Chiemgaustraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Chiemgaustraße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      =  
| Bild                = Muechiemgaustrschiv12020.jpg
| Bild                = Muechiemgaustrschiv12020.jpg
Zeile 24: Zeile 24:
| Plätze              = [[Neuschwansteinplatz]] [[Scharfreiterplatz]]
| Plätze              = [[Neuschwansteinplatz]] [[Scharfreiterplatz]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} [[St.-Quirin-Platz]]
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} [[U-Bahnhof St.-Quirin-Platz|St.-Quirin-Platz]]
| Tram                = {{ÖPNV|18}} Chiemgaustraße
| Tram                = {{ÖPNV|18}} [[Chiemgaustraße]]
| Bus                  = {{ÖPNV|220}} St.-Quirin-Platz, Traunsteiner Straße, {{ÖPNV|220}} Pöllatstraße, {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|139}} {{ÖPNV|220}} Chiemgaustraße, {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|139}} {{ÖPNV|145}} Balanstraße, {{ÖPNV|59}} Langbürgener Straße
| Bus                  = {{ÖPNV|220}} [[St.-Quirin-Platz]], [[Traunsteiner Straße]], [[Pöllatstraße]], {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|139}} {{ÖPNV|220}} [[Chiemgaustraße]], {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|139}} {{ÖPNV|145}} {{ÖPNV|N75}} [[Balanstraße]], {{ÖPNV|59}} [[Langbürgener Straße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Nutzergruppen        = zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    = auf ganzer Länge mindestens vierspurig
| Straßengestaltung    = auf ganzer Länge mindestens vierspurig
| Straßenlänge        = 2,7 km
| Straßenlänge        = 2,7 km
Zeile 45: Zeile 45:


[[Bild:Chiemgaustr.westl.-Unterf.JPG|thumb|Blick nach Westen zur Unterführung (östl.)]]
[[Bild:Chiemgaustr.westl.-Unterf.JPG|thumb|Blick nach Westen zur Unterführung (östl.)]]
Diese Unterführung in Stahlbaukonstruktion ist recht alt und hat einen Höhenbeschränkung von 3,50 m. Hier gibt es einen sehr schmalen Fußweg und keine Radwege bzw. kombinierte Fuß-/Radwege. Der Fußweg erlaubt es kaum, einander zu passieren. Unmittelbar nach der Unterführung beginnt eine Steigung auf ca. 20 Höhenmeter. Etwa 200 m weiter gibt es ab der [[Görzer Straße]] eine langgezogene Linkskurve. Nach ca. 500 m Länge kreuzt die Chiemgaustraße die [[Balanstraße]] im Stadtteil Ramersdorf. Die Strecke zwischen der Brücke und der letztgenannten Kreuzung beträgt 400 m.  
Diese [[Bahnunterführungen|Unterführung]] München Ost - Daisenhofen, in Stahlbaukonstruktion aus dem 1898 hat einen Höhenbeschränkung von 3,50 m. Hier gibt es einen sehr schmalen Fußweg und keine Radwege bzw. kombinierte Fuß-/Radwege. Der Fußweg erlaubt es kaum, einander zu passieren. Unmittelbar nach der Unterführung beginnt eine Steigung auf ca. 20 Höhenmeter. Etwa 200 m weiter gibt es ab der [[Görzer Straße]] eine langgezogene Linkskurve. Nach ca. 500 m Länge kreuzt die Chiemgaustraße die [[Balanstraße]] im Stadtteil Ramersdorf. Die Strecke zwischen der Brücke und der letztgenannten Kreuzung beträgt 400 m.  


Der restliche Straßenabschnitt bis zur [[Rosenheimer Straße]] ist ca. 1.100 m lang. Am östlichen Ende besteht - in Fahrtrichtung links gesehen - eine Abzweigung in die Rosenheimer Straße, die hier beginnt. In Fahrtrichtung rechts befindet sich die Auffahrt zur [[BAB 8|Autobahn A 8]]. Diese letzten 50 m der Fahrspuren sind baulich getrennt.  
Der restliche Straßenabschnitt bis zur [[Rosenheimer Straße]] ist ca. 1.100 m lang. Am östlichen Ende besteht - in Fahrtrichtung links gesehen - eine Abzweigung in die Rosenheimer Straße, die hier beginnt. In Fahrtrichtung rechts befindet sich die Auffahrt zur [[BAB 8|Autobahn A 8]]. Diese letzten 50 m der Fahrspuren sind baulich getrennt.


== Abzweigungen ==
== Abzweigungen ==
Zeile 134: Zeile 134:
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


==Sonstiges==
== Sonstiges ==
An der Kreuzung Schwanseestraße verlaufen Straßenbahngleise in der Chiemgaustraße. Die Schienen verlassen die Straße in der [[Aschauer Straße]], wo sie weiter zur ehemaligen Straßenbahn- und Omnibus-Hauptwerkstätte der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]], dem heutigen [[MVG-Museum]] in der [[Ständlerstraße]] verlaufen. Die Gleise werden nur selten für Sonderzüge zum Trambahnmuseum genutzt. Westlich der Balanstraße ist die Chiemgaustraße dicht bebaut, vor allem mit Mehrfamilienhäusern und einigen Bürogebäuden. Östlich der Balanstraße besteht eine Mischbebauung. Nach Süden hin befinden sich ab hier über eine Länge von mehreren hundert Meter städtische Sportplätze.  
An der Kreuzung Schwanseestraße verlaufen Straßenbahngleise in der Chiemgaustraße. Die Schienen verlassen die Straße in der [[Aschauer Straße]], wo sie weiter zur ehemaligen Straßenbahn- und Omnibus-Hauptwerkstätte der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]], dem heutigen [[MVG-Museum]] in der [[Ständlerstraße]] verlaufen. Die Gleise werden nur für Sonderzüge zum Trambahnmuseum und den sich dort befindenden Werkstätten genutzt. Westlich der Balanstraße ist die Chiemgaustraße dicht bebaut, vor allem mit Mehrfamilienhäusern und einigen Bürogebäuden. Östlich der Balanstraße besteht eine Mischbebauung. Nach Süden hin befinden sich ab hier über eine Länge von mehreren hundert Meter städtische Sportplätze.  
   
   
Die Straße ist über die gesamte Länge rechts und links von Bäumen gesäumt. Mit Ausnahme der S-Bahn-Unterführung gibt es in beiden Fahrtrichtungen Radwege. Es gibt keinerlei Lärmschutzwälle.   
Die Straße ist über die gesamte Länge rechts und links von Bäumen gesäumt. Mit Ausnahme der S-Bahn-Unterführung gibt es in beiden Fahrtrichtungen Radwege. Es gibt keinerlei Lärmschutzwälle.   
32.562

Bearbeitungen