Carl August Lebschée: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


[[Datei:Muenfgrablebschee082025.jpg|thumb|220px|Grabdenkmal]]
[[Datei:Muenfgrablebschee082025.jpg|thumb|220px|Grabdenkmal]]
Nach seinem Familiennamen wurde die [[Lebschéestraße]] in [[Giesing]] benannt. Gewohnt hatte Lebschée in den letzten Lebensjahren um 1868 bis zu seinem tod 1877 im Mietshaus [[Karlstraße]] 32d im 4. Stock. Für Lebschée, der keine Frau und Kinder hatte, wurde auf dem Alten Nordfriedhof in Schwabing an der Arcisstraße ein Grabdenkmal errichtet. Da Lebschée nicht die nötigen Mittel hatte sich ein Grabmonument leisten zu können, kann davon ausgegangen werden, daß es eine Spende gegeben haben mag.
Nach seinem Familiennamen wurde die [[Lebschéestraße]] in [[Giesing]] benannt. Gewohnt hatte Lebschée in den letzten Lebensjahren um 1868 bis zu seinem tod 1877 im Mietshaus [[Karlstraße]] 32d im 4. Stock. Da wir uns in der Zeit vor 1880 befanden, muß sich das Gebäude hinter dem Stiegelmaierplatz, Stadtauswärts, befunden haben. In einem für 1862 datierten Stadtplan findet sich nur der Standort der Nummer 32. Für Lebschée, der keine Frau und Kinder hatte, wurde auf dem Alten Nordfriedhof in Schwabing an der Arcisstraße ein Grabdenkmal errichtet. Da Lebschée nicht die nötigen Mittel hatte sich ein Grabmonument leisten zu können, kann davon ausgegangen werden, daß es eine Spende gegeben haben mag.


==Einige seiner Werke==
== Einige seiner Werke ==
Im Jahr 1878 konnte der Historische Verein von Oberbayern eine Sammlung von 152 Werken mit dem Bezug zu München, die Lebschée erschaffen hatte, erwerben. Unter dieser Sammlung waren die nicht weiter benannten Ansichten von:
* 19 Kirchenansichten.
* 29 Blätter städtischer Gebäude oder sich im Besitz des Königshauses standen.
* 31 Stadttore.
* 29 Blätter weiterer Türme, Straßen, Stadtmauern, Einzelbauten der Stadt und der Au.
 
== Weitere Ansichten ==
* um 1830, Neues und altes Schloss [[Biederstein]] um 1830, Aquatinta
* um 1830, Neues und altes Schloss [[Biederstein]] um 1830, Aquatinta
* 1845 Eingang in den [[Stadtmauer|Zwinger]] am ehemaligen [[Schwabinger Tor]]. Nach einer Bleistiftzeichnung Angelo Quaglios.
* 1845 Eingang in den [[Stadtmauer|Zwinger]] am ehemaligen [[Schwabinger Tor]]. Nach einer Bleistiftzeichnung Angelo Quaglios.
31.420

Bearbeitungen