637
Bearbeitungen
Bjs (Diskussion | Beiträge) |
|||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Anhand von Stadtplänen könnten wir daraus die exakten Anfänge und Enden heraussuchen. derweil, Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 16:51, 23. Nov. 2025 (CET) | Anhand von Stadtplänen könnten wir daraus die exakten Anfänge und Enden heraussuchen. derweil, Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 16:51, 23. Nov. 2025 (CET) | ||
::Hmpfhl. Den Köglmühlbach zeigt diese Art der Kartenanzeige leider nicht mehr an. Dann hilft es nicht wirklich. --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 16:54, 23. Nov. 2025 (CET) | ::Hmpfhl. Den Köglmühlbach zeigt diese Art der Kartenanzeige leider nicht mehr an. Dann hilft es nicht wirklich. --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 16:54, 23. Nov. 2025 (CET) | ||
:::Die Trennstellen im Bayernatlas scheinen aber nicht wirklich etwas zu Bedeuten. Unter der nächsten Brücke hat der Schwabinger Bach wieder so eine Trennstelle. Das sind wohl nur Darstellungssegmente. Auch bei OSM sind Flussläufe ja oft in Segmente unterteilt und zeigen nicht den ganzen Fluss. Was mich bei der topographischen Karte auch verwundert, ist, dass bei starker Vergrößerung der Teich verschwindet und das Japanische Teehaus auf dem Festland liegt. --[[Benutzer:Bjs|Bjs]] ([[Benutzer Diskussion:Bjs|Diskussion]]) 17:07, 23. Nov. 2025 (CET) | |||
Bearbeitungen