32.253
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{stub}}“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = Hanne-Hiob-StrSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Werksviertel]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Berg am Laim]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 2016 | |||
| NameErhaltenInfo = (Erstnennung)<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/hanne-hiob-strasse.html Hanne-Hiob-Straße]</ref> | |||
| Straßen = [[August-Everding-Straße]] [[Grafinger Straße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|190}} {{ÖPNV|191}} [[St. Pius]], {{ÖPNV|190}} {{ÖPNV|191}} [[August-Everding-Straße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 260 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = 06695 | |||
}} | |||
Die '''Hanne-Hiob-Straße''' im Münchner Ortsteil [[Berg am Laim]] führt von der [[August-Everding-Straße]] zur [[Grafinger Straße]]. Sie liegt im [[Werksviertel]] auf dem früheren Pfanni-Gelände. Die Straße wurde durch Stadtratsbeschluss vom 6. Oktober 2016 nach der Tochter von Bertolt Brecht benannt. | |||
== Namensgeberin == | |||
Hanne Hiob (* 12. März 1923 in München als Hanne Marianne Brecht, † 23. Juni 2009 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin. Sie war die Tochter des Dramatikers Bertolt Brecht. Nach Heirat mit dem Berliner Arzt Joachim Hiob nahm sie 1948 den Nachnamen Hiob an. Hanne Hiob war unter anderem an Theatern in Wien, Berlin, Hamburg und München zu sehen, ausgezeichnet wurde sie mit der Medaille „[[München leuchtet]]“ und dem Aachener Friedenspreis. | |||
Nach Ende ihrer Bühnenlaufbahn 1976 war sie noch lange Jahre als linke Aktivistin tätig und pflegte das Werk ihres verstorbenen Vaters. Sie verstarb 2009 und wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin beigesetzt. Die Tageszeitung „Die Welt“ attestierte ihr, als aufrechte Kommunistin verstorben zu sein<ref>„Die Welt“, 25. Juni 2009: [https://www.welt.de/kultur/theater/article3995715/Brecht-Tochter-starb-als-aufrechte-Kommunistin.html Brecht-Tochter starb als aufrechte Kommunistin]</ref>. | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.1253918|ost=11.6102582}} | |||
== Weblinks == | |||
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Hanne_Hiob Hanne Hiob] | |||
* Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6176 Hanne-Hiob-Straße] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Werksviertel]] | |||
[[Kategorie:Berg am Laim]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | |||
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]] |
Bearbeitungen