Laim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 85: Zeile 85:
*[[St. Philippus]], Westendstraße 249  
*[[St. Philippus]], Westendstraße 249  
*[[Namen Jesu]], Saherrstr. 15, 80689 München
*[[Namen Jesu]], Saherrstr. 15, 80689 München
*[[St. Willibald]], Agnes-Bernauer-Straße, München


=== evangelisch ===
=== evangelisch ===

Version vom 17. Januar 2008, 14:06 Uhr

Wikipedia.png
Das Thema "Laim" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Laim.

Laim ist ein Stadtteil von München und bildet den Stadtbezirk 25 Laim.

Geschichte

Ursprünglich eine eigenständige Ortschaft, existiert Laim allerdings bereits länger als München selbst; zum ersten mal urkundlich erwähnt wird sie zwischen 1047 und 1053 als loco leima (= am/im Ort Leim). Das Zentrum war damals der Laimer Anger, der am 1. und 2. Juli 2000 anläßlich einer Umgestaltung neu eingeweiht wurde. Die Feierlichkeiten wurden mit der 100-jährigen Eingemeindung Laims zu München zusammengelegt. Gegenüber dem Anger befindet sich die katholische St. Ulrich Kirche. Bedeutung des Namens: „leim“ = Lehm, Lehmboden.

Gemeindebildung / Eingemeindung: 1818 / 1. Januar 1900

Laimer Geschäfte

Badausstattung

Blumen

Buchhandlungen

Elektro

Friseure

Geschenkartikel

Herrenmoden

Kaufhäuser

  • Hertie

Kindermoden

Lederwaren

Optiker

Reinigung

Schmuck

Schuhe

Sport

Bauernmarkt

Jeden Freitag von 7:30 bis 13:00 Uhr an der Ecke Agnes-Bernauer-Straße/Fürstenrieder Straße, unweit des Laimer Angers neben den Agnes-Bernauer-Arkaden.


Cafés

Kino


Wirtshäuser


Kirchen

katholisch

evangelisch


Weblinks

Vorlage:Stub