Hauptbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="align:center; border: #C4D600 solid; 2px; text-align: left; color: #000000; margin-right: 2em;" width="100%"
! colspan="2" style="background-color: #003057; color:white; padding:2px 2px 2px 2px; text-align:center"|'''{{ÖPNV|INFO}} Wie komme ich zur Wiesn? {{ÖPNV|INFO}} How to get to the Oktoberfest? {{ÖPNV|INFO}}'''
|-
| rowspan="4" style="hintergrundfarbe1" style="font-size: 90%" width="80px"| [[Datei:Oktoberfest1.jpg|200px|link=Oktoberfest]]
| style="hintergrundfarbe1" style="font-size: 90%"| '''Anfahrt zur Wiesn'''
Um zur Wiesn zu gelangen gibt es mehrere Möglichkeiten:
;Anfahrt mit der S-Bahn und mit dem Zug:
* Vom Bahnhof Hackerbrücke aus, der von allen S-Bahnen angefahren wird, erreicht man das Oktoberfest in ca. 10 Minuten über einen ausgeschilderten Fußweg.
* Alternativ ist das Oktoberfest auch vom Hauptbahnhof zu erreichen. Von dort gibt es einen Fußweg, der etwa 15 Minuten dauert.
* Während des Oktoberfestes werden alle S-Bahn-Linien um zusätzliche Fahrten ergänzt. '''Trotzdem kommt es vor, dass der Bahnhof Hackerbrücke zeitweise wegen Überfüllung gesperrt werden muss. Bitte achte dann auf die Durchsagen am Bahnsteig!'''
;Anfahrt mit der U-Bahn:
* Mit den U-Bahn-Linien {{ÖPNV|U4}} und {{ÖPNV|U5}} kann man direkt bis zur Theresienwiese fahren. Dort ist man direkt neben dem Haupteingang des Oktoberfestes. Da diese Anfahrtsmöglichkeit erfahrungsgemäß sehr stark ausgelastet ist, empfehlen sich auch alternative Anfahrtsmöglichkeiten.
* Mit den U-Bahn-Linien {{ÖPNV|U4}} und {{ÖPNV|U5}} erreicht man alternativ die Wiesn auch vom Bahnhof Schwanthalerhöhe. Von dort ist das Oktoberfest in ca. 10 Minuten fußläufig erreichbar.
* Mit den U-Bahn-Linien {{ÖPNV|U3}} und {{ÖPNV|U6}} erreicht man die Wiesn über die Haltestelle Goetheplatz. Von dort ist das Oktoberfest in ca. 10 Minuten fußläufig erreichbar.
* Mit den U-Bahn-Linien {{ÖPNV|U3}} und {{ÖPNV|U6}} erreicht man alternativ die Wiesn auch über den Bahnhof Poccistraße, von wo aus die Wiesn in ebenfalls ca. 10 Minuten fußläufig erreichbar ist.
* Während des Oktoberfestes werden alle U-Bahn-Linien um zusätzliche Fahrten ergänzt. '''Trotzdem kommt es vor, dass vor allem der Bahnhof Theresienwiese zeitweise wegen Überfüllung gesperrt werden muss. Bitte achte dann auf die Durchsagen am Bahnsteig!'''
;Mit der Tram:
* Linien {{ÖPNV|16}} und {{ÖPNV|17}}: Haltestelle Hackerbrücke
* Linien {{ÖPNV|18}} und {{ÖPNV|19}}: Haltestellen Holzapfelstraße oder Hermann-Lingg-Straße
* Linien {{ÖPNV|20}} und {{ÖPNV|21}}: Haltestellen Hauptbahnhof oder Hauptbahnhof Nord
;Mit dem Bus:
* MetroBus {{ÖPNV|53}}: Haltestelle Schwanthalerhöhe
* MetroBus {{ÖPNV|58}}: Haltestellen Georg-Hirth-Platz, Beethovenplatz oder Goetheplatz
* MetroBus {{ÖPNV|62}}: Haltestellen Hans-Fischer-Straße, Poccistraße oder Herzog-Ernst-Platz
* StadtBus {{ÖPNV|134}}: Haltestellen Schwanthalerhöhe oder Herzog-Ernst-Platz '''Die Linie 134 fährt während des Oktoberfestes nur bis Schwanthalerhöhe. Die Haltestellen Alter Messeplatz und Theresienhöhe können nicht bedient werden.'''
'''Während des Oktoberfestes ist in komplett München mit einem erhöhten Fahrgastaufkommen zu rechnen. Bitte rechne auch für normale Fahrten durch das Stadtgebiet erheblich mehr Zeit ein oder vermeide unnötige Fahrten mit dem ÖPNV!'''
|-
| colspan="2" style="hintergrundfarbe1" style="font-size: 80%" |''→ Weitere Informationen zur Anfahrt, auch mit Auto, Fahrrad und Taxi finden sich auf folgender Webseite: https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/besucher-service/anreise''
----
|-
| style="hintergrundfarbe1" style="font-size: 90%"| '''Route to get to the Oktoberfest'''
There are several ways to get to the Wiesn:
;Arrival by S-Bahn and train:
* From Hackerbrücke station, which is served by all S-Bahn trains, you can reach the Oktoberfest in around 10 minutes via a signposted footpath.
* Alternatively, the Oktoberfest can also be reached from the main train station. From there, there is a footpath that takes around 15 minutes.
* During Oktoberfest, all S-Bahn lines are supplemented with additional trips. '''Nevertheless, it happens that Hackerbrücke station has to be closed temporarily due to overcrowding. Please pay attention to the announcements on the platform!'''
;Arrival by subway:
* With the subway lines {{ÖPNV|U4}} and {{ÖPNV|U5}} you can travel directly to Theresienwiese. There you are right next to the main entrance to the Oktoberfest. As experience has shown that this route is very busy, alternative routes are recommended.
* The subway lines {{ÖPNV|U4}} and {{ÖPNV|U5}} can also be used to reach the Wiesn from Schwanthalerhöhe station. From there, the Oktoberfest can be reached on foot in around 10 minutes.
* The subway lines {{ÖPNV|U3}} and {{ÖPNV|U6}} can be used to reach the Wiesn via the Goetheplatz stop. From there, the Oktoberfest can be reached on foot in around 10 minutes.
* The subway lines {{ÖPNV|U3}} and {{ÖPNV|U6}} can also be used to reach the Wiesn via the Poccistraße station, from where the Wiesn can also be reached on foot in around 10 minutes.
* During the Oktoberfest, all subway lines will be supplemented with additional trips. '''Nevertheless, it happens that the Theresienwiese station in particular has to be closed temporarily due to overcrowding. Please pay attention to the announcements on the platform!'''
;By tram:
* Lines {{ÖPNV|16}} and {{ÖPNV|17}}: Hackerbrücke stop
* Lines {{ÖPNV|18}} and {{ÖPNV|19}}: Holzapfelstraße or Hermann-Lingg-Straße stops
* Lines {{ÖPNV|20}} and {{ÖPNV|21}}: Hauptbahnhof or Hauptbahnhof Nord stops
;By bus:
* MetroBus {{ÖPNV|53}}: Schwanthalerhöhe stop
* MetroBus {{ÖPNV|58}}: Georg-Hirth-Platz, Beethovenplatz or Goetheplatz stops
* MetroBus {{ÖPNV|62}}: Hans-Fischer-Straße, Poccistraße or Herzog-Ernst-Platz stops
* CityBus {{ÖPNV|134}}: Schwanthalerhöhe or Herzog-Ernst-Platz stops '''Line 134 only goes to Schwanthalerhöhe during Oktoberfest. The Alter Messeplatz and Theresienhöhe stops cannot be served.'''
'''During Oktoberfest, an increased number of passengers can be expected throughout Munich. Please allow considerably more time for normal journeys through the city or avoid unnecessary journeys on public transport!'''
|-
| colspan="2" style="hintergrundfarbe1" style="font-size: 80%" |''→ Further information on how to get there, including by car, bicycle and taxi, can be found on the following website: https://www.muenchen.de/en/events/oktoberfest/how-get-oktoberfest-routes-tickets-stations-apps''
|}[[Datei:Hauptbahnhof Haupthalle außen.jpg|thumb|Blick vom Stellwerksturm auf die Haupthalle des Hauptbahnhofs]]
[[Datei:Muehauptbahnhof052019bw99.jpg|thumb|Der Hauptbahnhof am Bahnhofplatz. Zustand Mai 2019.]]
[[Datei:Muehauptbahnhof052019bw99.jpg|thumb|Der Hauptbahnhof am Bahnhofplatz. Zustand Mai 2019.]]
[[Datei:Muehauptbahnhofvr052019c99.jpg|thumb|Der Hauptbahnhof am [[Bahnhofplatz]]. Gesehen von Nordosten. Zustand Mai 2019.]]
[[Datei:Muehauptbahnhofvr052019c99.jpg|thumb|Der Hauptbahnhof am [[Bahnhofplatz]]. Gesehen von Nordosten. Zustand Mai 2019.]]
Zeile 5: Zeile 72:
Der '''Hauptbahnhof''' München (errichtet im Jahr [[1849]]) ist ein bahntechnisch äußerst wichtiger Bahnhof im Eisenbahnnetz, nicht nur im Münchner Umland, sondern auch europaweit. Bahntechnisch handelt es sich bei ihm um einen Kopfbahnhof. Er liegt westlich von der [[München|Münchner]] Innenstadt (etwa auf der Achse der [[Kaufingerstraße|Kaufinger]]- und [[Neuhauser Straße]], der wichtigsten Einkaufsstraße).  
Der '''Hauptbahnhof''' München (errichtet im Jahr [[1849]]) ist ein bahntechnisch äußerst wichtiger Bahnhof im Eisenbahnnetz, nicht nur im Münchner Umland, sondern auch europaweit. Bahntechnisch handelt es sich bei ihm um einen Kopfbahnhof. Er liegt westlich von der [[München|Münchner]] Innenstadt (etwa auf der Achse der [[Kaufingerstraße|Kaufinger]]- und [[Neuhauser Straße]], der wichtigsten Einkaufsstraße).  


