Nordhaide: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Nordhaide''' bezeichnet ein Anfang der 2000er Jahre entstandenes Stadtviertel im Norden des Stadtbezirkes Milbertshofen-Am Hart. Bis…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nordhaide''' bezeichnet ein Anfang der 2000er Jahre entstandenes [[Stadtteil|Stadtviertel]] im Norden des [[Stadtbezirk]]es [[Milbertshofen-Am Hart]].
'''Nordhaide''' ist der Name eines Anfang der [[2000er]]-Jahre entstandenen [[Stadtteil|Stadtviertel]] im Norden des [[Stadtbezirk]]es [[Milbertshofen-Am Hart]].


Bis Anfang der [[1990er]] Jahre war [[München]] eine der größten Garnisonsstädte der Bundesrepublik Deutschland. Im Norden Münchens unterhielt die [[Bundeswehr]] bis 1990 zwei größere Truppen- bzw. Panzerübungsplätze: die Fröttmaninger Heide und die Panzerwiese. Das neue Stadtviertel Nordhaide entstand auf der Panzerwiese im Rahmen einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme. 1994 erwarb die Stadt die Panzerwiese von der Bundesrepublik Deutschland, 1994–2001 wurden die Bebauungsplanverfahren durchgeführt, 2005/06 fand eine Überplanung zur Erweiterung des Einkaufszentrums statt. Die Baugrundstücke wurden ab 1998 an insgesamt 17 Bauträgergesellschaften vergeben. Aus den Verkaufserlösen wurden alle öffentlichen Erschließungsmaßnahmen und die soziale Infrastruktur finanziert. Die Realisierung der Wohnbauvorhaben, der Infrastruktur- und Versorgungseinrichtungen ist seit 2011 abgeschlossen.
Bis Anfang der [[1990er]]-Jahre war [[München]] eine der größten Garnisonsstädte der Bundesrepublik Deutschland. Im Norden Münchens unterhielt die [[Bundeswehr]] bis [[1990]] zwei größere Truppen- bzw. Panzerübungsplätze: die [[Fröttmaninger Heide]] und die [[Panzerwiese]]. Das neue Stadtviertel Nordhaide entstand auf der Panzerwiese im Rahmen einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme. [[1994]] erwarb die Stadt die Panzerwiese von der Bundesrepublik Deutschland, 1994–2001 wurden die Bebauungsplanverfahren durchgeführt, 2005/06 fand eine Überplanung zur Erweiterung des Einkaufszentrums statt. Die Baugrundstücke wurden ab [[1998]] an insgesamt 17 Bauträgergesellschaften vergeben. Aus den Verkaufserlösen wurden alle öffentlichen Erschließungsmaßnahmen und die soziale Infrastruktur finanziert. Die Realisierung der Wohnbauvorhaben, der Infrastruktur- und Versorgungseinrichtungen ist seit [[2011]] abgeschlossen.


;Größe:  
;Größe:  
Zeile 12: Zeile 12:
:Weitere Nutzungen: [[Mira Einkaufszentrum|Einkaufszentrum]], weiterer Einzelhandel und Dienstleistungen, Nahversorgung, [[Arztpraxen]], [[Apotheke]], Gastronomie, [[Grundschule]] mit Tagesheim und Hort, 5 [[Kinderkrippe|Kindertageseinrichtungen]], Kindertreff, Jugendfreizeitstätte, Bewohnerzentrum, Katholisches Dominikuszentrum mit Caritas-Zentrum, Schulzentrum Nordhaide mit [[Berufsoberschule für Wirtschaft|Berufsoberschule Wirtschaft]], Fachoberschule Wirtschaft, Fachakademie für Heilpädagogik
:Weitere Nutzungen: [[Mira Einkaufszentrum|Einkaufszentrum]], weiterer Einzelhandel und Dienstleistungen, Nahversorgung, [[Arztpraxen]], [[Apotheke]], Gastronomie, [[Grundschule]] mit Tagesheim und Hort, 5 [[Kinderkrippe|Kindertageseinrichtungen]], Kindertreff, Jugendfreizeitstätte, Bewohnerzentrum, Katholisches Dominikuszentrum mit Caritas-Zentrum, Schulzentrum Nordhaide mit [[Berufsoberschule für Wirtschaft|Berufsoberschule Wirtschaft]], Fachoberschule Wirtschaft, Fachakademie für Heilpädagogik


==Weblinks==
== Weblinks ==
*[https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Projekte/Nordhaide.html Nordhaide] bei muenchen.de
* Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Projekte/Nordhaide.html Nordhaide]


{{Wikipedia-Artikel|Nordhaide}}
{{Wikipedia-Artikel|Nordhaide}}

Aktuelle Version vom 8. September 2025, 13:27 Uhr

Nordhaide ist der Name eines Anfang der 2000er-Jahre entstandenen Stadtviertel im Norden des Stadtbezirkes Milbertshofen-Am Hart.

Bis Anfang der 1990er-Jahre war München eine der größten Garnisonsstädte der Bundesrepublik Deutschland. Im Norden Münchens unterhielt die Bundeswehr bis 1990 zwei größere Truppen- bzw. Panzerübungsplätze: die Fröttmaninger Heide und die Panzerwiese. Das neue Stadtviertel Nordhaide entstand auf der Panzerwiese im Rahmen einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme. 1994 erwarb die Stadt die Panzerwiese von der Bundesrepublik Deutschland, 1994–2001 wurden die Bebauungsplanverfahren durchgeführt, 2005/06 fand eine Überplanung zur Erweiterung des Einkaufszentrums statt. Die Baugrundstücke wurden ab 1998 an insgesamt 17 Bauträgergesellschaften vergeben. Aus den Verkaufserlösen wurden alle öffentlichen Erschließungsmaßnahmen und die soziale Infrastruktur finanziert. Die Realisierung der Wohnbauvorhaben, der Infrastruktur- und Versorgungseinrichtungen ist seit 2011 abgeschlossen.

Größe
Gesamtbereich: 200 Hektar
Planungsgebiet: 100 Hektar
Siedlungsbereich: etwa 30 Hektar
Öffentliche Verkehrsfläche: etwa 5,5 Hektar
Öffentliche Grünflächen: etwa 9 Hektar
Wohnungen: etwa 2.500 Wohnungen einschließlich eines Studentenwohnheimes
Weitere Nutzungen: Einkaufszentrum, weiterer Einzelhandel und Dienstleistungen, Nahversorgung, Arztpraxen, Apotheke, Gastronomie, Grundschule mit Tagesheim und Hort, 5 Kindertageseinrichtungen, Kindertreff, Jugendfreizeitstätte, Bewohnerzentrum, Katholisches Dominikuszentrum mit Caritas-Zentrum, Schulzentrum Nordhaide mit Berufsoberschule Wirtschaft, Fachoberschule Wirtschaft, Fachakademie für Heilpädagogik

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Nordhaide" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Nordhaide.