Grandlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1910
| NameErhalten        = 1910
| NameErhaltenInfo    = richtig, 1938 falsche Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|1815}}</ref>
| NameErhaltenInfo    = richtig, 1938 falsch Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|1815}}</ref>
| Straßen              = [[Verdistraße]] [[Oselstraße]]
| Straßen              = [[Verdistraße]] [[Oselstraße]]
| Querstraßen          = [[Westerholzstraße]] [[Loichingerstraße]] [[Feichthofstraße]] [[Eugen-Papst-Straße]] [[Schrämelstraße]] [[Sedelhofstraße]] [[Eglofstraße]] [[Franz-Wüllner-Straße]] [[Hofbauernstraße]]
| Querstraßen          = [[Westerholzstraße]] [[Loichingerstraße]] [[Feichthofstraße]] [[Eugen-Papst-Straße]] [[Schrämelstraße]] [[Sedelhofstraße]] [[Eglofstraße]] [[Franz-Wüllner-Straße]] [[Hofbauernstraße]]
Zeile 42: Zeile 42:
Sie wurde benannt nach der bereits im 15. Jahrhundert bei Obermenzing ansässigen Familie '''Grandl'''. Ein Familienzweig der Grandls besaß noch in den [[1930er]]-Jahren große landwirtschaftliche Flächen im Gebiet.
Sie wurde benannt nach der bereits im 15. Jahrhundert bei Obermenzing ansässigen Familie '''Grandl'''. Ein Familienzweig der Grandls besaß noch in den [[1930er]]-Jahren große landwirtschaftliche Flächen im Gebiet.


Der Straßenzug ist in seiner Funktion als Laufweg in gezeichneten Karten des frühen 19. Jahrhunderts markiert. Bereits im Jahr 1911 wird diese Straße im Zusammenhang mit den neu angelegten Pasinger Wohnkolonien als Grandlstraße genannt. Im Eröffnungsmonat des neuen Schulhauses in Obermenzing im Januar 1913 wird der Standort als Grandlstraße angegeben. Somit kann davon ausgegangen werden, dass die Benennung etwa auf das Jahr 1910 zurückgeht. Die neuerliche Angabe mit der Jahreszahl 1938 geht auf die Eingemeindung von Pasing zurück. Ausgehend an der Verdistraße im Verlauf nach Pasing durchschneidet sie auch die Grünanlagen des so genannten [[Am Durchblick|Durchblicks]]: ein nahezu unbebauter Grünstreifen von der [[Blutenburg]] bis zum Schloss Nymphenburg hinein.
== Straßenbezeichnung ==
Der Straßenzug ist in seiner Funktion als Laufweg in gezeichneten Karten des frühen 19. Jahrhunderts markiert. Bereits im Jahr 1911 wird diese Straße im Zusammenhang mit den neu angelegten Pasinger Wohnkolonien als Grandlstraße genannt. Im Eröffnungsmonat des neuen Schulhauses in Obermenzing, im Januar 1913, wird der Standort des Gebäudes an der Grandlstraße angegeben. Somit kann davon ausgegangen werden, dass die Benennung etwa auf das Jahr 1910 zurückgeht. Die neuerliche Angabe mit der Jahreszahl 1938 geht auf die Eingemeindung von Pasing zurück. Ausgehend an der Verdistraße im Verlauf nach Pasing durchschneidet sie auch die Grünanlagen des so genannten [[Am Durchblick|Durchblicks]]: ein nahezu unbebauter Grünstreifen von der [[Blutenburg]] bis zum Schloss Nymphenburg hinein. Das Jahr 1938, der vermeintlichen Straßennamenbenennung geht noch aus dem Buch, Münchens Straßennamen, des Baureferats zurück, daß im Jahr 1965 erschienen war. Die Beschreibung und Jahr wurden von hier übernommen, allerdings wurde dabei nicht auf die beiden Sternchen geachtet, die dem Jahr angehängt sind. Sie beschreiben das Jahr der Eingemeindung, und nicht die Benennung. Exakter Wortlaut; ''** 1938 bedeutet: Die Straßenbezeichnung wurde 1938 bei der Eingemeindung einer bis dahin selbstständigen Gemeinde nach München unverändert übernommen.''


== Weitere Beschreibungen ==
== Weitere Beschreibungen ==
* Scheibers Verzeichnis der Plätze und Straßen von München 1919, 30. Auflage, S. 115, Straßen in Obermenzing, Grandlstraße.
* Scheibers Verzeichnis der Plätze und Straßen von München 1919, 30. Auflage, S. 115, Straßen in Obermenzing, Grandlstraße.
* Scheibers Straßenverzeichnis von München 1948, 47. Auflage, S. 102, Grandlstraße, Obermenzing. Zwischen Verdistraße in Blutenburg und Westerholzstraße in Pipping. (Alle Hausnummern von 1 - 58 waren Obermenzing zugeordnet, die Restlichen zu Pasing)


== Gebäude ==
== Gebäude ==
Etwa 100 m nach der Einmündung von der Verdistraße ausgehend befindet sich auf der linken Seite der Straße das alte Schulhaus. Der erste Bauabschnitt des Gebäudes wurde 1912 errichtet und am Sonntag den 19. Januar 1913 eröffnet. Im Jahr 1930 erhielt die Schule einen Erweiterungsbau, Architektur und Ausführung durch die Baufirma Martin und Valentin Ott. An dieses wurde in den frühen [[2020er]]-Jahren ein neues Schulgebäude gestellt, deren Grundstückseinzäunung dem eines Gefängnisses gleicht. Der Neubau ist vor Hässlichkeit, Tristheit und Brutalität mit nichts in der Stadt zu überbieten. Eine Architektur ist nicht mehr vorhanden. Unmittelbar gegenüber auf der anderen Straßenseite steht die neue Obermenzinger Kirche, Leiden Christi. In den Jahren von 1923 bis 1924 nach Planung des damaligen Regierungsbaurats aus Pasing, Georg Wilhelm Buchner errichtet.
Etwa 100 m nach der Einmündung von der Verdistraße ausgehend befindet sich auf der linken Seite der Straße das alte Schulhaus. Der erste Bauabschnitt des Gebäudes wurde 1912 errichtet und am Sonntag den 19. Januar 1913 eröffnet. Im Jahr 1930 erhielt die Schule einen Erweiterungsbau, Architektur und Ausführung durch die Baufirma Martin und Valentin Ott. Ab dem Jahr 2014 wurde mit den Erweiterungsbauten am Schulhaus begonnnen. Dazu wurden im Zeitraum bis ins Jahr 2022 zum einen alle später erfolgten Anbauten am alten Schulhausbau abgetragen, der gegenüberliegende Grundstücksbereich geräumt, und nachfolgend drei neue Schulbaubrocken auf das Areal gestellt. Die Neubauten strahlen die Hässlichkeit, Tristheit und Brutalität mit einer im restlichen Stadtbereich unvergleichlichen Macht aus. Eine Architektur ist nicht mehr vorhanden. Unmittelbar gegenüber auf der anderen Straßenseite steht die neue Obermenzinger Kirche, Leiden Christi. In den Jahren von 1923 bis 1924 nach Planung des damaligen Regierungsbaurats aus Pasing, Georg Wilhelm Buchner errichtet.
[[Datei:Muegrandlstr8022021c85.jpg|mini|Die Kirche, Leiden Christi]]
[[Datei:Muegrandlstr8022021c85.jpg|mini|Die Kirche, Leiden Christi]]


30.655

Bearbeitungen