1.955
Bearbeitungen
(Korrektur (Basisdaten)) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| Plätze = [[Europaplatz]] [[Prinzregentenplatz]] [[Vogelweideplatz]] | | Plätze = [[Europaplatz]] [[Prinzregentenplatz]] [[Vogelweideplatz]] | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U4}} [[Prinzregentenplatz]] | | U-Bahn = {{ÖPNV|U4}} [[U-Bahnhof Prinzregentenplatz|Prinzregentenplatz]] | ||
| Tram = {{ÖPNV|16}} [[Nationalmuseum]]/[[Haus der Kunst]], {{ÖPNV| | | Tram = {{ÖPNV|16}} [[Nationalmuseum]]/[[Haus der Kunst]], {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|N17}} [[Friedensengel]]/[[Villa Stuck]], {{ÖPNV|19}} [[Einsteinstraße]], [[Vogelweideplatz]] | ||
| Bus = {{ÖPNV|100}} [[Königinstraße]] [[Nationalmuseum]]/[[Haus der Kunst]] [[Reitmorstraße]]/[[Sammlung Schack]], [[Friedensengel]]/[[Villa Stuck]], {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} [[Prinzregentenplatz]], {{ÖPNV|59}} [[Zaubzerstraße]] {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|149}} {{ÖPNV|X30}} [[Einsteinstraße]] {{ÖPNV|149}} {{ÖPNV|X30}} [[Vogelweideplatz]] | | Bus = {{ÖPNV|100}} [[Königinstraße]] [[Nationalmuseum]]/[[Haus der Kunst]] [[Reitmorstraße]]/[[Sammlung Schack]], [[Friedensengel]]/[[Villa Stuck]], {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} [[Prinzregentenplatz]], {{ÖPNV|59}} [[Zaubzerstraße]] {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|149}} {{ÖPNV|X30}} [[Einsteinstraße]] {{ÖPNV|149}} {{ÖPNV|X30}} [[Vogelweideplatz]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
<gallery heights="260" mode="packed" caption=""> | <gallery heights="260" mode="packed" caption=""> | ||
Datei:Mueprinzregstr41894bw.jpg|Das im italienischem Renaissancestil gehaltene Gebäude, Prinzregentenstraße 2 und 4, befand sich unmittelbar schräg gegenüber dem [[Prinz-Carl-Palais]]. Der Platz vor dem Gebäude vereinigte hier die Von-der-Tann-Straße mit der Prinzregentenstraße und auch die [[Königinstraße]]. Rechts am Haus vorbei existierte eine schräg angeordnete Verbindungsstraße zwischen der Galeriestraße und der Von-der-Tann-Straße und Prinzregentenstraße, dessen Ausläufer unmittelbar an der [[Harmlos-Statue]] begann. Das mit vielen an der Fassade und am Türmchen angebrachten Skulpturen und Freskos erbaute Haus wurde von den beiden aus Wien stammenden Architekten Viktor Siedeck (* 19. März 1856 in Napajedl, Mähren; † 26. Jänner 1937 in Wien) und Robert Tilener entworfen und erbaut durch den Baurath Brandl in den Jahren 1891 bis 1992. Im Gebäude befand sich das Cafe Prinzregent, dieses wurde am Dienstag den 18. September 1893 eröffnet. Die Decke des Hauptsaals war durch den Kunstmaler Professor Ferdinand Wagner ausgemalt, geziert mit Reliefs von Tramer. Das Gebäude war im Besitz des Ofenfabrikanten Friedrich Wamsler. Der komplette Bau wurde im 2. Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut. | Datei:Mueprinzregstr41894bw.jpg|Das im italienischem Renaissancestil gehaltene Gebäude, Prinzregentenstraße 2 und 4, befand sich unmittelbar schräg gegenüber dem [[Prinz-Carl-Palais]]. Der Platz vor dem Gebäude vereinigte hier die Von-der-Tann-Straße mit der Prinzregentenstraße und auch die [[Königinstraße]]. Rechts am Haus vorbei existierte eine schräg angeordnete Verbindungsstraße zwischen der Galeriestraße und der Von-der-Tann-Straße und Prinzregentenstraße, dessen