Mit circa 670.000 Fahrgästen täglich ist er nach dem Hauptbahnhof in ''Hamburg'' der zweitgrößte Personenbahnhof in ganz Deutschland. Diesen Platz teilt er sich mit dem Hauptbahnhof ''Frankfurt (Main) Hbf''. München hat aber mit 34 oberirdischen Gleisen und acht unterirdischen Gleisen die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland.  
Mit circa 670.000 Fahrgästen täglich ist er nach dem Hauptbahnhof in ''Hamburg'' der zweitgrößte Personenbahnhof in ganz Deutschland. Diesen Platz teilt er sich mit dem Hauptbahnhof ''Frankfurt (Main) Hbf''. München hat aber mit 32 oberirdischen Gleisen und acht (davon 6 U-Bahn-Gleise) unterirdischen Gleisen die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland.  


Er ist vor den anderen Fernbahnhöfen [[Pasinger Bahnhof|München-Pasing]] und [[Ostbahnhof]] der verkehrstechnisch wichtigste in München. Eigentümerin des Bahnhofgebäudes ist die ''DB Station&Service AG.'' Das ganze Bahnhofsgebäude besteht eigentlich aus einer Vielzahl von Gebäudeteilen hinter dem Riegelbauwerk am [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatz]].  
Er ist vor den anderen Fernbahnhöfen [[Pasinger Bahnhof|München-Pasing]] und [[Ostbahnhof]] der verkehrstechnisch wichtigste in München. Eigentümerin des Bahnhofgebäudes ist die ''DB InfraGO AG.'' Das ganze Bahnhofsgebäude besteht eigentlich aus einer Vielzahl von Gebäudeteilen hinter dem Riegelbauwerk am [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatz]].  
Weiteres zur Bedeutung und Entwicklung des Eisenbahnverkehrs steht im Artikel ''[[Eisenbahn]]''.
Weiteres zur Bedeutung und Entwicklung des Eisenbahnverkehrs steht im Artikel ''[[Eisenbahn]]''.


Zeile 26: Zeile 93:
[[Bild:Hauptbahnhof 1906.jpg|thumb|Hauptbahnhof nach Bürklein (um 1906)]]
[[Bild:Hauptbahnhof 1906.jpg|thumb|Hauptbahnhof nach Bürklein (um 1906)]]
* 1915: Eröffnung des Holzkirchner Flügelbahnhofes
* 1915: Eröffnung des Holzkirchner Flügelbahnhofes
* Von 1916-1918: verkehrten via Dresden Kurswagen zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Balkanzug Balkanzug] (Berlin-Istanbul, Ersatz für Orientexpress)
* Von 1916-1918: verkehrten via Dresden Kurswagen zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Balkanzug Balkanzug] (Berlin-İstanbul, Ersatz für Orientexpress)
* 15. Juli 1928: Schwerer Eisenbahnunfall. Der Sportsonderzug 52841 fuhr auf seinen Entlastungszug auf und die Trümmer gerieten in Brand. Es starben zehn Menschen.
* 15. Juli 1928: Schwerer Eisenbahnunfall. Der Sportsonderzug 52841 fuhr auf seinen Entlastungszug auf und die Trümmer gerieten in Brand. Es starben zehn Menschen.
* 7. Januar [[1945]]: Schwere Beschädigungen durch Bombardierung
* 7. Januar [[1945]]: Schwere Beschädigungen durch Bombardierung
Zeile 46: Zeile 113:


