Propyläen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Bild von 1900 rein)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild: Propyläen.jpg|thumb|300px|Propyläen]]
[[Bild:German postcard - 075.jpg|thumb|Um 1900]]
Der antike Torbau wurde als westlicher Abschluß des [[Königsplatz]]es errichtet. Der Auftraggeber dieses letzten klassizistischen Bauwerks Münchens war König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]]. Errichtet wurde der Bau in den Jahren von [[1846]] bis [[1862]] von [[Leo von Klenze]].
Der antike Torbau wurde als westlicher Abschluß des [[Königsplatz]]es errichtet. Der Auftraggeber dieses letzten klassizistischen Bauwerks Münchens war König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]]. Errichtet wurde der Bau in den Jahren von [[1846]] bis [[1862]] von [[Leo von Klenze]].


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_8_45.89_N_11_33_51.36_E_type:landmark_region:DE-BY Lage]
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_8_45.89_N_11_33_51.36_E_type:landmark_region:DE-BY Lage]
[[Bild: Propyläen.jpg|thumb|300px|Propyläen]]
 
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Königsplatz]]
[[Kategorie:Königsplatz]]

Version vom 9. August 2007, 14:58 Uhr

Propyläen
Um 1900

Der antike Torbau wurde als westlicher Abschluß des Königsplatzes errichtet. Der Auftraggeber dieses letzten klassizistischen Bauwerks Münchens war König Ludwig I.. Errichtet wurde der Bau in den Jahren von 1846 bis 1862 von Leo von Klenze.

Weblinks