Ausläufer unmittelbar an der [[Harmlos-Statue]] begann. Das mit vielen an der Fassade und am Türmchen angebrachten Skulpturen und Freskos erbaute Haus wurde von den beiden aus Wien stammenden Architekten Viktor Siedeck (* 19. März 1856 in Napajedl, Mähren; † 26. Jänner 1937 in Wien) und Robert Tilener entworfen und erbaut durch den Baurath Brandl in den Jahren 1891 bis 1992. Im Gebäude befand sich das Cafe Prinzregent, dieses wurde am Dienstag den 18. September 1893 eröffnet. Die Decke des Hauptsaals war durch den Kunstmaler Professor Ferdinand Wagner ausgemalt, geziert mit Reliefs von Tramer. Das Gebäude war im Besitz des Ofenfabrikanten Friedrich Wamsler. Der komplette Bau wurde im 2. Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut. | ||
Bild:Mueeisbachbrueck2012a.jpg|Im Verlauf der Straße, Hausnummern ansteigend, nach dem Gebäude der Haus der Kunst und vor dem Abzweig zur Lerchenfeldstraße unterquert der Eisbach die Prinzregentenstraße, unter der Straße befindet sich daher an dieser Stelle ein verstecktes Brückenbauwerk, an dem sich auch die Eisbachwelle befindet. | Bild:Mueeisbachbrueck2012a.jpg|Im Verlauf der Straße, Hausnummern ansteigend, nach dem Gebäude der Haus der Kunst und vor dem Abzweig zur Lerchenfeldstraße unterquert der Eisbach die Prinzregentenstraße, unter der Straße befindet sich daher an dieser Stelle ein verstecktes Brückenbauwerk, das Bauwerk wurde 1890 errichtet, an dem sich auch die Eisbachwelle befindet. | ||
Datei:Mueluitpoldbrueck112024z.jpg|Über die Luitpoldbrücke hinweg | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 99: | Zeile 100: | ||
[[Bild:Christophorus henselmann.jpg|thumb|Skulptur des Hl. Christophorus vor dem ''Bezirk Oberbayern'']] | [[Bild:Christophorus henselmann.jpg|thumb|Skulptur des Hl. Christophorus vor dem ''Bezirk Oberbayern'']] | ||
* Christophorus-Figur, von [[Josef Henselmann]] vor dem Gebäude des [[Bezirk Oberbayern|Bezirks Oberbayern]], Haus Nr. 14, Bild rechts | * Christophorus-Figur, von [[Josef Henselmann]] vor dem Gebäude des [[Bezirk Oberbayern|Bezirks Oberbayern]], Haus Nr. 14, Bild rechts | ||
* Die vier Bezirke Bayerns symbolisierenden Figuren links und rechts der beiden Flanken der Luitpoldbrücke. | |||
* Friedensdenkmal - Friedensengel | |||
* Richard Wagner Denkmal. Nachbildung der im 2. Weltkrieg zerstörten Anlage und Figur. | |||
== Brunnenanlagen == | |||
* Fischfrau-Brunnen am Bayerischen Nationalmuseum am Gebäudeteil der Sammlung Bollert | |||
* Prinzregentenstraße 3, Narzißbrunnen im Hof des Bayerischen Nationalmuseums | |||
* Prinzregentenstraße 14, Hofseitig | |||
* Pinienzapfenbrunnen / Zierbelnussbrunnen vor dem Gebäude Prinzregentenstraße 28 | |||
* Brunnen unterhalb des Friedensengels | |||
* Prinzregentenstraße 60, Villa Stuck, Amazone, (Das Wasser wurde vor vielen Jahren abgestellt) | |||
* ebenso im Grundstück Prinzregentenstraße 60, Villa Stuck, kleiner Wandbrunnen. | |||
* Großes Brunnenbecken auf dem Prinzregentenplatz, neben der Straße | |||
* Nicht mehr vorhanden; beim Haus Prinzregentenplatz 13a, Nachbau des Pettenkoferbrunnens von der Alten Akademie. Verbleib unbekannt. | |||
* Ehemals im Hof des Prinzregententheaters, Gasteigers Zweilöwenbrunnen, nun bei einem Haus an der Königinstraße aufgestellt. | |||
== Gedenktafeln == | == Gedenktafeln == |
Bearbeitungen