=== Historisch bemerkenswerte Verbindungen ===
=== Historisch bemerkenswerte Verbindungen ===
* {{WL2|Orient-Express}}, er verband ab 1883 – Paris, München, Wien, Budapest und ab August 1888 weiter mit/über Belgrad, Sofia bis Konstantinopel (heute westlicher Teil von Istanbul) durch bequeme Schlaf- und Speisewagen und teilweise mit Salonwagen. Mit Zulauf aus London und Brüssel, Die Reisezeit der direkten Route nach Konstantinopel reduzierte sich gegenüber 1883 und dem Vorläuferzug ohne Schlafwagen um weitere 14 Stunden. Die Münchner [[Waggonfabrik Josef Rathgeber]] baute dafür neuartige Schlaf- und Speisewagen.  
* {{WL2|Orient-Express}}, er verband ab 1883 – Paris, München, Wien, Budapest und ab August 1888 weiter mit/über Belgrad, Sofia bis Konstantinopel (heute İstanbul) durch bequeme Schlaf- und Speisewagen und teilweise mit Salonwagen. Mit Zulauf aus London und Brüssel, Die Reisezeit der direkten Route nach Konstantinopel reduzierte sich gegenüber 1883 und dem Vorläuferzug ohne Schlafwagen um weitere 14 Stunden. Die Münchner [[Waggonfabrik Josef Rathgeber]] baute dafür neuartige Schlaf- und Speisewagen.  
* [[TEE Bavaria (München-Lindau)]] und weiter durch Vorarlberg (Bregenz) nach Zürich
* [[TEE Bavaria (München-Lindau)]] und weiter durch Vorarlberg (Bregenz) nach Zürich
* F-Zug "Blauer Enzian", Zuglauf [[München]] - Augsburg - Würzburg - Bebra - Hannover - Hamburg-Altona bzw. umgekehrt  von Hamburg-Altona und Bremen über Hannover–Göttingen–Kassel-Wilhelmshöhe–Fulda–Würzburg–Nürnberg–Augsburg nach München. Dies wurde dann auch zur längsten Nord-Süd-Achse im heutigen deutschen ICE-Netz, die '''IC-Linie 4'''.
* F-Zug "Blauer Enzian", Zuglauf [[München]] - Augsburg - Würzburg - Bebra - Hannover - Hamburg-Altona bzw. umgekehrt  von Hamburg-Altona und Bremen über Hannover–Göttingen–Kassel-Wilhelmshöhe–Fulda–Würzburg–Nürnberg–Augsburg nach München. Dies wurde dann auch zur längsten Nord-Süd-Achse im heutigen deutschen ICE-Netz, die '''IC-Linie 4'''.
Zeile 60: Zeile 127:
Der Münchner Hauptbahnhof und der viel kleinere Bahnhof [[Lindau]]-Insel sind die einzigen größeren Kopfbahnhöfe in [[Bayern]]. Beide entstanden unter dem Zwang von nur sehr begrenzt direkt am Stadtzentrum zur Verfügung stehenden Bauflächen.
Der Münchner Hauptbahnhof und der viel kleinere Bahnhof [[Lindau]]-Insel sind die einzigen größeren Kopfbahnhöfe in [[Bayern]]. Beide entstanden unter dem Zwang von nur sehr begrenzt direkt am Stadtzentrum zur Verfügung stehenden Bauflächen.


Der Hauptbahnhof München besteht im Personenverkehrsbereich aus insgesamt 34 Gleisen und setzt sich aus drei Teilen zusammen
Der Hauptbahnhof München besteht im Personenverkehrsbereich aus insgesamt 34 Gleisen und setzt sich aus drei Teilen zusammen:
* der südlich gelegene '''Holzkirchner Bahnhof''' (heute ''Gleis 5 bis 10'')
 
:Derzeit fahren hier hauptsächlich die Südostbayernbahn und die Bayerische Regiobahnen Richtung Salzburg ab. Der Name ist insofern irreführend, weil die meisten Züge in Richtung Holzkirchen aber am Starnberger Bahnhof bzw. an der S-Bahn-Station abfahren.
=== Holzkirchner Bahnhof ===
Am südlich gelegenen '''Holzkirchner Bahnhof''' (heute ''Gleis 5 bis 10'') fahren hauptsächlich die Südostbayernbahn Richtung Mühldorf und die Bayerische Regiobahn Richtung Salzburg und Kufstein ab. Historisch gesehen fuhren von hier die Züge in Richtung Holzkirchen ab. Mit Inbetriebnahme des Tunnels an der Donnersbergerbrücke im Jahr 1981 verkehrten die Verbindungen nach Holzkirchen ab sofort vom Starnberger Flügelbahnhof.
 
=== Haupthalle ===
[[Bild:München Hbf Panorama.jpg|mini|Panorama in die Haupthalle des Münchner Hauptbahnhofs hinein, erste Blickrichtung nach Süden, dann nach Westen, links der Ausgang zur [[Bayerstraße]]. Standpunkt d. Fotografen über der Tickethalle am östlichen Haupteingang.]]
In der '''Haupthalle''' (Gleise 11 - 26) fahren alle Fernverkehrszüge und viele Nahverkehrszüge (die meisten in Richtung Augsburg, [[Ingolstadt]], [[Landshut]], Hof und Prag) ab. Die Stahlkonstruktion der Haupthalle wurde [[1960]] von der Friedrich Krupp AG gefertigt.  


* '''Hauptbahnhof''' (''Haupthalle'')
In der Haupthalle gibt es neben dem Zugang zum DB Reisezentrum und der DB Information nahe dem Ausgang Bayerstraße auch mehrere Stände mit Essensausgaben, die wegen der derzeit laufenden Baustelle in Containern an der Rückwand zu finden sind. Darüber hinaus gibt es hinter der DB-Information einen Wartebereich für Kunden und im ersten Stock einen Zugang zur DB-Lounge.
In der '''Haupthalle''' (Gleise 11 - 26) fahren alle Fernverkehrszüge und viele Nahverkehrszüge (die meisten in Richtung Augsburg, [[Ingolstadt]] und [[Landshut]]) ab. Die Stahlkonstruktion der Haupthalle wurde [[1960]] von der Friedrich Krupp AG gefertigt.  
:In der Haupthalle befinden sich zwei Wartesäle: neben einem eher spartanischen, für alle offenen Bereich, auch eine ''DB Lounge'' für die 1.-Klasse- oder bahn.comfort-Kunden.


* und der nördlich gelegene '''Starnberger Flügelbahnhof'''
=== Starnberger Flügelbahnhof ===
Von Gleis 27 bis 36 fahren die Nahverkehrszüge Richtung Lindau - Schweiz, Kochel am See und Garmisch-Partenkirchen, sowie die [[Bayerische Regiobahn]] ins bayerische Oberland und die alex-Züge Richtung Prag ab. Dieser Bahnhofteil ist etwa auf die Höhe der [[Luisenstraße]] zurückgesetzt.  
Am nördlich gelegenen '''Starnberger Flügelbahnhof''' (Gleis 27 bis 36) fahren die Nahverkehrszüge Richtung Lindau, Kochel am See und Garmisch-Partenkirchen, sowie die [[Bayerische Regiobahn]] ins bayerische Oberland ab. Darüber hinaus fährt hier die ECE-Verbindung nach Zürich ab. Dieser Bahnhofteil ist etwa auf die Höhe der [[Luisenstraße]] zurückgesetzt. Seit Dezember 2024 endet die [[S-Bahn]] Linie {{ÖPNV|S7}} meistens auf Gleis 36.


=== Hauptbahnhof (tief) ===
Die '''[[S-Bahn]]''' hat baulich und betrieblich einen separaten ''Tiefbahnhof''. Im Zuge der Zweiten Stammstrecke kommen zukünftig weitere zwei Gleise hier hinzu.
Die '''[[S-Bahn]]''' hat baulich und betrieblich einen separaten ''Tiefbahnhof''. Im Zuge der Zweiten Stammstrecke kommen zukünftig weitere zwei Gleise hier hinzu.


=== U-Bahn ===
Die '''[[U-Bahn]]''' betreibt zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof: [[U1]], [[U2]], [[U7]] und [[U8]] befinden sich unterhalb des [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatzes]]; die Linien [[U4]] und [[U5]] südlich vom Empfangsgebäude.
Die '''[[U-Bahn]]''' betreibt zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof: [[U1]], [[U2]], [[U7]] und [[U8]] befinden sich unterhalb des [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatzes]]; die Linien [[U4]] und [[U5]] südlich vom Empfangsgebäude.


