Inhaltsvermögen (tatsächlicher Inhalt häufig nur 3/4 Liter) | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
*[[moanst]] = meinst du (wenn'st moanst = bist du dir sicher) | *[[moanst]] = meinst du (wenn'st moanst = bist du dir sicher) | ||
*Muich = Milch | *Muich = Milch | ||
*muichig = trübe | |||
*Muichkanna = Milchkanne | *Muichkanna = Milchkanne | ||
[[Kategorie:Bairisch|M]] | [[Kategorie:Bairisch|M]] |
Version vom 13. Dezember 2009, 00:17 Uhr
- Madl = Mädel, Mädchen
- Mahda = Montag
- Mandal = kleiner Mann, schwächlicher Mann
- mankeln = tricksen
- Maß, (Subs./Einheit) = ein Liter
- Maßgruag, (Subs.) = Gefäß mit einem Liter Inhaltsvermögen (tatsächlicher Inhalt häufig nur 3/4 Liter)
- Maxe = höchste Karte beim Wattn (Herz König)
- mecht'n = möchten
- Mei
- Merse (frz. Merci) = Danke!
- Miachal = unreife Frau
- Midicha = Mittwoch
- Migga = Mittwoch
- Milli = Milch
- Millibitsch'n = Milchkanne
- Millibua = schwacher Junge
- Minga = München
- Mo, Mannsbuid = Mann
- moanst = meinst du (wenn'st moanst = bist du dir sicher)
- Muich = Milch
- muichig = trübe
- Muichkanna = Milchkanne