Rosenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 41: Zeile 41:


== Namensherkunft ==
== Namensherkunft ==
Die Straße wurde vielleicht nach einem Marienbild mit der Unterschrift „rosa mystica" - die Wunderrose, benannt, daß sich bis ins 17. Jahrhundert am nordöstlichen Eckhaus dieser Straße, Marienplatz Nr. 29, das ehemalige Rosen-Eck auf Rosenstraße 1, genannt, befunden haben mag. Ab dem Jahr 1889 wird an dieser schmalen Ecke ein neues Gebäude errichtet. Es hatte einen hochaufragenden Turm, und nur eine Fensterachse zur Marienplatzseite hin. In diesem Haus, es trug auch den Namen Thomaßhaus, befand sich über viele Jahrzehnte hinweg das Gründungsgeschäft des Spielwarenhändlers Obletter.
Die Straße wurde vielleicht nach einem Marienbild mit der Unterschrift „rosa mystica" - die Wunderrose, benannt, daß sich bis ins 17. Jahrhundert am nordöstlichen Eckhaus dieser Straße, Marienplatz Nr. 29, das ehemalige Rosen-Eck auf Rosenstraße 1, genannt, befunden haben mag.
 
== Gebäude ==
Das ehemalige Rosen-Eck Haus wird ab Novmeber 1888 abgetragen, und im Jahr 1889 an dieser schmalen Ecke ein neues Gebäude errichtet. Es hatte einen hochaufragenden Turm, und nur eine Fensterachse zur Marienplatzseite hin. Am 28. April 1890 eröffnete hier, und auf Marienplatz 24, das Spielwarengeschäft von Josef Obletter.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
30.523

Bearbeitungen