=== Umsteigezeiten ===
== Umsteigezeiten ==
Bedingt durch die räumliche Ausdehnung des Bahnhofes muss ausreichend Zeit für den Fußweg zwischen den einzelnen Bahnhofsteilen von den Fahrgästen eingeplant werden. Als minimal notwendige Umsteigezeiten gibt die Bahn zwischen den Flügelbahnhöfen und der Haupthalle 10 Minuten, zwischen den beiden Flügelbahnhöfen 15 Minuten, zwischen der S-Bahnstation und dem Starnberger Bahnhof bzw. der Haupthalle 10 Minuten und zwischen der S-Bahnstation und dem "Holzkirchener Bahnhof" 15 Minuten an. Da es aber immer wieder zu Gleiswechseln kommen kann ist mehr Zeit immer empfehlenswert.
Bedingt durch die räumliche Ausdehnung des Bahnhofes muss ausreichend Zeit für den Fußweg zwischen den einzelnen Bahnhofsteilen von den Fahrgästen eingeplant werden. Als minimal notwendige Umsteigezeiten gibt die Bahn zwischen den Flügelbahnhöfen und der Haupthalle 10 Minuten, zwischen den beiden Flügelbahnhöfen 15 Minuten, zwischen der S-Bahnstation und dem Starnberger Bahnhof bzw. der Haupthalle 10 Minuten und zwischen der S-Bahnstation und dem "Holzkirchener Bahnhof" 15 Minuten an. Da es aber immer wieder zu Gleiswechseln kommen kann ist mehr Zeit immer empfehlenswert.


Anfang und Ende der Bahnsteige in den Flügelbahnhöfen liegen am äußeren Ende der Hauptgleise der Haupthalle. Daher muss man zum Umsteigen immer komplett an Gleis 11 bzw. 26 entlanglaufen, um die "Flügelbahnhöfe", bzw. diese Gleise, zu erreichen. Einen Tunnel mitten in der Bahnsteiglänge zum schnelleren Umsteigen, wie in Frankfurt oder Stuttgart, gibt es nicht. Stattdessen wird im Zuge der Renovierung des Hauptbahnhofs ein Steg errichtet, der jeden Bahnsteig noch einmal mittig verbindet
Anfang und Ende der Bahnsteige in den Flügelbahnhöfen liegen am äußeren Ende der Hauptgleise der Haupthalle. Daher muss man zum Umsteigen immer komplett an [[Gleis 11]] bzw. 26 entlanglaufen, um die "Flügelbahnhöfe", bzw. diese Gleise, zu erreichen. Einen Tunnel mitten in der Bahnsteiglänge zum schnelleren Umsteigen, wie in Frankfurt oder Stuttgart, gibt es nicht. Stattdessen wird im Zuge der Renovierung des Hauptbahnhofs ein Steg errichtet, der jeden Bahnsteig noch einmal mittig verbindet.


Der ganze Hauptbahnhof ist rund um die Uhr in Betrieb.
Der ganze Hauptbahnhof ist rund um die Uhr in Betrieb.


=== Gleisvorfeld und Straßenverkehr ===
== Gleisvorfeld und Straßenverkehr ==
Der historische Name der ersten Gleisanlagen in diesem Bereich war die [[Maximiliansbahn]].
Der historische Name der ersten Gleisanlagen in diesem Bereich war die [[Maximiliansbahn]].


Zeile 89: Zeile 161:
Auf den Gleisanlagen im Vorfeld des Hauptbahnhofs befindet sich die Wartungs- und Instandhaltungsanlage für die Intercityexpressfahrzeuge (inklusive einer Waschstraße) zwischen [[Hackerbrücke|Hacker-]] und [[Donnersbergerbrücke]].
Auf den Gleisanlagen im Vorfeld des Hauptbahnhofs befindet sich die Wartungs- und Instandhaltungsanlage für die Intercityexpressfahrzeuge (inklusive einer Waschstraße) zwischen [[Hackerbrücke|Hacker-]] und [[Donnersbergerbrücke]].


Östlich neben der Hackerbrücke befindet das Elektronische Stellwerk, das für den gesamten Westteil des Münchner Eisenbahnnetzes zuständig ist.
Östlich neben der Hackerbrücke befindet das Elektronische Stellwerk, das für den gesamten Hauptbahnhof zuständig ist.


== Betrieb ==
== Betrieb ==
Durch die Anlage als Kopfbahnhof verkehren wegen der kürzeren Standzeiten meist Triebzüge. Wo dies nicht möglich ist, stehen für die notwendigen Rangierarbeiten Lokomotiven bereit. Als lokbespannte Triebfahrzeuge verkehren nur noch Intercity sowie Flixtrainzüge.
Durch die Anlage als Kopfbahnhof verkehren wegen der kürzeren Standzeiten meist Triebzüge. Wo dies nicht möglich ist, stehen für die notwendigen Rangierarbeiten Lokomotiven bereit. Als lokbespannte Triebfahrzeuge verkehren zurzeit nur Intercity- und Eurocity-Züge, Railjets, Nightjets sowie die Regionalzüge der Linien RE2, RE4 und RB40.


