30.850
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Bauten) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Richard Schachner''' (* 9. Juni [[1873]] in Straubing; † 13. Juni [[1936]] in [[München]]) war ein Architekt, Hochschullehrer und Baubeamter in München. | '''Richard Schachner''' (* [[9. Juni]] [[1873]] in Straubing; † [[13. Juni]] [[1936]] in [[München]]) war ein Architekt, Hochschullehrer und Baubeamter in München. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Nach Tätigkeiten in Bamberg und [[Freising]] war Richard Schachner seit 1912 ''Bauamtmann'' in der Hochbauverwaltung der [[Stadtverwaltung München|Stadt München]], in den folgenden Jahren plante er viele öffentliche Gebäude. Ein Schwerpunkt seines Schaffens waren Krankenhausbauten. Auf einen Lehrstuhl an der [[Technische Universität München|Technischen Hochschule München]] berufen, amtierte Schachner von 1931 bis 1933 auch als Rektor der Hochschule. Sein Nachlass wird vom Architekturmuseum der Technischen Universität München betreut. | Nach Tätigkeiten in Bamberg und [[Freising]] war Richard Schachner seit 1912 ''Bauamtmann'' in der Hochbauverwaltung der [[Stadtverwaltung München|Stadt München]], in den folgenden Jahren plante er viele öffentliche Gebäude. Ein Schwerpunkt seines Schaffens waren Krankenhausbauten. Auf einen Lehrstuhl an der [[Technische Universität München|Technischen Hochschule München]] berufen, amtierte Schachner von 1931 bis 1933 auch als Rektor der Hochschule. Sein Nachlass wird vom Architekturmuseum der Technischen Universität München betreut. | ||
Richard Schachner entwarf sein eigenes, noch erhaltenes Wohnhaus, an der [[Lachnerstraße]] mit der Hausnummer 27. Seine Frau Sophie erbte das Haus. | |||
== Bauten == | == Bauten == | ||
* | * Erbaut als Bedürfnisanstalt mit Zeitungsladen [[Reichenbachbrücke#Kiosk_am_westl._Br.C3.BCckenkopf|an der Reichenbachbrücke]]. Nutzung als Kiosk. | ||
* 1907 [[Neuhausen - Trambahnstation|Straßenbahnstationshaus]]Nymphenburger Straße, Abzweig Waisenhausstraße. Trambahnhaltestelle Neuhausen. | |||
* 1903–1916: [[Klinikum Schwabing|Schwabinger Krankenhaus]] | * 1903–1916: [[Klinikum Schwabing|Schwabinger Krankenhaus]] | ||
* 1908–1912: [[Großmarkthalle München]] | * 1908–1912: Erweiterung der [[Großmarkthalle München]] | ||
* um 1909: Verwaltungsgebäude / Direktorenvilla in der alten Zentrale des [[Abfallwirtschaftsbetrieb München|Abfallwirtschaftsbetriebs München]] (heute Betriebshof Süd) | * um 1909: Verwaltungsgebäude / Direktorenvilla in der alten Zentrale des [[Abfallwirtschaftsbetrieb München|Abfallwirtschaftsbetriebs München]] (heute Betriebshof Süd) | ||
* 1915–1916: [[Frauenklinik an der Maistraße|Münchner Frauenklinik]] | * 1915–1916: [[Frauenklinik an der Maistraße|Münchner Frauenklinik]] | ||
* 1926–1929: [[Klinik Thalkirchner Straße]] (Dermatologische Klinik) zusammen mit [[Hans Grässel]] | * 1926–1929: [[Klinik Thalkirchner Straße]] (Dermatologische Klinik) zusammen mit [[Hans Grässel]] | ||
[[Datei:Villa-sachsenstrasse.jpg|thumb|Ehemalige Direktorenvilla für Abfallangelegenheiten an der [[Sachsenstraße]].]] | |||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} | ||
[[Kategorie:Architekt| | [[Kategorie:Architekt|Schachner, Richard]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer| | [[Kategorie:Hochschullehrer|Schachner, Richard]] | ||
[[Kategorie:Mann| | [[Kategorie:Mann|Schachner, Richard]] | ||
Bearbeitungen