Kallenbergstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      = Lerchenstraße<ref>''Postalisches Straßenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit Mai 1945 umbenannt wurden.) S. 138 K - Kallenbergstraße, bisher Lerchenstraße in Aubing.</ref>
| Bild                =  
| Bild                = Muekallenbstrsch.jpg
| BildHintergrund      =  
| BildHintergrund      =  
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = Altaubing
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 81245
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1947
| NameErhalten        = 1947
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>{{SGM|strasse|6254}}</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              = [[Rupert-Bodner-Straße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          = [[Harburger Straße]]
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S3}} {{ÖPNV|S4}} [[S-Bahnhof Langwied|Langwied]]
| Tram                =  
| Tram                =  
| Bus                  =  
| Bus                  = {{ÖPNV|143}} {{ÖPNV|N80}} {{ÖPNV|N81}} [[Kronwinkler Straße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 364 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
| Nummer              =  
| Nummer              =  
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S. 162
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 02317
}}
}}
Die '''Kallenbergstraße''' in [[Aubing]] führt von der [[Rupert-Bodner-Straße]] zur [[Bergsonstraße]].
Die '''Kallenbergstraße''' in [[Aubing]] führt von der [[Rupert-Bodner-Straße]] an der Bergsonstraße, in einem Bogen als Sackgasse in Richtung zur [[Bergsonstraße]].


Sie wurde benannt nach '''{{WL2|de:Schloss Callenberg|Schloss Kallenberg}}''' bei Coburg in Oberfranken.
Sie wurde benannt nach '''{{WL2|de:Schloss Callenberg|Schloss Kallenberg}}''' bei Coburg in Oberfranken.


Bis mindestens 1967 Teilabschnitt der hier verlaufenden Bergsonstraße, zwischen dem Abzweig der [[Rupert-Bodner-Straße]] auf Aubinger Flur, und der [[Harburger Straße]] bei den Hausnummern Kallenbergstraße 22 und 24. Hier bog die Bergsonstraße zum Gleisvorfeld ab, Querung dieses, vor der im Jahr 2025 abgerissenen Wagonhalle vorrüber, an der [[Rupert-Bodner-Straße]] jenseits der Gütergleise vorbei, weiter bis zur Bahntrasse München - Augsburg, am bis 1966 bestehenden beschrankten Bahnübergang hinweg, und weiter zum unveränderten Verlauf der Bergsonstraße ab der Ampelkreuzung, dem versperrtem [[Dreilingsweg]], und der im Jahr 2005 neu Erbauten [[An der Langwieder Haide]].
Die Kallenbergstraße ist als Sackgasse ausgelegt. Ausgehend von der [[Rupert-Bodner-Straße]], auf Aubinger Flur gelegen, als Verbindung mit Kraftfahrzeuge. Über einen Rad-, und Fußweg besteht eine Verbindung mit der Bergsonstraße, deren Rampenabschnitt nahe der Bahntrasse.


==Lage==
Bis Ende [[1974]] war die hier noch verlaufende Bergsonstraße Teilabschnitt der Kallenbergstraße, zwischen dem Abzweig der [[Rupert-Bodner-Straße]] auf Aubinger Flur und der [[Harburger Straße]] bei den Hausnummern Kallenbergstraße 22 und 24. Hier gegenüber bog die Bergsonstraße zum Gleisvorfeld ab, überquerte die Gleise vor der im Jahr 2025 abgerissenen Waggonhalle, an der [[Rupert-Bodner-Straße]] jenseits der Gütergleise vorbei, weiter bis zur Bahntrasse München - Augsburg, am bis 1970 bestehenden beschrankten Bahnübergang hinweg, und weiter zum unveränderten Verlauf der Bergsonstraße ab der Ampelkreuzung, dem versperrtem [[Dreilingsweg]], und der im Jahr 2005 neu erbauten Straße [[An der Langwieder Haide]].
 
== Weitere Beschreibungen ==
* Scheibers Straßenverzeichnis von München 1948, 47. Auflage. S. 147; Kallenbergstraße, Aubing, Querstraße der Bergsonstraße.
* Münchner Stadtadreßbuch 1958. Abschnitt Straßen, S. 408; Kallenbergstraße, München Neu-Aubing, Seitenstraße der Bergsonstraße. Es gab nur vier Hausnummern.
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.16216|ost=11.42727}}  
{{Lage|nord=48.16216|ost=11.42727}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Kallenbergstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Aubing]]
[[Kategorie:Aubing]]
[[Kategorie:Aubing-Lochhausen-Langwied]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
33.194

Bearbeitungen