Derzeit halten die nachfolgend genannten Linien am Hauptbahnhof.
Derzeit halten die nachfolgend genannten Linien am Hauptbahnhof.
Zeile 99: Zeile 171:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Linie !! Strecke !! Taktfrequenz
! Linie !! Strecke
|-
| {{Bahnlinie|ICE|2*|ICE}}
| ICE SPRINTER: '''München Hbf''' - Nürnberg Hbf - Frankfurt (Main) Flughafen Fernbf - Köln Hbf - Düsseldorf Hbf
|-
|-
| rowspan="3" | {{Bahnlinie|ICE|11|ICE}}
| {{Bahnlinie|ICE|8|ICE}}
| Berlin – Magdeburg – Braunschweig – Kassel-Wilhelmshöhe – Würzburg – '''München'''
| ICE SPRINTER: '''München Hbf''' - Nürnberg Hbf - Erfurt Hbf - Halle (Saale) Hbf - Berlin Südkreuz - Berlin Hbf
| ein Zug pro Woche nachts
|-
|  Hamburg-Altona|Hamburg-Altona – Berlin – Leipzig – Erfurt – Fulda – Frankfurt (Main) – Mannheim – Stuttgart – Ulm – Augsburg – '''München'''
| zweistündlich
|-
|-
| Wiesbaden – Mainz – Mannheim – Stuttgart – '''München'''
| {{Bahnlinie|ICE|11|ICE}}
| einzelner Zug
| '''München Hbf''' - München-Pasing - Augsburg Hbf - Ulm Hbf - Stuttgart Hbf - Mannheim Hbf - Frankfurt (Main) Hbf - Fulda - Eisenach - Erfurt Hbf - Leipzig Hbf - Lutherstadt Wittenberg Hbf - Berlin Hbf
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|18|ICE}}
| {{Bahnlinie|ICE|18|ICE}}
| Hamburg Altona – Berlin Halle (Saale) – Erfurt – Nürnberg  – Ingolstadt/Augsburg – '''München'''
| '''München Hbf''' - (München-Pasing - Augsburg Hbf - Donauwörth - Treuchtlingen -) Nürnberg Hbf - Erfurt Hbf - Halle (Saale) Hbf - Bitterfeld - Berlin Hbf - Hamburg Hbf
| zweistündlich
|-
| {{Bahnlinie|IC|24|IC}}
| Berchtesgaden Hbf - Bischofswiesen - Bayrisch Gmain - Bad Reichenhall - Freilassing - Traunstein - Prien am Chiemsee - Rosenheim - München Ost - München Pasing - Augsburg Hbf - Donauwörth - Treuchtlingen - Würzburg Hbf - Fulda - Kassel-Wilhelmshöhe - Göttingen - Hannover Hbf - Celle - Uelzen - Lüneburg - Hamburg Hbf
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|25|ICE}}
| {{Bahnlinie|ICE|25|ICE}}
| Hamburg-Altona / Bremen – Hannover – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Würzburg – (Augsburg bzw. Nürnberg – Ingolstadt –) '''München'''
| '''München Hbf''' - Ingolstadt Hbf - Nürnberg Hbf - Würzburg Hbf - Fulda - Kassel-Wilhelmshöhe - Göttingen - Hannover Hbf - Hamburg Hbf
| stündlich
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|28|ICE}}
| {{Bahnlinie|ICE|28|ICE}}
| '''München''' Nürnberg – Erfurt – Leipzig – Lutherstadt Wittenberg – Berlin Südkreuz –  Berlin Hbf (tief) – Berlin-Spandau – Hamburg Hbf – Hamburg-Altona
| '''München Hbf''' - Nürnberg Hbf - Erlangen - Bamberg - Erfurt Hbf - Leipzig Hbf - Lutherstadt Wittenberg Hbf - Berlin Hbf
| zweistündlich
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|29|ICE}}
| {{Bahnlinie|ICE|29|ICE}}
| Warnemünde – Berlin – Halle (Saale) – Erfurt – Nürnberg – '''München'''
| ICE SPRINTER: '''München Hbf''' - Nürnberg Hbf - Erfurt Hbf - Halle (Saale) Hbf - Berlin Hbf
| einzelne Züge
|-
| {{Bahnlinie|ICE|31|ICE}}
| Dortmund – Wuppertal – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt – Hanau – Würzburg – Nürnberg – Ingolstadt – '''München''' (– Garmisch-Partenkirchen – Seefeld in Tirol)
| ein Zugpaar
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|41|ICE}}
| {{Bahnlinie|ICE|41|ICE}}
| (Dortmund ) Essen – Duisburg Düsseldorf – Köln Messe/Deutz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – '''München'''
| '''München Hbf''' - Ingolstadt Hbf - Nürnberg Hbf - Würzburg Hbf - Aschaffenburg Hbf - Frankfurt (Main) Hbf - Frankfurt (Main) Flughafen Fernbf - Köln Hbf - Düsseldorf Hbf - Duisburg Hbf - Essen Hbf - Bochum Hbf - Dortmund Hbf
| stündlich
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|42|ICE}}
| {{Bahnlinie|ICE|42|ICE}}
| Hamburg-Altona – Bremen – Münster (Westfalen) (Recklinghausen bzw. Dortmund –) Essen – Duisburg – Köln –Siegburg/Bonn – Frankfurt Flughafen – Mannheim – Stuttgart – Ulm – Augsburg – '''München'''
| '''München Hbf''' - München-Pasing - Augsburg Hbf - Ulm Hbf - Stuttgart Hbf - Mannheim Hbf - Frankfurt (Main) Flughafen Fernbf - Köln Hbf - (Düsseldorf Hbf - Duisburg Hbf - Essen Hbf - Bochum Hbf - // Solingen Hbf - Wuppertal Hbf - Hagen Hbf -) Dortmund Hbf - Münster (W) Hbf - Osnabrück Hbf - Bremen Hbf - Hamburg Hbf
| zweistündlich
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|83|TGV}}
| {{Bahnlinie|ICE|47|ICE}}
| Paris Est – Strasbourg – Karlsruhe Stuttgart – Ulm – Augsburg – '''München'''
| '''München Hbf''' - München-Pasing - Augsburg Hbf - Ulm Hbf - Stuttgart Hbf - Mannheim Hbf - Frankfurt (Main) Flughafen Fernbf - Köln Hbf - Düsseldorf Hbf - Duisburg Hbf - Essen Hbf - Bochum Hbf - Dortmund Hbf
| ein Zugpaar täglich
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|88|ECE}}
| {{Bahnlinie|ICE|60|ICE}}
| '''München''' – Buchloe – Memmingen  – Lindau-Reutin – Zürich
| '''München Hbf''' - München-Pasing - Augsburg Hbf - Ulm Hbf - Stuttgart Hbf - Bruchsal - Karlsruhe Hbf
| sechs Zugpaare täglich
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|90|RJX}}
| {{Bahnlinie|ICE|62|ICE}}
| '''München''' – Salzburg – Linz – Wien(– Budapest Keleti)
| Klagenfurt - (Zagreb glavni kolodvor - Ljubljana -) Villach Hbf - Bad Hofgastein - Schwarzach St. Veit - St. Johann im Pongau - (Graz - Leoben -) Bischofshofen - Golling-A. - Salzburg Hbf - Freilassing - Traunstein - Prien am Chiemsee - Rosenheim - München Ost - '''München Hbf''' - Augsburg Hbf - Günzburg - Ulm Hbf - Stuttgart Hbf - Heidelberg Hbf - Weinheim - Bensheim - Darmstadt Hbf - Frankfurt (Main) Hbf
| zweistündlich
|-
|-
| {{Bahnlinie|IC|62|RJ/EC}}
| {{Bahnlinie|ICE|83|TGV}}
| Frankfurt – Darmstadt – Heidelberg bzw. Saarbrücken Stuttgart – Augsburg – '''München''' – Rosenheim – Salzburg (– Klagenfurt)
| '''München Hbf''' - Augsburg Hbf - Ulm Hbf - Stuttgart Hbf - Karlsruhe Hbf - Strasbourg - Paris Est
| zweistündlich
|-
|-
| {{Bahnlinie|IC|28|IC}}
| {{Bahnlinie|ICE|88|ECE}}
| Nürnberg – Augsburg – '''München'''
| '''München Hbf''' - Buchloe - Memmingen - Lindau-Reutin - Bregenz - St. Margarethen - St. Gallen - Zürich HB
| einzelne Züge
|-
|-
| {{Bahnlinie|IC|32|IC}}
| {{Bahnlinie|IC|89|RJ}}
| Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Mannheim – Heidelberg –  Stuttgart – Ulm – Augsburg – '''München'''
| '''München Hbf''' - München Ost - Rosenheim - Kufstein - Wörgl - Jenbach - Innsbruck - Brenner - Brixen - Bozen - Verona Porta Nuova - (> Venezia St. Lucia // Bologna Centrale - Rimini)
| einzelne Züge
|-
|-
| {{Bahnlinie|IC|60|IC}}
| {{Bahnlinie|ICE|90|RJX}}
| (Karlsruhe –) Stuttgart – Ulm – Augsburg – '''München''' (– Salzburg)
| '''München Hbf''' - Salzburg Hbf - Linz Hbf - St. Pölten - Wien Hbf - Hegyeshalom - Budapest Keleti Paludva
| zweistündlich
|-
| {{Bahnlinie|IC|89|EC}}
| '''München''' – Rosenheim – Kufstein – Innsbruck (–  Bozen – Verona – Venezia bzw. Bologna)
| zweistündlich
|-
|-
|}
|}
Zeile 179: Zeile 232:
|-
|-
| style="text-align:center" | NJ
| style="text-align:center" | NJ
| '''München''' – Salzburg – Villach – Verona – Mailand - La Spezia
| '''München Hbf''' – Salzburg Hbf – Villach Hbf – Tarvisio Boscoverde - Padova - Verona Porta Nuova – Mailano Rogoredo - Pavia - Genova Piazza Principe - S. Margerita Ligure-Portofino - Rapallo - Levanto - Montorosso - La Spezia Centrale
| täglich
| täglich
|-
|-
| style="text-align:center" | NJ
| style="text-align:center" | NJ
| '''München''' – Salzburg – Villach – Bologna – Florenz – Rom
| '''München Hbf''' – Salzburg Hbf – Villach Hbf – Tarvisio Boscoverde - Bologna Centrale – Roma Termini
| täglich
| täglich
|-
|-
| style="text-align:center" | NJ
| style="text-align:center" | NJ
| Hamburg – Hannover – Göttingen – Würzburg – Nürnberg – Augsburg – '''München''' – Kufstein – Innsbruck
| Innsbruck Hbf - Rosenheim - '''München Hbf''' – Augsburg Hbf  – Nürnberg Hbf – Würzburg Hbf – Köln Messe/ Deutz - Düsseldorf Hbf - Duisburg Hbf - Arnhem Centraal - Utrecht Centraal - Amsterdam Centraal
| täglich
| täglich
|-
|-
| style="text-align:center" | NJ
| style="text-align:center" | NJ
| Amsterdam – Utrecht – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Koblenz – Frankfurt Süd – Nürnberg – Augsburg – '''München''' – Kufstein – Innsbruck
| Innsbruck Hbf - Rosenheim - '''München Hbf''' – Augsburg Hbf  – Nürnberg Hbf – Würzburg Hbf - Göttingen - Hannover Hbf - Hamburg-Harburg - Hamburg Hbf - Hamburg Dammtor - Hamburg-Altona
| täglich
|-
| style="text-align:center" | NJ
| Stuttgart - München Ost – Salzburg – Villach – Udine – Venedig
| täglich
| täglich
|-
|-
| style="text-align:center" | EN
| style="text-align:center" | EN
| Stuttgart - München Ost Salzburg – Villach – Ljubljana – Zagreb
| '''München Hbf''' - Rosenheim - Salzburg Hbf - Linz Hbf - Wien Hbf - Breclav - Ostrava hl.n. - Bohumin - Zebrzydowice - Czechowice-Dziedzice - Oswiecim - Krakow Glowny - Miechow - Wloszczowa Polnoc - Opoczno Poludnie - Warszawa Gdanska - Warszawa Wschodnia
| täglich
| täglich
|-
|-
| style="text-align:center" | EN
| Stuttgart - München Ost – Salzburg – Villach – Ljubljana – Opatija Matulji – Rijeka
| täglich
|-
| style="text-align:center" | EN
| Stuttgart - München Ost – Salzburg – Linz – St. Pölten – Wien – Győr – Budapest Keleti
|Täglich
|-
| style="text-align:center | NJ
| Paris - München Ost - Salzburg - Wien
| nicht täglich
|}
=== Flixtrain ===
{| class="wikitable"
|-
! Linie
! Strecke
! Frequenz
! Betreiber
! Betriebsstart
|-
|align="center"|{{Bahnlinie|IRE||FLX 25|#ffffff|#74DF00}}
|'''München''' – [[Pasing]] – Augsburg – Würzburg – Aschaffenburg – Hanau – Frankfurt Süd (– Frankfurt)
|1 Zugpaar 4x/Woche
|rowspan="2" |IGE
|18. Juni 2021
|-
|align="center"|{{Bahnlinie|IRE||FLX 35N|#ffffff|#74DF00}}
|(Hamburg  – Berlin-Spandau – Berlin – Berlin Südkreuz –) Leipzig – Naumburg (Saale) – Jena Paradies – Saalfeld – Bamberg – Erlangen – Nürnberg – Augsburg – München-Pasing – '''München'''
|1 Zugpaar 4x/Woche
|17. Juni 2021
|}
|}


