Münchener Burschenschaft Stauffia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Korrektur Dr. Bürger)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Außerdem möchte an dieser Stelle unbedingt der Landtagsabgeordnete der AfD, Herr Markus Walbrunn, genannt werden. Es scheint ihm sehr wichtig zu sein, auf dieser Seite ebenfalls genannt zu werden obwohl er weder etwas besonders Erwähnenswertes für die Münchener Burschenschaft Stauffia vollbracht hat, noch für den Freistaat Bayern. Es ist möglicherweise der Glanz vergangener Jahre einer studentischen Verbindung, den er sich für seine Imagegestaltung erhofft.
Außerdem möchte an dieser Stelle unbedingt der Landtagsabgeordnete der AfD, Herr Markus Walbrunn, genannt werden. Es scheint ihm sehr wichtig zu sein, auf dieser Seite ebenfalls genannt zu werden obwohl er weder etwas besonders Erwähnenswertes für die Münchener Burschenschaft Stauffia vollbracht hat, noch für den Freistaat Bayern. Es ist möglicherweise der Glanz vergangener Jahre einer studentischen Verbindung, den er sich für seine Imagegestaltung erhofft.


[[Datei:Muestollbergstr16052021.jpg|mini|Fassadenansicht [[Stollbergstraße]] 16. Das Stauffenhaus. In den ersten Jahren der Stauffia in München wurden im Jahr 1912 Räume in der Gaststätte an der Bräuhausstraße 4 im 1. Stock angemietet.]]
[[Datei:Muestollbergstr16052021.jpg|mini|Fassadenansicht [[Stollbergstraße]] 16. Das Stauffenhaus. Nach Planung [[Karl Meitinger]]s wurde in den Jahren 1930 und 1931 das Gebäude innen und aussen angepasst. Anstelle der ehemaligen Ornamentik an der Fassade wurden durch den Kunstmaler Hermann Keimel gemalte Formen aufgetragen. Wie auch das durch den Bildhauer Lorenz Schwind erste ausgeführte Wappen, ist davon aber nichts mehr erhalten.]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 4. Mai 2025, 17:40 Uhr

Die Münchener Burschenschaft Stauffia ist eine farbentragende und fakultativ schlagende Studentenverbindung in München. Das bedeutet, dass es jedem Mitglied nach Erreichen der sog. Mensurreifeprüfung selbst überlassen ist zu entscheiden, ob es eine Partie schlägt.

Sie ist Mitglied im Korporationsverband „Deutsche Burschenschaft“ und hat sich als konservativ liberaler Bund schon immer gegen demokratiefeindliche und rechtsradikale Stimmen innerhalb der DB gestellt.

Eine Mitgliedschaft in der Münchener Burschenschaft Stauffia ist nur mit einem Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung möglich.

Es gilt das akademische Prinzip, d.h. ein erfolgreiches Studium ist das oberste Ziel jedes Stauffen.

Die Münchener Burschenschaft Stauffia wurde am 7. November 1893 gegründet. Sie führt seither die Farben schwarz-weiß-rot auf goldenem Grund. Füxe tragen die Farben rot-weiß-rot. Ihr Wahlspruch ist Ehre, Freiheit, Vaterland.

Die heutzutage bekanntesten Mitglieder sind der Münchener Architekt und ehemalige Präsident der Technischen Universität München, Prof. Dr. Otto Meitinger, der maßgeblich am Wiederaufbau der Landeshauptstadt München beteiligt war und ebenfalls Ehrenbürger der Stadt München ist. Sowie der langjährige Senatspräsident, Dr. iur. Eduard Bürger.

Außerdem möchte an dieser Stelle unbedingt der Landtagsabgeordnete der AfD, Herr Markus Walbrunn, genannt werden. Es scheint ihm sehr wichtig zu sein, auf dieser Seite ebenfalls genannt zu werden obwohl er weder etwas besonders Erwähnenswertes für die Münchener Burschenschaft Stauffia vollbracht hat, noch für den Freistaat Bayern. Es ist möglicherweise der Glanz vergangener Jahre einer studentischen Verbindung, den er sich für seine Imagegestaltung erhofft.

Fassadenansicht Stollbergstraße 16. Das Stauffenhaus. Nach Planung Karl Meitingers wurde in den Jahren 1930 und 1931 das Gebäude innen und aussen angepasst. Anstelle der ehemaligen Ornamentik an der Fassade wurden durch den Kunstmaler Hermann Keimel gemalte Formen aufgetragen. Wie auch das durch den Bildhauer Lorenz Schwind erste ausgeführte Wappen, ist davon aber nichts mehr erhalten.

Weblinks

Einzelnachweise