1.955
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Hauptgebäude== | ==Hauptgebäude== | ||
Dieser Artikel befasst sich vorrangig mit dem Hauptgebäude und dessen Geschichte. | Dieser Artikel befasst sich vorrangig mit dem Hauptgebäude und dessen Geschichte. Zum Park mit den Wasserkünsten und den Nebengebäuden siehe: [[Schlosspark Nymphenburg]]. | ||
Zum Park mit den Wasserkünsten und den Nebengebäuden siehe: [[Schlosspark Nymphenburg]]. | |||
== Kavaliersbauten == | == Kavaliersbauten == | ||
Zeile 16: | Zeile 14: | ||
Kurfürst [[Karl Albrecht]] ließ die sich an die nördlichen und südlichen Pavillons anschließenden beiden äußeren Bauten für die ''Orangerie'' im Norden und den ''Marstall'' im Süden errichten. Beide sind durch Verbindungsflügel an die Pavillons angeschlossen. | Kurfürst [[Karl Albrecht]] ließ die sich an die nördlichen und südlichen Pavillons anschließenden beiden äußeren Bauten für die ''Orangerie'' im Norden und den ''Marstall'' im Süden errichten. Beide sind durch Verbindungsflügel an die Pavillons angeschlossen. | ||
Die von den beiden äußeren Bauten ausgehende, nach 1730 | Die von den beiden äußeren Bauten ausgehende, nach 1730 fertig gestellte ''[[Schloßrondell|Rondellbebauung]]'' der Kavaliersbauten vor dem Haupttrakt galt zu ihrer Zeit als architektonische Sensation. Direkt am Schloss liegen so zehn symmetrisch in zwei Fünfergruppen gegliederte ''[[Palais]]'', die zwischen [[1728]] und [[1758]] errichtet wurden. | ||
Das [[Marstallmuseum]] befindet sich heute im Kavaliersbau des Schlosses Nymphenburg; sein Inventar war früher in der [[Residenz#Reiche Remise|Reichen Remise]] der Residenz untergebracht. Die Wagenburg und Sattelkammer der [[Wittelsbacher]] zeigt Krönungswagen, Prunkwagen und Schlitten des [[18. Jahrhundert|18.]] und [[19. Jahrhundert]]s. | Das [[Marstallmuseum]] befindet sich heute im Kavaliersbau des Schlosses Nymphenburg; sein Inventar war früher in der [[Residenz#Reiche Remise|Reichen Remise]] der Residenz untergebracht. Die Wagenburg und Sattelkammer der [[Wittelsbacher]] zeigt Krönungswagen, Prunkwagen und Schlitten des [[18. Jahrhundert|18.]] und [[19. Jahrhundert]]s. | ||
Zeile 40: | Zeile 38: | ||
Das Schlossinnere und die Parkburgen können besichtigt werden. | Das Schlossinnere und die Parkburgen können besichtigt werden. | ||
== Trambahn-Haltestelle == | |||
Das Schloss Nymphenburg ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die [[Trambahnlinie 17|Linie 17]] hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Menzinger Straße]] befindet. | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Dall'Armistraße]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|17}} | |||
| Nächster = [[Romanplatz]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
== Eintrittspreise, Öffnungszeiten == | == Eintrittspreise, Öffnungszeiten == | ||
Zeile 48: | Zeile 57: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.1581|ost=11.5033}} | {{Lage|nord=48.1581|ost=11.5033}} | ||
* [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:222c8cea-d089-4faa-a316-5efca10f47de/KulturGeschichtsPfad-9-Neuhausen-Nymphenburg-Uebersichtskarte.pdf Stadtteilkarte zum Kulturgeschichtspfad ](PDF-Datei) | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Eine spätere Sommerresidenz: [[Villa Ludwigshöhe]] | Eine spätere Sommerresidenz: [[Villa Ludwigshöhe]] |
Bearbeitungen