Zeile 247: Zeile 264:
| stündlich
| stündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE2}} / {{ÖPNV|RE25}}
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE2}}  
| ''alex:''<br />'''München'''&nbsp;– Landshut&nbsp;– Regensburg&nbsp;– Schwandorf&nbsp;– Weiden&nbsp;– Marktredwitz&nbsp;– Hof&nbsp;/ Schwandorf&nbsp;– Cham&nbsp;– Pilsen&nbsp;– Prag
| '''München'''&nbsp;– Landshut&nbsp;– Regensburg&nbsp;– Schwandorf&nbsp;– Weiden&nbsp;– Marktredwitz&nbsp;– Hof&nbsp;
| zweistündlich
| zweistündlich
|-
|-
Zeile 267: Zeile 284:
| stündlich
| stündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE50}}
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE25}}
| '''München'''&nbsp;– Landshut&nbsp;– Regensburg&nbsp;– Neumarkt&nbsp;– Nürnberg
| ''alex:''<br />'''München'''&nbsp;– Landshut&nbsp;– Regensburg&nbsp;– Schwandorf&nbsp;– Cham&nbsp;– Plzen&nbsp;– Praha hl.n.
| zweistündlich
| zweistündlich
|-
|-
Zeile 283: Zeile 300:
| zweistündlich
| zweistündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE74}}
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RB74}}
| '''München'''&nbsp;– Kaufering&nbsp;– Buchloe&nbsp;– Kaufbeuren&nbsp;– Kempten
| '''München'''&nbsp;– Kaufering&nbsp;– Buchloe&nbsp;– Kaufbeuren&nbsp;– Kempten
| zweistündlich
| zweistündlich
Zeile 338: Zeile 355:


=== Öffentlicher Personennahverkehr ===
=== Öffentlicher Personennahverkehr ===
==== S-Bahn ====
Die '''[[S-Bahn]]''' München betreibt am Hauptbahnhof als weiteren Bahnhofsteil eine S-Bahn-Station (7 S-Bahn-Linien (S&nbsp;1 bis S&nbsp;6, S&nbsp;8)) mit 2 Gleisen und 3 Bahnsteigen in {{WL2|Spanische Lösung|spanischer Lösung}}. Spanische Lösung bedeutet: in Fahrtrichtung links einsteigen, in Fahrtrichtung rechts aussteigen. Dies ist bei der U-Bahn nicht möglich, da sonst Fahrgäste auf die Stromschiene fallen könnten. Im nördlichen Untergeschoss in Tieflage und darüber hinaus soll noch eine weitere S-Bahn-Station im Rahmen des Neubaus der [[Zweite Stammstrecke|Zweiten Stammstrecke]] im Untergrund gebaut werden.


[[Bild:MVG0505_003_640.jpg|thumb|Ein U-Bahnzug unter dem Hauptbahnhof (Aufn. 2006)]]
[[Bild:MVG0505_003_640.jpg|thumb|Ein U-Bahnzug unter dem Hauptbahnhof (Aufn. 2006)]]
==== S-Bahn ====
Die '''[[S-Bahn]]''' München betreibt am Hauptbahnhof als weiteren Bahnhofsteil eine S-Bahn-Station (7 S-Bahn-Linien (S&nbsp;1 bis S&nbsp;8)) mit 2 Gleisen und 3 Bahnsteigen in {{WL2|Spanische Lösung|spanischer Lösung}}. Spanische Lösung bedeutet: in Fahrtrichtung links einsteigen, in Fahrtrichtung rechts aussteigen. Dies ist bei der U-Bahn nicht möglich, da sonst Fahrgäste auf die Stromschiene fallen könnten. Im nördlichen Untergeschoss in Tiefenlage und darüber hinaus soll noch eine weitere S-Bahn-Station im Rahmen des Neubaus der [[Zweite Stammstrecke|Zweiten Stammstrecke]] im Untergrund gebaut werden.
==== U-Bahn ====
==== U-Bahn ====
Die von der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] betriebene [[U-Bahn]] unterhält zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof. Die vier Gleise der in Nord/Süd-Richtung verkehrenden Linien U1, U2, U7 und U8 befinden sich in Tiefenlage -4 unterhalb des Bahnhofsvorplatzes, die zwei Gleise der in Ost/West-Richtung verkehrenden Linien U4 und U5 in Tiefenlage -2 südlich des Empfangsgebäudes.
Die von der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] betriebene [[U-Bahn]] unterhält zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof. Die vier Gleise der in Nord/Süd-Richtung verkehrenden Linien U1, U2, U7 und U8 befinden sich in Tiefenlage -4 unterhalb des Bahnhofsvorplatzes, die zwei Gleise der in Ost/West-Richtung verkehrenden Linien U4 und U5 in Tiefenlage -2 südlich des Empfangsgebäudes.


