1.955
Bearbeitungen
K (Kategorie dazu.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = Muesteinsdorfstrsch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Lehel]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] | |||
| PLZ = 80538 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1888 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5065 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Maximilianstraße]] [[Zweibrückenstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Ländstraße]] [[Obermaierstraße]] [[Praterwehrbrücke]] | |||
| Plätze = [[Mariannenplatz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = {{ÖPNV|16}} [[Mariannenplatz]] {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|N19}} [[Maxmonument]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|132}} [[Ludwigsbrücke]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 650 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = S. 286 Nr. 636 | |||
| MSVZ = S. 300 | |||
| Straßen-ID = 04549 | |||
}} | |||
Die '''Steinsdorfstraße''' im Stadtteil [[Lehel]] führt direkt am ''Inneren [[Isar|Isarkanal]]'' von der [[Maximilianstraße]] zur [[Zweibrückenstraße]]. Der Straßenname gilt seit 1888 und hat den Namen eines [[Bürgermeister|1. Bürgermeisters]] von [[München]] von [[1854]] bis [[1870]], nämlich [[Kaspar von Steinsdorf]]. | |||
Bebaut ist die Straße nur auf einer Straßenseite. Daher sind die Hausnummern fortlaufend geführt ohne die sonst übliche Trennung in gerade und ungerade Nummern. | |||
[[Bild:StiensdorfWehr032009b.jpg|thumb|550px|left|Blick über den [[Wehrsteg]] auf die Steinsdorfstraße (von St. Lukas u. Nr. 10 bis zur Nr. 21. Aufnahme vom März 2009]] | |||
[[Bild:Muepanomaxibruecku1910b.jpg|thumb|Panoramaansicht der unteren Steinsdorfstraße im Jahre 1910]] | |||
[[Bild:Mariannenbruecke.jpg|thumb|Mariannenbrücke]] | [[Bild:Mariannenbruecke.jpg|thumb|Mariannenbrücke]] | ||
== Gebäude == | |||
;Haus-Nr. 10: Prachtvolles Eckhaus mit [[Mariannenplatz]] 4 eine Einheit, 1893–94. Im Innenhof kann ein kleiner Wandbrunnen aus jener Zeit bestaunt werden, und am Anschluss die imposante evangelische [[St. Lukas|Lukaskirche]]. | |||
;Haus-Nr. 12: Vornehme Eckhaussituation mit großem Eckturm aus dem Jahre 1891–92. Bildet mit Haus 13 und 14 eine wohlgeformte Einheit. | |||
Die Inschrift lautet | ;Haus-Nr. 13: Vornehmer Wohnhausbau. Bildet mit Haus Nr. 12 und 14 eine Einheit. Bauzeit 1895–96. Schmiedeeisernes Durchfahrtstor. | ||
: | [[Bild:MuetafelSteinsdorfstr2012a.jpg|thumb|left|Tafel am Haus Nr.14]] | ||
[[Bild:Steinsdorfstr14052008a.jpg|thumb|Haus Nr.14 (Aufn. von 2008)]] | |||
;Haus-Nr. 14: Eckhaus, in die [[Ländstraße]] führend, wie Hausnummer 12 mit großem, aufwändig gegliedertem Eckturm. Es bildet mit Nr. 12 und 13 eine Einheit. An der Fassade findet sich eine [[Münchener Gedenktafeln|Gedenktafel]] die an die historische Wirtschaft ''Zum Grünen Baum'' erinnert, die sich einst hier befand. Baujahre [[1897]]-98. | |||
Die Inschrift lautet: | |||
:''"Hier stand am Isarufer'' | |||
:''bis zum Jahre 1886 die weit-'' | |||
:''hin bekannte Flösserwirtschaft'' | |||
:''Zum Grünen Baum'' | |||
:''besucht von den Königen'' | |||
:''[[Ludwig I.]] u. [[Maximilian II.]]'' | |||
:''u. Stammlokal Münchner Künstler."'' | |||
[[Bild:Steinsdorfstr21Neptun1895.jpg|thumb|Haus Nr. 21 an der Kreuzung Steinsdorf-/ [[Zweibrückenstraße]] — Das Foto stammt aus der Zeit um 1896 aus dem Verlag Josef Albert]] | |||
;Haus-Nr. 21: Das ehemalige Cafe Neptun aus dem Jahre 1891-[[1892]], von [[Albin Lincke]] und [[Max Littmann]] entworfen und unter seiner Führung erstellt, wurde im Krieg zerstört. Heute steht dort ein betoniertes "Vogelhaus mit Nistkästen". Das Eckhaus hat Anschluss an das Haus ''[[Zweibrückenstraße]] Nr. 19''. Darin befinden sich heute u.a. ein China-Restaurant - [[Wok & Roll]] und das Architekturbüro Ballroom Affairs. | |||
Einen durchgehenden Straßenzug am westlichen Ufer der [[Isar]] bilden die [[Auenstraße|Auen-]], [[Wittelsbacherstraße|Wittelsbacher-]], die drei ''Bürgermeisterstraßen'', die [[Erhardtstraße|Erhardt-]], die Steinsdorf- und die [[Widenmayerstraße]] bis zur [[Ifflandstraße]]. | |||
== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.13458904623985|ost=11.587357521057129}} | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Flößerei]] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Lehel]] | |||
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]] |
Bearbeitungen