==== Trambahn ====
==== Trambahn ====
'''4 [[Tram]]-Bahn-Haltestellen''' (Hauptbahnhof, Hbf Nord, Hbf Süd und Holzkirchner Bahnhof) befinden sich außerdem rund um den Münchner Hauptbahnhof.
Der Hauptbahnhof ist mit vier Haltestellen an das Trambahnnetz angebunden.
* Nord &#8646; {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|21}}
 
* Süd &#8646; {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|19}}
===== Hauptbahnhof Nord =====
Die Nordseite des Hauptbahnhofs ist mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linien {{ÖPNV|16}} und {{ÖPNV|17}} halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Arnulfstraße]] befindet. Die Linien {{ÖPNV|20}} und {{ÖPNV|21}} halten an der gleichnamigen Haltestelle auf der [[Dachauer Straße]].
 
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Hopfenstraße]]
| Linien = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}}
| Nächster = Hauptbahnhof
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Karlstraße]]
| Linien = {{ÖPNV|20}} {{ÖPNV|21}}
| Nächster = [[S- und U-Bahnhof Karlsplatz (Stachus)|Karlsplatz (Stachus)]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
 
===== Hauptbahnhof =====
Der Bahnhofplatz des Hauptbahnhofs ist mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linien {{ÖPNV|16}}, {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|19}} und {{ÖPNV|20}} halten an der gleichnamigen Haltestelle auf dem [[Bahnhofplatz]].
 
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = Hauptbahnhof Nord
| Linien = {{ÖPNV|16}}
{{ÖPNV|17}}
| Nächster = [[S- und U-Bahnhof Karlsplatz (Stachus)|Karlsplatz (Stachus)]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = Hauptbahnhof Süd
| Linien = {{ÖPNV|19}}
| Nächster = [[S- und U-Bahnhof Karlsplatz (Stachus)|Karlsplatz (Stachus)]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = '''Endstation'''
| Linien = {{ÖPNV|20}}
| Nächster = Hauptbahnhof Nord
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
 
===== Hauptbahnhof Süd =====
Die Südseite des Hauptbahnhofs ist mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linien {{ÖPNV|18}} und {{ÖPNV|19}} halten an der gleichnamigen Haltestelle auf der [[Bayerstraße]].
 
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = Holzkirchner Bahnhof
| Linien = {{ÖPNV|18}}
| Nächster = [[S- und U-Bahnhof Karlsplatz (Stachus)|Karlsplatz (Stachus)]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = Holzkirchner Bahnhof
| Linien = {{ÖPNV|19}}
| Nächster = Hauptbahnhof
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
 
===== Holzkirchner Bahnhof =====
Der Holzkirchner Flügel des Hauptbahnhofs ist mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linien {{ÖPNV|18}} und {{ÖPNV|19}} halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Bayerstraße]] befindet.
 
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Hermann-Lingg-Straße]]
| Linien = {{ÖPNV|18}}
{{ÖPNV|19}}
| Nächster = Hauptbahnhof Süd
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


== Sonstige Einrichtungen ==
== Sonstige Einrichtungen ==
Zeile 357: Zeile 436:
Am südlichsten Gleis innerhalb der Bahnhofshalle, dem Gleis 11, hat die [[Bahnhofsmission]] ihren Sitz. Hier erhalten Reisende Hilfe in Notlagen.
Am südlichsten Gleis innerhalb der Bahnhofshalle, dem Gleis 11, hat die [[Bahnhofsmission]] ihren Sitz. Hier erhalten Reisende Hilfe in Notlagen.


Im Osten der Haupthalle befinden sich mehrere Gastronomie-Betriebe, Zeitungshändler, Blumen- und Geschenkeläden. Ebenso gibt es eine ausgedehnte Ladenpassage im Untergeschoss des Hauptbahnhofes sowie direkten Zugang in angrenzende Kaufhäuser der Innenstadt durch die ''Ladenpassage''. Des Weiteren befinden sich im Hauptgebäude im 4. und 5. Stock zwei Parkdecks (Einfahrt von [[Bayerstraße]] und [[Arnulfstraße]]). Im Nordteil ist eine [[Polizeiinspektion München - 16 - Hauptbahnhof|Polizeiinspektion (PI 16)]] sowie eine Bundespolizeiinspektion untergebracht. Hier befindet sich im 1. OG auch eine Kantine ("Casino") für Bedienstete aller Bahnunternehmen, die auf dem Münchner Hauptbahnhof verkehren. Ebenfalls im südlichen Gebäudeteil existiert ein ''IC-Hotel''.
Im Osten der Haupthalle befinden sich mehrere Gastronomie-Betriebe, Zeitungshändler, Blumen- und Geschenkeläden. Ebenso gibt es eine ausgedehnte Ladenpassage im Untergeschoss des Hauptbahnhofes sowie direkten Zugang in angrenzende Kaufhäuser der Innenstadt durch die ''Ladenpassage''. Des Weiteren befinden sich im Hauptgebäude im 4. und 5. Stock zwei Parkdecks (Einfahrt von [[Bayerstraße]] und [[Arnulfstraße]]). Im Nordteil ist eine [[Polizeiinspektion München - 16 - Hauptbahnhof|Polizeiinspektion (PI 16)]] sowie bis 2024 eine Bundespolizeiinspektion untergebracht. Hier befindet sich im 1. OG auch eine Kantine ("Casino") für Bedienstete aller Bahnunternehmen, die auf dem Münchner Hauptbahnhof verkehren. Ebenfalls im südlichen Gebäudeteil existierte ein ''IC-Hotel''.


=== Einzelhandelsgeschäfte ===
=== Einzelhandelsgeschäfte ===
Weitere Geschäfte und Unternehmen im Gebäudekomplex sind unter anderem:
Weitere Geschäfte und Unternehmen im Gebäudekomplex sind unter anderem:
* Contipark International Parking GmbH‎ -  
* backWERK
* DB Services Süd GmbH‎
* biokultur
* DB Zeitarbeit GmbH‎ -
* Brezelbäckerei Ditsch
* DER Deutsches Reisebüro GmbH & Co. OHG‎
* Café do Brasil / S-Bahn-Bäckerei
* Feinkost Groß‎
* Calzedonia
* GameStop‎
* claire's
* GVB GmbH‎
* DB Fundstelle/ Schließfachaufsicht (DB InfraGO)
* [[Hofpfisterei]] Ludwig Stocker GmbH‎
* DB Information (DB InfraGO)
* KINGSGARD Textilpflege‎
* DB Lounge (DB Fernverkehr)
* Mister Minit‎
* DB Reisezentrum (DB Vertrieb)
* ReiseBank AG‎
* dean&david
* Reiseland DB-Reisebüro im Hauptbahnhof‎
* Edeka Ernst
* Second Handy GmbH‎ 
* Euronet
* Stahl Berufskleidung GmbH‎
* Haferkater
* [[Subway|SUBWAY®‎]]
* Höflinger
* Tabakwaren Berger GmbH Im Hauptbahnhof‎
* [[Hofpfisterei]]
* [[vinzenzmurr]] Vertriebs GmbH‎
* KIKO Milano
* Yorma's AG‎
* Kundencenter S-Bahn-München
* LeboQ Fine Asia Cuisine
* McDonald's
* Pommes Freunde
* Press & Books
* Radius Tours & Bike Rental
* rail&fresh WC
* Reisebank
* REWE To Go
* Rischart
* Rituals Cosmetics
* Rubenbauer Genusswelten
* Starbucks
* T.H. Kleen
* [[vinzenzmurr]]
* Westbahn
* Yorma's


=== Hinweis ===
=== Hinweis ===
Seit geraumer Zeit ist Alkohol auf öffentlichen Flächen im Bereich des Hauptbahnhofes verboten. Das Verbot wurde im Dezember 1922 durch Stadtratsbeschluss bis 30. April 2024 verlängert. Damit ist weiterhin ''„ganztägig untersagt, auf öffentlichen Flächen im unmittelbaren Bereich des Hauptbahnhofs außerhalb von Gebäuden und genehmigten Freischankflächen Alkohol zu konsumieren bzw. alkoholische Getränke zum Zwecke des dortigen Verzehrs mitzuführen<ref>[[Rathaus-Umschau]] 11/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/11/Muenchen-verlaengert-Alkoholverbot-am-Hauptbahnhof-105235 München verlängert Alkoholverbot am Hauptbahnhof]</ref>.“''
Seit geraumer Zeit ist Alkohol auf öffentlichen Flächen im Bereich des Hauptbahnhofes verboten. Das Verbot wurde im Dezember 2022 durch Stadtratsbeschluss bis 30. April 2024 verlängert. Damit ist weiterhin ''„ganztägig untersagt, auf öffentlichen Flächen im unmittelbaren Bereich des Hauptbahnhofs außerhalb von Gebäuden und genehmigten Freischankflächen Alkohol zu konsumieren bzw. alkoholische Getränke zum Zwecke des dortigen Verzehrs mitzuführen<ref>[[Rathaus-Umschau]] 11/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/11/Muenchen-verlaengert-Alkoholverbot-am-Hauptbahnhof-105235 München verlängert Alkoholverbot am Hauptbahnhof]</ref>.“''


== Bauprojekte ==
== Bauprojekte ==
=== Renovierung des Bahnhofs ===
=== Renovierung des Bahnhofs ===
Im Zuge einer rundum stattfindenden Sanierung und vielen Neubauten wird bis auf Weiteres das gesamte Bahnhofsgebäude Schritt für Schritt saniert. Das wurde angesichts der noch aus dem Nachkriegszeitalter stammenden Bauweise, welche immer weiter fortschreitend marode wird, notwendig. Damit einhergehend sind große Baumaßnahmen am Starnberger Flügelbahnhof, der Außenfassade, der Haupthalle sowie dem Hallendach in den nächsten Jahren geplant. 2020 wurde bereits der "Schwammerl" mitsamt der ehemaligen Schalterhalle abgebrochen, in eben diesem Jahr wurde auch der Holzkirchener Flügelbahnhof umfangreich erneuert. Noch dazu erneuern die Stadtwerke München umfangreich den gesamten Bahnhofsvorplatz.
Im Zuge einer rundum stattfindenden Sanierung und dem Bau der [[2. Stammstrecke|zweiten S-Bahn-Stammstrecke]] wird das gesamte Bahnhofsgebäude Schritt für Schritt saniert. Das wurde angesichts der noch aus dem Nachkriegszeitalter stammenden Bauweise, welche immer weiter fortschreitend marode wird, notwendig. Damit einhergehend sind große Baumaßnahmen am Starnberger Flügelbahnhof, der Außenfassade, der Haupthalle sowie dem Hallendach in den nächsten Jahren geplant. 2020 wurde bereits der "Schwammerl" mitsamt der ehemaligen Schalterhalle abgebrochen, in eben diesem Jahr wurde auch der Holzkirchener Flügelbahnhof umfangreich erneuert. Noch dazu erneuern die Stadtwerke München umfangreich den gesamten Bahnhofsvorplatz.


'''Die aktuellen Pläne der DB findet man [http://www.hbf-muc.de hier].''' Es kann jedoch immer wieder zu Änderungen im Bahnablauf kommen.
'''Die aktuellen Pläne der DB findet man [http://www.hbf-muc.de hier].''' Es kann jedoch immer wieder zu Änderungen im Bauablauf kommen.


== Lage ==
== Lage ==
Zeile 398: Zeile 493:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/bahnhofsinformation/station/hauptbahnhof-muenchen/index.html Bahnhofsinformation vom MVV}
* [https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/bahnhofsinformation/station/hauptbahnhof-muenchen/index.html Bahnhofsinformation vom MVV]
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/hauptbahnhof.html Hauptbahnhof München] - Interaktives 360&deg; Panorama
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/hauptbahnhof.html Hauptbahnhof München] - Interaktives 360&deg; Panorama
* [http://www.denkmaeler-muenchen.de/hbf/index.php Geschichte des Bahnhofs]
* [http://www.denkmaeler-muenchen.de/hbf/index.php Geschichte des Bahnhofs]
Zeile 411: Zeile 506:
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Hackerbrücke]]
| Vorheriger = [[S-Bahnhof Hackerbrücke|Hackerbrücke]]
| Typ =  
| Typ =  
| Linien = {{ÖPNV|S1}} {{ÖPNV|S2}} {{ÖPNV|S3}} {{ÖPNV|S4}} {{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S7}} {{ÖPNV|S8}}
| Linien = {{ÖPNV|S1}} {{ÖPNV|S2}} {{ÖPNV|S3}} {{ÖPNV|S4}} {{ÖPNV|S5}} {{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}}
| Anmerkung =  
| Anmerkung =  
| Nächster = [[Karlsplatz]] (Stachus)
| Nächster = [[S- und U-Bahnhof Karlsplatz (Stachus)|Karlsplatz (Stachus)]]
}}
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Stiglmaierplatz]]
| Vorheriger = [[U-Bahnhof Stiglmaierplatz|Stiglmaierplatz]]
| Typ =  
| Typ =  
| Linien = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}}
| Linien = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}}
| Anmerkung =  
| Anmerkung =  
| Nächster = [[Sendlinger Tor]]
| Nächster = [[U-Bahnhof Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]]
}}
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Königsplatz]]
| Vorheriger = [[U-Bahnhof Königsplatz|Königsplatz]]
| Typ =  
| Typ =  
| Linien = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U8}}
| Linien = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U8}}
| Anmerkung =  
| Anmerkung =  
| Nächster = [[Sendlinger Tor]]
| Nächster = [[U-Bahnhof Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]]
}}
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Theresienwiese]]
| Vorheriger = [[U-Bahnhof Theresienwiese|Theresienwiese]]
| Typ =  
| Typ =  
| Linien = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}}
| Linien = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}}
| Anmerkung =  
| Anmerkung =  
| Nächster = [[Karlsplatz]] (Stachus)
| Nächster = [[S- und U-Bahnhof Karlsplatz (Stachus)|Karlsplatz (Stachus)]]
}}
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
Zeile 450: Zeile 545:
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:Bahnhofplatz]]
[[Kategorie:Bahnhofplatz]]
[[Kategorie:Bayerstraße]]
[[Kategorie:Arnulfstraße]]
[[Kategorie:Technikgeschichte]]
[[Kategorie:Technikgeschichte]]
[[Kategorie:S1]]
[[Kategorie:S1]]
Zeile 455: Zeile 552:
[[Kategorie:S3]]
[[Kategorie:S3]]
[[Kategorie:S4]]
[[Kategorie:S4]]
[[Kategorie:S5]]
[[Kategorie:S6]]
[[Kategorie:S6]]
[[Kategorie:S7]]
[[Kategorie:S7]]
22.129

Bearbeitungen